Fotos vom BMW-Messestand auf der Techno Classica 2009
Alle Exponate auf dem BMW Messestand auf der Techno Classica 2009 im
Schnellzugriff:
BMW-Motorräder:
Teil 1: BMW 2000 CA bis BMW 335
BMW 2000 CA
Der
BMW 2000 CA war ein modern gestyltes Coupé auf Basis der erfolgreichen Limousine
der Neuen Klasse. Angetrieben wurde es von einem neuen 4-Zylinder Reihenmotor
mit 1.990 cccm Hubraum, der es, ausgerüstet mit zwei Solex Doppelvergasern, zu
einer Leistung von 120 PS bei 5.500 U/Min. brachte. Dieser Motor wurde wenig
später auch im sportlichen BMW 2000 TI eingesetzt. Im Gegensatz zur schwächeren
Ausführung, dem BMW 2000 CA mit Automatikgetriebe, konnte dieses Coupé nur mit
einem manuellen Getriebe kombiniert werden.
Baujahr: 1967; Stückzahl: 9.999; Neupreis: 17.500 DM; Aussteller: D. Millhoff
(BMW 02 Club e.V.); dieses Fahrzeug steht zum Verkauf!
Motor: 4-Zylinder Reihenmotor; Hubraum: 1.990 cccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm;
Leistung: 120 PS bei 5.500 U/Min.; 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse:
Scheibenbremse; Hinterradbremse: Trommelbremse; Maße: 4.530 x 1.675 x 1.360 mm;
Leergewicht: 1.160 kg; Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
BMW 2002 Cabriolet
Eine
der eher seltenen Varianten des BMW 2002 blieb die von Baur in Stuttgart gebaute
Cabriolet-Version. 1971 hatte es für kurze Zeit ein Vollcabriolet gegeben, doch
wegen möglicher neuer Sicherheitsvorschriften kam man zu einer neuen Lösung. Es
entstand daraufhin ein offener BMW 2002 mit Überrollbügel und festen hinteren
Seitenscheiben, der allerdings nicht mehr ganz den Reiz des vollkommen offenen
Fahrens bieten konnte und auch optisch nicht die Harmonie eines Vollcabriolets
erreichte.
Baujahr: 1972; Stückzahl: 2.517; Neupreis: 14.985 DM; Aussteller: Winand Walpot
(BMW 02 Club e.V.)
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.990 cccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm;
Leistung: 100 PS bei 5.500 U/Min.; 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorerradbremse:
Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.230 x 1.590 x 1.360
mm; Leergewicht: 990 kg; Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
BMW 2002 turbo
Der
schnellste BMW der 02-Reihe wurde auf der Frankfurter IAA im September 1973
vorgestellt - der legendäre 2002 turbo. Ein Abgasturbolader, der erste in einem
europäischen Serienwagen, hauchte dem ohnehin schon starken Einspritzmotor des
2002 tii noch zusätzliche 40 PS ein. Der über 210 km/h schnelle BMW 2002 turbo
kam allerdings zu einer Zeit der Ölkrise auf den Markt und musste sich deshalb
mit einem Außenseiterdarsein zufrieden geben. Bis auf acht Fahrezeuge wurden
allein Chamonix (weiß) oder Polaris (silber) metallic lackiert.
Baujahr: 1974; Stückzahl: 1.672; Neupreis: 18.720 DM; Aussteller: Kay Riber (BMW
2002 turbo Club e.V.)
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.999 cccm; Bohrung x Hub: 89 x 90 mm;
Leistung: 170 PS bei 5.800 U/Min.; 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse:
Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.220 x 1.620 x 1.410
mm; Leergewicht: 1.080 kg; Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h
Fotos vom BMW-Messe-Stand, Techno Classica 2009:
BMW 2002 turbo |
![BMW 2002 turbo auf der Techno Classica 2009 in Essen](bmw/bmw_2002_turbo_8783-d.jpg)
BMW 2002 turbo |
![BMW 2002 turbo auf der Techno Classica 2009 in Essen](bmw/bmw_2002_turbo_8784-d.jpg)
BMW 2002 turbo |
|
BMW 2600 L
Zwischen
Juli 1961 und dem Produktionsende im Dezember 1963 war BMW 2600 L die offizielle
Modellbezeichnung für den seit 1954 angebotenen BMW 502 mit
2,6-Liter-Achtzylindermotor. Diese letzte Version hatte jetzt 110 PS sowie
serienmäßig Scheibenbremsen. Markant waren die neuen, jetzt runden Rückleuchten,
die sich die Modelle 2600 L, 3200 L und 3200 S teilten. Ab Herbst 1962 konnten
diese Fahrzeuge auch auf Wunsch mit einer Mittelschaltung geliefert
werden.
