Kategorie: 1er BMW-Modellreihe: E82 21.10.2007
Das BMW 1er Coupé (2007-2010)
Das neue BMW 1er Coupé konzentriert sich auf puren Fahrspaß. Mit dem
kompakten und kraftvoll gestalteten Zweitürer wird die überaus erfolgreiche BMW
1er Reihe weiter ausgebaut. Das neue Modell lädt mit leistungsstarken Benzin-
und Dieselmotoren, agilem Handling und einem herausfordernd dynamischen Design
dazu ein, die sportlichen Momente des Alltagsverkehrs zu genießen. Als
2+2-Sitzer mit einem vom Fahrgastraum getrennten Gepäckabteil und einer
serienmäßig umklappbaren und im Verhältnis 60 : 40 teilbaren Fondsitzlehne
bietet auch das BMW 1er Coupé ein hohes Maß an Funktionalität. Deutlich im
Vordergrund steht bei diesem Modell jedoch die Freude am Fahren. Das BMW 1er
Coupé zeigt, wie groß das Fahrvergnügen in einem Kompaktmodell sein kann – umso
mehr als es mit vorbildlicher Effizienz kombiniert wird. Besonders eindrucksvoll
gelingt dies dem BMW 135i Coupé, das ein in der Kompaktklasse einzigartiges
Leistungsniveau erreicht. Das Topmodell – äußerlich am leicht modifizierten,
serienmäßigen M Aerodynamikpaket und an der zusätzlichen Heck-Spoilerlippe (Gurney)
zu erkennen – wird vom 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo
und Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation (High Precision Injection)
angetrieben. 225 kW/306 PS und das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern
bilden beste Voraussetzungen, um im Bereich der Fahrdynamik neue Maßstäbe zu
setzen.
Die permanente Leistungsbereitschaft des Turbo-Triebwerks, das in zwei
Kategorien sowie in der Gesamtwertung mit dem „Engine of the Year“-Award 2007
ausgezeichnet wurde, verkörpert die BMW typische Freude am Fahren. Das
sportliche Potenzial des BMW 135i Coupé steht dabei in einem beeindruckenden
Verhältnis zu seiner Wirtschaftlichkeit. Der Zweitürer, der sich in seinen
Fahrleistungswerten auch mit Vertretern höherer Fahrzeugsegmente misst,
beschleunigt in nur 5,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Sein
Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus beläuft sich dennoch nur auf 9,2 Liter
je 100 Kilometer. Eine neue Dimension der effizienten Dynamik erreicht das BMW
123d Coupé, unter dessen Motorhaube ein neuer 2,0
Liter-Vierzylinder-Dieselantrieb mit Variable Twin Turbo und
Common-Rail-Einspritzung seine Weltpremiere feiert. Das Vollaluminium-Triebwerk
erzeugt eine Leistung von 150 kW/204 PS. Es ermöglicht sportliche
Fahrleistungen, die sich unter anderem in einer Beschleunigung von null auf 100
km/h in 7,0 Sekunden zeigen. Mit seinem im
EU-Testzyklus ermittelten Durchschnittsverbrauch von nur 5,2 Litern je 100
Kilometer und einem CO2-Wert von 138 Gramm pro Kilometer erreicht das BMW 123d
Coupé im Wettbewerb seiner Leistungsklasse den Spitzenplatz. Zum Erreichen
dieser Bestwerte tragen neben der Effizienz des neuen Motors die umfangreichen
serienmäßigen Maßnahmen zur Optimierung des Energiemanagements im gesamten
Fahrzeug bei. Auch sie resultieren aus der Entwicklungsstrategie BMW
EfficientDynamics, die baureihenübergreifend bei allen neu eingeführten
Motorvarianten zu höherer Leistung bei gleichzeitig signifikant reduzierten
Verbrauchsund Emissionswerten führt.
