


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.09.2015, 21:36
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.03.2011
Ort: Neufahrn
Fahrzeug: E38-750i (12.94)
|
Kühlmitteltemperatur steigt nicht
Hallo,
Hab ein kleines Problem an dem ich jetzt schon ein paar Tage hinspiele,
Bei meinem e38 750i steigt die kühlmitteltemperatur im kombi nicht, auch im geheimmenü stehen komische Temperaturen drin, einmal 23 grad, dann wieder 17 grad, bei der Diagnose finde ich keine Fehlermeldungen, habe jetzt den Sensor an der Wasserpumpe gewechselt, hat aber auch keinen Erfolg gebracht, hab auch schon die steckverbindung an der x20 kontrolliert und auch nichts gefunden.
Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus!
Grüße
|
|
|
07.09.2015, 21:51
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2012
Ort: Günzburg
Fahrzeug: F11 530d Touring
|
stecker bzw sensor unten am wasserbehälter?
|
|
|
07.09.2015, 22:04
|
#3
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Der hier (Nummer 6)
BMW Ersatzteile Teilekatalog - leebmann24.de
ist OK und richtig angestöpselt - ohne Grünspan im Stecker? 
Gasi
|
|
|
08.09.2015, 08:10
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Schalter seitlich am Kühler steuert doch üblicherweise den Zusatzlüfter und noch den Klimakompressor mit.
Ist da nicht der Doppel-Temperaturschalter am Thermostatgehäuse (Wasserpumpe) zuständig?
Die Diagnose liest die Temperatur aus der DME ab. Somit hast Du zwei Anzeigen, die 'kühle Temperatur' liefern.
Hast Du den Thermostaten selbst auch gewechselt? Wird der Motor überhaupt tatsächlich heiß?
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
08.09.2015, 10:05
|
#5
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
@amnat
Ach, meine 6 hat nix mit der Tempanzeige zu tun? Na dann danke für die Richtigstellung. 
Man lernt eben nie aus 
|
|
|
08.09.2015, 11:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Schalter ..'schalten' bei einem Schwellenwert
Geber/Fühler ..liefern Widerstandswerte in Relation zu einer Temperatur. Damit lassen sich dann Anzeigen oder Motorsteuergeräte befüttern.
Alles was am Kühlerwasserkasten (oder im Kühlerluftstrom) hängt gibt Referenz für Temperatursituation oder Kühlerwirkung im "großen Kühlkreis" ..alles was am Motorgehäuse sitzt erfährt die direkte Motortemperatur, jene ist für den Fahrzeugführer von 'Interesse'
|
|
|
08.09.2015, 12:29
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Bist Du jetzt wegen meiner Richtigstellung eingeschnappt?
Das Relais k21 und k22 für den elektrischen Zusatzlüfter wird unter anderem über den Doppeltemperaturschalter bei über 91 °C und über 99 °C (bzw. 104 °C) über den S36 geschaltet. Der S36 ist mittels des Steckers X87 angeschlossen und sitzt seitlich im Motorkühler.
Die beiden temperaturabhängigen Widerstände im Thermostatgehäuse heißen fälschlicherweise auch Doppel-Temperaturschalter, sind aber tatsächlich Widerstände und keine Schalter.
Ein Widerstand wird von der die DME ausgewertet, der andere ist für die Temperaturanzeige im Instrumentenkombi.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|