Baujahr: 1963; Stückzahl: 830; Neupreis: 17.450 DM; Aussteller: Kar Neumann
(BMW V8 Club)
Motor: 8-Zylinder V-Motor; Hubraum 2.580 cccm; Bohrung: 74 x 75 mm; Leistung:
110 PS bei 4.900 U/Min.; 4-Gang-Lenkradschaltung; Vorderbremsen:
Scheibenbremsen; Hinterradbremsen: Hydraulische Innenbackenbremsen; Maße: 4.730
x 1.780 x 1.530 mm; Leergewicht: 1.425 kg; Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
BMW 3,0 CSL
Die
erste Leichtbauvarianten des BMW Sechsyzlinder-Coupés gab es bereits ab 1971 mit
der Technik der Vergaserversion BMW 3,0 CS und 180 PS. 1972 erhielt der BMW 3,0
CSL den 200 PS Einspritzmotor und 1973 wurde die letzte Variante mit 206 PS
vorgestellt. Gedacht waren diese Modelle als Basisfahrzeuge für den Motorsport,
des sie zeitweise dominierten. Der Kunde bekam auf Wunsch ein so genanntes
"Städtepaket" eingebaut, das diverse Komfortdetails beinhaltete.
Baujahr: 1973; Stückzahl: 1.039; Neupreis: 31.245 DM; Aussteller: Volker
Spielmann (BMW CSL Owners Club e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.003 cccm; Bohrung x Hub: 89,3 x 80 mm;
Leistung: 200 PS bei 5.500 U/Min.; 5-Gang-Schaltgetriebe; Scheibenbremsen; Maße:
4.630 x 1.710 x 1.270 mm; Leergewicht: 1.650 kg; Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
BMW 3,0si
Als
Spitzenmodell der großen Sechszylinder erschien im Mai 1971 das Dreiliter-Modell
BMW 3.0 S, gefolgt vom BMW 3.0 Si als Einspritz-Version im September des selben
Jahres. Fahrwerk und Karosserie entsprachen dem der Typen BMW 2500 und 2800. Auf
Wunsch gab es diese Modelle auch mit Automatikgetriebe.
Baujahr: 1975; Stückzahl: 22.310; Neupreis: 22.690 DM; Aussteller: Horst
Kersten (BMW E3-Limousinen Club e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.985 cccm; Bohrung x Hub: 89 x 80
mm; Leistung: 200 PS bei 5.500 U/Min.; 4-Gang-Schaltgetriebe; Scheibenbremsen;
Maße: 4.700 x 1.750 x 1.450 mm; Leergewicht: 1.420 kg; Höchstgeschwindigkeit:
211 km/h
BMW 3/15 DA 2 Zweisitzer
Der
BMW 3/15 PS DA 2 war das erste Automobil aus Eisenach mit BMW Markenkennzeichen.
Wie sein Vorgänger, der Dixi 3/15 PS DA 1 basierte er auf dem englischen
Kleinwagen Austin Seven, der auch in Frankreich, den USA und Japan in
veränderter Form gebaut wurde. Unter BMW Regie hatte der Wagen zahlreiche
Verbesserungen erfahren wie Vierradbremsen, eine geräumigere Karosserie und eine
hochwertigere Innenausstattung. Bis 1931 wurde dieser erste BMW in sechs
Karosserievarianten hergestellt.
Baujahr 1929; Stückzahl: 1.387; Neupreis: 2.175 RM; Aussteller: Joachim
Thurau (Automobile Eisenach)
Motor: 4-Zylinder Boxer; Hubraum: 748,75 cccm; Bohrung x Hub: 56 x 76 mm;
Leistung: 15 PS bei 3.000 U/Min.; Getriebe: 3-Gang Mittelschaltung;
Vorderradbremse: Seilzug-Innenbackenbremse; Hinterradbremse:
Seilzug-Innenbackenbremse; Maße: 2.900 x 1.275 x 1.625 mm; Leergewicht: 470 kg,
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
BMW 318i Baur Topcabriolet
Bevor
BMW im Herbst 1985 ein eigenes Vollcabriolet auf Basis der zweiten 3er-Reihe
präsentierte, konnten am Offenfahren interessierte Kunden über den BMW Händler
das Baur Topcabriolet ordern. Die Firma Baur in Stuttgart baute hierzu
zweitürige Limousinen so um, dass sich das gesamte Dach in zwei Teilen öffnen
ließ, jedoch die Seitenlinie bestehen blieben. Für die passive Sicherheit wurde
ein massiver Überrollbügel installiert.
