


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.04.2009, 02:20
|
#1
|
Gast
|
Scheinwerfer verflucht?hilfe!
Hallo Leute!
Ich baue jetzt zum dritten Mal den Scheinwerfer auf der Fahrerseite aus, weil:
Er plötzlich innen beschlägt, obwohl ich das Auto nicht wasche oder geschweige denn den Scheinwerfer nass mache???
Wie geht das??? 
Ich muss noch dazu sagen, dass ich die Scheinwerfer noch extra gut mit Sanitärsilikon abgedichtet habe, da es ja öfters das Problem gibt, dass Wasser eintritt.
Kann es eventuell sein, dass der Scheinwerfer nun zu dicht ist???Und sich deswegen im Inneren Beschlag bildet, weil keine Luft hineinkommt????
Undicht ist er definitiv nicht, wie gesagt, wird innen feucht obwohl ich ihn garnicht feucht mache  
Vielleicht neuen Dichtungsgummi rein und 6 neue Clips und gut isss??
Oder wurde mein Scheinwerfer von Esmeralda verflucht?
mfG
Robert
|
|
|
10.04.2009, 06:28
|
#2
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von budweiser1711
Kann es eventuell sein, dass der Scheinwerfer nun zu dicht ist???Und sich deswegen im Inneren Beschlag bildet, weil keine Luft hineinkommt????
|
So ist es...aber Du wusstest es ja damals besser 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
10.04.2009, 07:31
|
#3
|
Individualer
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
|
Meine Idee ist, das Du beim abdichten "feuchte Luft mit eingeschlossen hast die immer wieder kondensiert.
Habe das letztens bei meinem Firmenwagen erlebt. Den Wagen hab ich erst kürzlich in meine Obhut bekommen. Da hat hinten ein Verschlußdeckel gefehlt und über längere Zeit ist immer Wasser eingedrungen. Bei der Fehlersuche habe ich eine größere Pfütze im Gehäuse gefunden und entfernt. Hat ein paar Tage gedauert bis ich mit den Scheinwerferbirnen das Restwasser herausgekocht habe. Ich weiß man kann einen Mercedes Sprinter nciht direkt mit nem Bimmer vergleichen, aber mein Grundgedanke könnte ja ein Ansatz sein.
Gruß
Mike
__________________
Frage: Gibt es meinen Wagen in der Konstellation noch einmal?
|
|
|
10.04.2009, 07:47
|
#4
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
So ist es...aber Du wusstest es ja damals besser 
|
Oder besser gesagt gestern, denn ich habe ja ürsprünglich nur den Gummi an dem Glas angeklebt....
Nun....gestern habe ich auch eine Motorenwäsche gemacht und dabei wurde der Scheinwerfer nass....dachte mir nicht viel dabei, weil ich ja wirklich wie wild drauf loswaschte mit dem Hochdruckreiniger und dabei auch ziemlich nah von oben zum Scheinwerfer kam.
Nun, diesen einen Scheinwerfer habe ich dann eben vorne + hinter dem Dichtungsgummi mit Aquariumsilikon abgedichtet, damit nichteinmal mehr bei einer Motorwäsche Wasser reinkommt - denkste.
Nagut ich ahnte es schon was los ist.
Ich fahr jetzt mal zu BMW und bestell die Sachen.....
mfG
Robert
|
|
|
10.04.2009, 07:59
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
JEDER (gute) Scheinwerfer im Auto ist BELÜFTET.
Manche sind sogar DURCHLÜFTET.
Belüftung:
Eine Öffnung zur Aussenwelt.
(Häufig eine absichtliche Öffnung am Stecker.)
Durchlüftet:
Zwei Öffnungen, zumeist eine unten und eine oben.