Den beiden Spitzenmotorisierungen steht ein weiteres Dieselaggregat zur
Seite. Als wirtschaftlichste Variante des sportlichen Zweitürers vervollständigt
das BMW 120d Coupé das Produktangebot zur Modelleinführung. Die von seinem
Vierzylinder-Dieselmotor erzeugte Leistung von 130 kW/177 PS, sein
Durchschnittsverbrauch von 4,8 Litern je 100 Kilometer und ein CO2-Wert von 128
Gramm pro Kilometer setzen in dieser Fahrzeugklasse den Maßstab bezüglich
Effizienz und CO2-Ausstoß.
BMW 1er Coupé: Effizient und agil auf den Spuren des BMW 02.
Mit der Einführung der BMW 1er Reihe, die inzwischen sowohl als fünf- als
auch als dreitürige Schräghecklimousine angeboten wird, hat BMW die
Modellpalette erfolgreich nach unten erweitert und zugleich mit dem ersten´und
nach wie vor einzigen heckgetriebenen Modell für eine echte Bereicherung im
Kompaktsegment gesorgt. Das BMW 1er Coupé verkörpert den sportlichen Anspruch
der Baureihe hinsichtlich Agilität und Handling nun noch deutlicher. Die Vorzüge
der kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts werden konsequent für eine
Optimierung der Fahrdynamik genutzt. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug perfekte
Voraussetzungen, um fahrdynamische Maßstäbe mit Effizienz zu verbinden. Nicht
zum ersten Mal setzt BMW mit dem Vorstoß in eine kleinere Fahrzeugklasse Zeichen
für Fahrspaß. Die 1966 vorgestellte BMW 02er Serie gilt noch heute als Vorreiter
für Fahrdynamik und Agilität. Hinterradantrieb, kraftvolle Motoren und Platz für
vier Personen – dies waren die elementaren Merkmale der über 12 Jahre hinweg
erfolgreichen Modellreihe.
Das Design war von dynamischen Proportionen mit einem kurzen
Karosserieüberhang vorne, einer prägnanten Schulterlinie, einer langen
Motorhaube und einem langen Radstand geprägt – Stilelemente, die modern
interpretiert auch beim BMW 1er Coupé für ein einzigartiges Erscheinungsbild
sorgen. Eine weitere spannende Parallele: Mit der Sonderedition BMW 2002 Turbo,
die noch über dem Topmodell der BMW 02er Serie – dem BMW 2002 – stand, wurde
bereits damals eine Variante mit begeisternden Fahrleistungen angeboten, die
sich auch auf der Rennstrecke als unschlagbar erwies.
Eine zeitgemäße Neuinterpretation dieses Fahrzeugkonzepts in einer neue
Fahrzeugklasse stellt das BMW 135i Coupé mit seinem 225 kW/306 PS starken Twin
Turbo Motor dar.
Start in den USA: Der BMW 1er setzt globalen Erfolgskurs fort.
Mit dem Start für das BMW 1er Coupé steht auch die Markteinführung der BMW
1er Reihe als Einstiegsmodell in den USA unmittelbar bevor. Mit der Einführung
des BMW 135i Coupé wird das Konzept des sportlichen´Fahrvergnügens in einem
kompakten Automobil dann auch auf dem US-amerikanischen Markt für Furore sorgen.
Die BMW 1er Reihe setzt damit ihren weltweiten Erfolgskurs fort. Mit der
Premiere in den USA wird die internationale Marktpräsenz deutlich erweitert.
Exterieurdesign: Klare Differenzierung im Wettbewerbsumfeld.
Das neue BMW 1er Coupé entwickelt die Formensprache der Baureihe weiter.