Baujahr: 1987; Stückzahl: 2.378; Neupreis: 30.720 DM; Aussteller: Roland Erz
(BMW Baur TC Club)
Motor: 4-Zylinder Reihenmotor; Hubraum: 1.766 cccm; Bohrung x Hub: 89 x 71
mm; Leistung: 105 PS bei 5.800 U/Min.; 5-Gang-Schaltgetriebe; vorne:
Scheibenbremsen; hinten: Trommelbremsen; Maße: 4.325 x 1.645 x 1.380 mm;
Leergewicht: 1.020 kg; Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
BMW 320i Cabrio
Bei
der zweiten BMW 3er Reihe hatte man sich zum Ziel gesetzt, ein sportliches Auto
mit hervorragenden Fahrleistungen und -eigenschaften bei bestmöglicher
Wirtschaftlichkeit zu entwickeln, das durch Komfort und Funktionalität besticht,
ein hohes Qualitäts- und Zuverlässigkeitsniveau garantiert und in ästhetischer
Hinsicht überzeugt. Nachdem 1986 mit dem BMW 325i Cabrio das erste Vollcabrio
dieser 3er-Reihe vorgestellt worden war, egänzte man das Angebot wenig später um
die Variante BMW 320i Cabrio.
Baujahr: 1989; Stückzahl: 32.687; Neupreis: 45.000 DM; Aussteller: Martin
Neumann (BMW 3er-Club (E21/E30) e. V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubrau: 1.990 cccm; Bohrung x Hub: 80 x 66 mm;
Leistung: 129 PS bei 6.000 U/Min.; 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse:
Scheibenbremse; Hinterradbremse: Trommelbremse; Maße: 4.325 x 1.645 x 1.370 mm;
Leergewicht: 1.120 kg; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
BMW 323i
Nach
dem großen Verkaufserfolg der ab 1975 gebauten ersten BMW 3er-Reihe mit
Vierzylindermotoren, folgte 1977 der erste 3er mit Sechszylinder-Vergasermotor.
Anfang 1978 wurde das Topmodell der BMW 3er-Reihe, der Typ 323i mit 143 PS
starkem Einspritzmotor in Produktion genommen. Diese kompakte Sportlimousine
weckte aufgrund ihrer Agilität freudige Erinnerungen an die leichtfüßigen und
starken BMW 0er der Siebziger Jahre.
Baujahr: 1980; Stückzahl: 137.707; Neupreis: 20.350 DM; Aussteller: Thomas
Groschenk (BMW 3er Club (E21/E30) e. V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.315 cccm; Bohrung x Hub: 80 x 76,8
mm; Leistung: 143 PS bei 5.800 U/Min.; 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse:
Scheibenbremse, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremse; Maße: 4.355 x 1.610 x
1.380 mm; Leergewicht: 1.135 kg; Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
BMW 335
Mit
dem Typ 335 schaffte BMW den Einstieg in die automobile Oberklasse. 1938 in
London zum ersten Mal als Prototyp gezeigt, begann die Serienproduktion erst
1939 in kleiner Stückzahl. Der mächtige 3,5-Liter Motor fand in der am längeren
Vorderwagen modifizierten Karosserie des BMW 326 Platz. Neben der Limousine
konnte der BMW 335 auch als zwei- und viertüriges Cabriolet geliefert werden.
Baujahr: 1939; Stückzahl: 225; Neupreis: 7.850 RM; Aussteller:
Horst Weck (BMW Veteranen Club)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.485 cccm; Bohrung x Hub:
82 x 110 mm; Leistung: 90 PS bei 3.500 U/Min.; 4-Gang-Mittelschaltung;
hydraulische Trommelbremsen; Maße: 4.815 x 1.700 x 1.665 mm; Leergewicht: 1.300
kg; Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h
Quelle: BMW, Fotos: Christian Schütt
|