Wenn der Scheinwerfer als "dichtes System" hergestellt würde müsste ein Schutzgas da rein, damit es nie beschlägt und die Luftdruck-Unterschiede akzeptabel "ausgeglichen" werden. Aber wenn denn jemand das Leuchtmittel wechselt .. schwupp Gas draußen und normale Luft drinnen. Uiiiii
Wenn diese dann fest eingeschlossen wird und erwärmt wird kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als die Umgebungsluft... und die Feuchtigkeit kommt dann auch wirklich rein !!
Wasser (Feuchtigkeit) kriecht durch alle Ritze !!
Und selbst wenn sie nicht rein kommen würde wäre schon genug im Scheinwerfer (durch die Umgebungsluft vorhanden). Denn durch das heiße Leuchtmittel entsteht ein Mikro-Klima mit Stürmen, Winden, AUFwinden, abkühlungen etc, im Scheinwerfer.
Und der Fahrwind kühlt das Glas ab... Folge: BESCHLAG.
Und genau den siehst Du.
BElüfte oder DURCHlüfte Deine Scheinwerfer und gut.
Außenluft darf eintreten, solange sie wieder austraten kann ist das kein Problem.
Selbst einen wirklich immer feuchten Scheinwerfer bekommt man mit zwei (nachträglichen) 2 Löchern (je ca. 4mm, eins oben, eins unten) in 99% der Fälle dauerhaft feuchtigkeitsfrei.
|
|
|
10.04.2009, 09:00
|
#6
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Selbst einen wirklich immer feuchten Scheinwerfer bekommt man mit zwei (nachträglichen) 2 Löchern (je ca. 4mm, eins oben, eins unten) in 99% der Fälle dauerhaft feuchtigkeitsfrei.
|
Im ernst????
Wo sollten da Löcher reingebohrt werden?Doch nicht ins Scheinwerferglas oder?  
mfG
Robert
|
|
|
10.04.2009, 09:02
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Hinten, an einer für Spritzwasser unzugänglichen Stelle wäre schon gut.
|
|
|
10.04.2009, 08:16
|
#8
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von budweiser1711
Nun, diesen einen Scheinwerfer habe ich dann eben vorne + hinter dem Dichtungsgummi mit Aquariumsilikon abgedichtet, damit nichteinmal mehr bei einer Motorwäsche Wasser reinkommt - denkste.
Ich fahr jetzt mal zu BMW und bestell die Sachen.....
mfG
Robert
|
Na dann viel Spaß beim Silikon entfernen  
Hatte ich doch nicht so ganz unrecht damals oder?
http://www.7-forum.com/forum/4/schei...ml#post1081258
Lg Franz
|
|
|
10.04.2009, 08:18
|
#9
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von budweiser1711
Oder besser gesagt gestern, denn ich habe ja ürsprünglich nur den Gummi an dem Glas angeklebt....
Nun....gestern habe ich auch eine Motorenwäsche gemacht und dabei wurde der Scheinwerfer nass....dachte mir nicht viel dabei, weil ich ja wirklich wie wild drauf loswaschte mit dem Hochdruckreiniger und dabei auch ziemlich nah von oben zum Scheinwerfer kam.
Nun, diesen einen Scheinwerfer habe ich dann eben vorne + hinter dem Dichtungsgummi mit Aquariumsilikon abgedichtet, damit nichteinmal mehr bei einer Motorwäsche Wasser reinkommt - denkste.
Nagut ich ahnte es schon was los ist.
Ich fahr jetzt mal zu BMW und bestell die Sachen.....
mfG
Robert
|
Wenn du so mit deinem Motorraum umgehst wirst du noch ganz andere Probleme kriegen.
Lg Franz
|
|
|
10.04.2009, 08:58
|
#10
|
Gast
|
Einmal im Jahr ist das doch kein Problem. Auf die Lima und das Steuergerät aufpassen und fertig.
Du, undicht ist der Scheinwerfer nicht, das ist fakt, nur mit den Folgen habe ich nicht gerechnet - es hat mich im anderen Thread auch keiner darauf hingewiesen, sonst hätte ich gleich eine andere Meinung dazu gehabt
mfG
Robert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|