Seine sportlichen Proportionen sichern ihm einen einzigartigen Auftritt im
Kompaktsegment. Die lange Front, die zurückversetzte Fahrgastzelle – das so
genannte Greenhouse – und das kurze Heck differenzieren den Zweitürer im
Wettbewerbsumfeld deutlich. Sein individuelles Erscheinungsbild ist dabei
Spiegelbild eines einzigartigen Konzepts. Das Exterieurdesign mit dynamischen
Flächen, ausgeformten Radhäusern und langen, rahmenlosen Türen ist optischer
Ausdruck eines in diesem Segment einzigartigen Heckantriebs. Als Topversion
unterscheidet sich das BMW 135i Coupé im Exterieur unter anderem durch ein
modifiziertes M Aerodynamikpaket sowie mit dem serienmäßigen, ausschließlich mit
der Topmotorisierung verfügbaren Gurney von den Dieselmodellen. Exklusiv für das
BMW 1er Coupé ist die neue Karosseriefarbe Sedonarot Metallic verfügbar. Das
Angebot der Lackierungen wird vervollständigt durch acht weitere Metallic-Lacke
und drei Standardfarbtöne.
Baureihen-typische Elemente an der Fahrzeugfront.
Das Design der Front weist das neue Coupé eindeutig als Mitglied der BMW 1er
Reihe aus. Die Gestaltung des Kühlergrills, der BMW typischen Niere, mit einem
stark ausgeprägten Chromrahmen und der Scheinwerfer ist identisch. Auch die
optional verfügbaren Bi-Xenon-Rundscheinwerfer einschließlich ihrer
coronaförmigen Lichtleitringe für das Tagfahrlicht charakterisieren das Coupé
unverwechselbar als BMW.
Stabiler Karosseriekörper und leicht anmutendes Greenhouse.
Die sportliche Silhouette des neuen BMW 1er Coupé wird von prägnanten Linien
gezeichnet. Die Schulterlinie unterhalb der Fensterfläche stellt dabei das
markanteste Element der Seitenansicht dar. Die stark ausgeformten
Seitenschweller akzentuieren die konvex-konkaven Flächen der
Karosserieseitenwände. Die kräftige Konturierung betont zusammen mit den
muskulös ausgestellten Kotflügeln die Sportlichkeit des BMW 1er Coupé.
Typisch für ein Coupé von BMW ist die dunkle, verglaste B-Säule. Sie erzeugt
den Eindruck einer durchgängigen Fensterfläche. Als Kontrast zum stabilen
Karosseriekörper wirkt das Greenhouse dadurch leicht. Als dynamisierendes
Element gilt der für BMW Fahrzeuge typische Hofmeisterknick.´Ebenso
kennzeichnend für das Coupé ist der Verlauf der Dachlinie, die in einem
markanten Winkel auf das betont kurz gefasste Heck trifft. Die lange, rahmenlose
Tür und die stark geneigte B-Säule verlagern den optischen Schwerpunkt der
Silhouette zur Hinterachse. Horizontale Lichtkanten geben dem Heck einen
kraftvollen Charakter.
Das neue BMW 1er Coupé verfügt über ein kraftvolles Heck einschließlich einer
integrierten dritten Bremsleuchte. Als sportliches Merkmal erhielt der
Gepäckraumdeckel eine einmodellierte Abrisskante, die optisch das kurze Heck
betont und bei hoher Geschwindigkeit den Abtrieb an der Hinterachse unterstützt.
Die Aufteilung im Inneren der L-förmigen Heckleuchten folgt der horizontalen
Ausrichtung der Linienführung im Heckbereich. Rückfahrleuchten und
Richtungsanzeiger sind als weißes Band dargestellt. Zusätzlich sind horizontal
verlaufende Lichtleiter in die Heckleuchten integriert, die von Leuchtdioden
(LED) angestrahlt und auf diese Weise homogen ausgeleuchtet werden. Durch dieses
bereits von anderen Modellreihen bekannte Designelement ist das BMW 1er Coupé
auch bei Dunkelheit als BMW zu erkennen. Auch die je nach Bremskraft zweistufig
agierenden Bremsleuchten sind ein BMW typisches Element, das zudem die
Sicherheit im Straßenverkehr erhöht.
Weiche Radien und horizontale Formen bestimmen Interieurdesign.
Das Interieur des BMW 1er Coupé bietet eine klare und zugleich solide,
hochwertige Anmutung. Dynamische, horizontale Elemente schaffen die formale
Verbindung von Front- und Fondbereich. Der Innenraum, der bis zu vier Personen
Platz bietet, verleiht dem Fahrzeug eine Hochwertigkeit, die ansonsten nur in
höheren Fahrzeugklassen anzutreffen ist. Das Cockpit ist von weit gespannten
Linien und Flächen gezeichnet. Der obere Bereich der Instrumententafel ist in
Schwarz gehalten.
Eine hochwertige, natürlich wirkende Narbung unterstreicht die
Qualitätsanmutung. Der untere, in einer der so genannten Weltfarben – zur Wahl
stehen Schwarz, Grau oder Beige – gehaltene Teil der Instrumententafel betont
die horizontale Design Ausrichtung und vermittelt so ein großzügiges Raumgefühl.
Die Bedienkonsole für Unterhaltung und Klimaregelung ist durch weiche Radien
und fließende Flächenübergänge harmonisch in die Instrumententafel integriert.
Der Controller des optionalen Bediensystems iDrive wurde BMW typisch in die
Mittelkonsole integriert. Galvanisierte Perlglanz-Oberflächen werden zum
Beispiel an den Türöffnern, am Öffner des Handschuhfachs, an den Drehknöpfen des
Radios und der optionalen Klimaautomatik, am iDrive Controller sowie an den
Zierspangen des optionalen Sport-Lederlenkrades verwendet.
Mit der optional erhältlichen Lederausstattung Boston wird der hochwertige
Eindruck zusätzlich betont. Im unteren Teil der Türen ist eine in die
Verkleidung integrierte, praktische Kartentasche untergebracht.
Vier Sitzplätze und viel Spielraum zur Individualisierung.
Serienmäßig ist das BMW 1er Coupé im Fond mit zwei Einzelsitzen ausgestattet,
die den Passagieren hohen Komfort gewähren. Die Armauflagen sowie in die
Seitenverkleidung integrierte Stoff- oder Kunstledereinsätze greifen das Design
der Türverkleidungen auf. Zwischen den beiden Sitzen bietet ein Ablagefach
zusätzlichen Stauraum.
Zur harmonischen Abstimmung des Interieurs auf die jeweilige Karosseriefarbe
und zur Betonung eines individuellen Stils stehen beim BMW 1er Coupé vier
Polstervarianten zur Auswahl: zwei Stoff-, eine Stoff-Leder-Kombination und eine
Lederausstattung. Diese können in jeweils passender Farbgebung mit drei
Weltfarben und neun Ausstattungsfarben kombiniert werden. Für die Dekorleisten
besteht die Auswahl aus sechs Versionen, darunter Aluminium mit
Feinschliff-Optik, besonders edel wirkendes gemasertes Pappelholz, technisch
anmutendes Titan sowie hochglänzendes Diamantschwarz und Kaschmirsilber.
BMW 135i Coupé mit eigenständigem Aerodynamikpaket.
Zur optischen Differenzierung wird das BMW 135i Coupé als Topversion der
neuen Modellvariante serienmäßig mit einem modifizierten und aerodynamisch
optimierten M Aerodynamikpaket ausgestattet. Die Frontschürze mit einem
vergrößerten zentralen Lufteinlass betont die Sportlichkeit des Fahrzeugs. Beide
seitlichen, eigenständig ausgeformten Lufteinlässe sind durch eine Strebe
horizontal unterteilt und von leicht ausgestellten Flaps begrenzt. Dadurch wird
die breite Front des BMW 135i Coupé zusätzlich betont. Zudem unterscheidet sich
der BMW 135i als einziges Modell durch verchromte Nierenstäbe.
Die Seitenschweller des BMW 135i Coupé sind optisch prägnanter ausgestellt.
Eine zusätzliche Lichtkante verstärkt optisch die Keilform. In die Heckschürze
des BMW 135i Coupé ist im unteren Bereich ein anthrazitfarbener Einsatz
integriert. Die Heckschürze an sich ist gegenüber den anderen Modellvarianten im
Bereich der Räder weiter eingezogen und betont die breite Spur. Eine zusätzliche
kleine Spoilerlippe – im Motorsport „Gurney“ genannt – unterstützt die
Optimierung der Aerodynamik. Die Endrohrblenden der Abgasanlage sind dunkel
verchromt.
Effiziente Dynamik mit zwei Turbodieseln und einem Benziner.
Die Motoren des neuen BMW 1er Coupé vereinen Dynamik, Effizienz und
Laufkultur auf eine in diesem Segment einzigartige Art. Dies gilt für die beiden
Vertreter der neuen Generation von Turbodiesel-Vierzylindern ebenso wie für den
Sechszylinder-Benziner. Alle drei Triebwerke bieten hohe Leistung bei deutlich
reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten. Im Wettbewerbsvergleich erreicht
jede der drei Modellvarianten sowohl bei den Fahrleistungsals auch bei den
Verbrauchswerten die Spitzenposition. Mit der beeindruckend günstigen Relation
zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit unterstreicht das neue BMW 1er Coupé
auf faszinierende Weise den Erfolg der Entwicklungsstrategie BMW
EfficientDynamics.
Zusätzlich zu motorinternen Maßnahmen – Reduzierung der Reibleistung,
Neugestaltung der Brennräume, Optimierung der Gemischbildung durch
Common-Rail-Einspritzung oder High Precision Injection, präzise Steuerung von
Verbrennung und Luftführung – sorgen fahrzeugseitige Maßnahmen für erhebliche
Verbrauchsvorteile.
Pure Energie dank Twin Turbo Technik im BMW 135i Coupé.
Spitzenmodell der Baureihe ist das BMW 135i Coupé, das vom weltweit ersten
Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo, High Precision Injection und
Vollaluminium-Kurbelgehäuse angetrieben wird. Damit steht die leistungsstärkste
Variante im BMW Programm der Reihensechszylinder- Motoren auch für das neue 1er
Coupé zur Verfügung.
225 kW/306 PS aus einem Hubraum von 2.979 Kubikzentimetern ermöglichen eine
außerordentliche Fahrdynamik. Von null auf 100 km/h sprintet das BMW 135i Coupé
in 5,3 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h
begrenzt. Das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern steht in einem sehr
breiten Drehzahlband – 1.300 U/Min. bis 5.000 U/Min. – zur Verfügung und
kennzeichnet das 3,0 Liter-Triebwerk als besonders durchzugsstark. Der
durchschnittliche Kraftstoffverbrauch gemäß EU-Norm beträgt 9,2 Liter
Superbenzin je 100 Kilometer. Damit wird das BMW 135i Coupé zum
verbrauchsgünstigsten Fahrzeug seiner Leistungsklasse und zu einem besonders
faszinierenden Beispiel für effiziente Dynamik.
Kraftentfaltung eines deutlich hubraumstärkeren Saugmotors.
Der Einsatz von zwei Ladern, die jeweils drei Zylinder mit komprimierter Luft
versorgen, führt zu einer bei Turbomotoren bisher nicht erreichten Spontaneität.
Wesentlicher Vorteil der klein dimensionierten Lader ist ihr geringes
Trägheitsmoment. Das bei aufgeladenen Motoren in der Vergangenheit typische
Turboloch – jener Moment, der vergeht, bis der Lader seine leistungsfördernde
Wirkung aufnimmt – ist daher nicht mehr wahrnehmbar. Im Fahrbetrieb ähnelt die
Leistungscharakteristik des Turbotriebwerks im BMW 135i Coupé der
Kraftentfaltung eines deutlich hubraumstärkeren Saugmotors.
Unter Beibehaltung des Saugmotor-Konzepts wäre eine derartige Dynamik nur
über eine erhebliche Erhöhung des Hubraums realisierbar gewesen, verbunden mit
einer entsprechenden Gewichtszunahme und den daraus resultierenden Auswirkungen
auf die Fahrzeugbalance und den Verbrauch. Dagegen erweist sich der Einsatz der
Twin Turbo Technik in Verbindung mit der High Precision Injection als eine
besonders effiziente Methode, um noch höhere Ansprüche an die Leistung und das
Drehmoment des Motors zu erfüllen.
High Precision Injection spart bis zu zehn Prozent Kraftstoff.
Der High Precision Injection kommt die Schlüsselfunktion im Konzept für einen
möglichst sparsamen Umgang mit Kraftstoff zu. Dank der zweiten Generation der
Benzin-Direkteinspritzung erzielt der Twin Turbo Motor seine gesteigerte
Leistung ohne höheren Kraftstoffverbrauch und ohne Abstriche bei den dynamischen
Qualitäten. Die Positionierung der Injektoren im Zylinderkopf unmittelbar neben
den Zündkerzen ermöglicht eine unerreicht präzise Dosierung des eingespritzten
Kraftstoffs. Gegenüber einem gleich starken Turbomotor mit Saugrohreinspritzung
weist das Triebwerk des BMW 135i Coupé einen Verbrauchsvorteil von etwa zehn
Prozent auf.
BMW 123d Coupé: Bestwerte für Effizienz und Leistung.
Das neue Vierzylinder-Triebwerk des BMW 123d Coupe mit Variable Twin Turbo
stößt hinsichtlich Leistungsentfaltung und Verbrauchsverhalten in neue
Dimensionen vor. Mit einem Hubraum von 1995 Kubikzentimetern und einer Leistung
von 150 kW/204 PS ist er der weltweit erste Vollaluminium-Dieselmotor, der eine
Literleistung von mehr als 100 PS mobilisiert. Er ist darüber hinaus der erste
Diesel mit Variable Twin Turbo in seinem Segment. Seine Höchstleistung erreicht
der Motor bei 4.400 U/Min.. Das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern steht
bereits bei 2.000 U/Min. zur Verfügung.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h und einem Wert von 7,0 Sekunden
für die Beschleunigung von null auf 100 km/h ermöglicht das Triebwerk dem neuen
BMW 123d Coupé einzigartige Fahrleistungen. Dieses Spurtvermögen und der im
EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch von 5,2 Litern je 100 Kilometer
sind erfolgreiche Resultate der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics.
Damit erreicht das BMW 123d Coupé auch mit einem CO2-Ausstoß von nur 138 Gramm
pro Kilometer einen Spitzenplatz in seiner Fahrzeugklasse.
Erstmals Variable Twin Turbo Technologie in einem Vierzylinder.
Für die besonders effiziente Form der Leistungssteigerung sorgt die Variable
Twin Turbo Technologie. Diese Technik wird auch als Stufenaufladung bezeichnet
und wurde bisher ausschließlich in Sechszylinder-Dieseltriebwerken von BMW
eingesetzt. Dieses Prinzip kommt nun erstmals auch bei einem
Vierzylinder-Dieselmotor im neuen BMW 1er Coupé zur Anwendung.
Die Aufladegruppe des Variable Twin Turbo besteht aus einem kleinen und einem
großen Abgasturbolader, die gemeinsam die vier Zylinder mit Ansaugluft
versorgen. Der kleine Turbolader sorgt aufgrund seines geringeren
Trägheitsmoments bereits bei Drehzahlen knapp über dem Leerlaufniveau für hohe
Durchzugskraft. Bei höheren Drehzahlen nimmt zusätzlich der größere Lader seine
leistungsfördernde Wirkung auf. Dank dieser Konfiguration setzt der Turboeffekt
ohne Zeitverzug ein.
Der 2,0 Liter-Motor ist das erste BMW Triebwerk mit einer Common-Rail-
Direkteinspritzung, bei der Piezo-Injektoren den Kraftstoff unter einem Druck
von 2 000 bar einspritzen. Da der Kraftstoff durch sieben Düsenöffnungen in bis
zu drei Portionen in jeden Zylinder eingespritzt wird, breitet sich die Flamme
während des Arbeitstaktes sanft aus, was vor allem der Laufkultur des
Dieselaggregats zugute kommt. Die Kombination von Dynamik und
Wirtschaftlichkeit, die dem Dieselmotor zu seiner stetig wachsenden Bedeutung
verholfen hat, wird nun auch im Bereich der Vierzylinder-Aggregate auf ein neues
Niveau gehoben.
Lader mit variabler Turbinengeometrie im BMW 120d Coupé.
Das Antriebsaggregat des BMW 120d Coupé verfügt über einen einzelnen
Abgasturbolader, der dank variabler Turbinengeometrie für eine auf alle
Lastbereiche optimal abgestimmte Kraftentfaltung sorgt. Über einen elektrischen
Stellmotor werden die Leitschaufeln der Turbine mit hoher Genauigkeit in
Sekundenbruchteilen den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Auf diese Weise ist
spontanes Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen ebenso gewährleistet wie hohe
Leistung unter Volllast. Der maximale Ladedruck beträgt 2,55 bar. Der
Dieselkraftstoff wird von Piezo-Injektoren zugeführt, die mit einem Druck von
1800 bar arbeiten.
Aus einem Hubraum von 1.995 Kubikzentimetern erzeugt der Vierzylinder
kräftige 130 kW/177 PS bei 4.000 U/Min.. Das maximale Drehmoment von 350
Newtonmetern steht zwischen 1750 und 3.000 U/Min. bereit. Das neue BMW 120d Coupé
erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h und absolviert den Sprint von
null auf 100 km/h in 7,6 Sekunden. Sein Kraftstoffverbrauch liegt mit 4,8 Litern
je 100 Kilometer auf außergewöhnlich niedrigem Niveau. Vorbildlich fällt somit
das Emissionsverhalten mit einem CO2-Wert von lediglich 128 Gramm je Kilometer
aus.
Die Triebwerke des neuen BMW 123d Coupé und des neuen BMW 120d Coupé sind
deutlich leichter als vergleichbare Vierzylinder-Diesel. Der größte Teil der
Gewichtseinsparung wird durch das Aluminium-Kurbelgehäuse mit thermisch gefügten
Graugusslaufbuchsen erreicht. Diese bereits bei der Konstruktion realisierte
Optimierungsmaßnahme wirkt sich nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit des
Fahrzeugs positiv aus. Das reduzierte Gewicht des Motors begünstigt auch die
harmonische Achslastverteilung. Daraus resultiert eine verbesserte Agilität.
Beide Turbodiesel-Triebwerke serienmäßig mit Partikelfilter.
Als Vertreter einer neuen Dieselmotorengeneration sind die Triebwerke von BMW
123d Coupé und BMW 120d Coupé serienmäßig mit einem motornahen
Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Auf diese Weise wird auch in diesem
Antriebssegment eine wirkungsvolle Optimierung des Emissionsverhaltens
gewährleistet. Bremsenergie-Rückgewinnung reduziert Verbrauch und erhöht den
Fahrspaß.
Alle auf dem europäischen Markt verfügbaren Varianten des BMW 1er Coupé
verfügen über ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung, die mit Hilfe einer
intelligenten Generatorregelung realisiert wird. Prinzipiell wird bei der
Bremsenergie Rückgewinnung im neuen BMW 1er Coupé die Batterie nach Erreichen
eines Mindestladezustandes nur noch während der Bremsoder Schubphasen geladen
und beim Beschleunigen elektrisch abgekoppelt.
Dies bedeutet, dass einerseits mehr Motorleistung für die BMW typische Freude
am Fahren verfügbar ist und gleichzeitig der Verbrauch und damit die
CO2-Emissionen reduziert werden.
Die Idee dieses intelligenten Energiemanagements lässt sich mit dem Betrieb von
Speicherkraftwerken vergleichen. Dort wird günstige Energie bei Nacht in höher
gelegenen Speicherseen zwischengespeichert und tagsüber für Spitzenlasten wieder
abgerufen. Übertragen auf die Bremsenergie-Rückgewinnung im neuen BMW 1er Coupé
führt dieses Prinzip dazu, dass´energetisch günstige Fahrphasen erkannt werden,
um Strom in der Batterie zwischenzuspeichern und ihn dann bei Bedarf in das
Bordnetz einzuspeisen.
Zur Batterielebensdauermaximierung und zur Kompensation des erhöhten
Energiedurchsatzes werden durch das intelligente Energiemanagement in Verbindung
mit der neuen AGM-Batterietechnologie so genannte Regenerationszyklen
eingeführt. Dabei wird die Batterie nach bestimmten Lade- und Entladephasen mit
erhöhter gepulster Spannung beaufschlagt, um somit gezielte Regenerationsphasen
zu schaffen.
Auto Start Stop Funktion reduziert Leerlaufphasen.
Bei handgeschalteten Fahrzeugen, die von einem der neuen Vierzylinder Motoren
angetrieben werden, sorgt die Auto Start Stop Funktion vor allem im Stadtverkehr
für mehr Effizienz. Das System stellt den Motor immer dann selbsttätig ab, wenn
er nicht benötigt wird. Damit sinkt zum Beispiel beim Halt an einer Ampel der
Momentanverbrauch auf null. Bringt der Fahrer den Schalthebel in
Leerlaufstellung und nimmt er den Fuß von der Kupplung, schaltet die
Motorelektronik das Triebwerk lautlos ab. Zum erneuten Start genügt die
Betätigung des Kupplungspedals. Durch Aufrechterhaltung des Ladedrucks startet
der Motor wieder blitzschnell und ohne weiteres Zutun des Fahrers.
Auch während der Fahrt bieten neue Funktionen beim BMW 1er Coupé ideale
Voraussetzungen für einen möglichst effektiven Umgang mit dem Treibstoff. Zu
diesem Zweck verfügen die neuen Varianten des BMW 1er über eine
Schaltpunktanzeige. Die Motorelektronik errechnet dazu abhängig von der
Fahrsituation den unter Verbrauchsgesichtspunkten günstigsten Zeitpunkt zum
Hochschalten. Über ein im Instrumentenkombi aufleuchtendes Pfeilsymbol mit
Angabe der optimalen Fahrstufe wird der Fahrer auf den idealen Moment zum
Gangwechsel hingewiesen.
Mechanische Abkoppelung von Nebenaggregaten spart Energie.
Weitere Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung erfolgen automatisch. So ist das
BMW 1er Coupé in Verbindung mit den neuen Vierzylinder Dieselmotoren mit einer
aktiven Steuerung der Luftklappen im Kühlergrill versehen. Hat der Motor keinen
Kühlbedarf, werden die Klappen geschlossen, was eine messbare Verbesserung der
Aerodynamik und damit eine weitere Verbrauchsreduzierung zur Folge hat. Darüber
hinaus werden zahlreiche Nebenaggregate bedarfsgerecht und damit energiesparend
betrieben. Der elektrische Antrieb der Servolenkung EPS (Electric Power Steering)
verbraucht nur dann Energie, wenn tatsächlich Lenkunterstützung erforderlich
ist. Dies ist ausschließlich bei aktiver Bewegung des Lenkrads der Fall. Bei
Geradeausfahrt sowie bei konstanten Kurvenfahrten ohne zusätzliche Lenkbewegung
wird somit keine Energie verbraucht. Auch die neue elektrische Kühlmittelpumpe
läuft nicht drehzahlabhängig, sondern temperaturabhängig gesteuert nur dann,
wenn sie wirklich benötigt wird. Dies trägt ebenfalls zur Steigerung des
Motorwirkungsgrads bei. Mit einer Leistungsaufnahme von etwa 200 Watt
beansprucht sie nur etwa ein Zehntel der für konventionelle Pumpen üblichen
Antriebsenergie, die dann außerdem permanent erzeugt werden muss. Außerdem ist
der Riemenantrieb des Klimakompressors mit einer Kupplung versehen. Wird die
Klimaanlage ausgeschaltet, erfolgt eine automatische Abkopplung des Kompressors.
Auf diese Weise wird das Schleppmoment des Kompressors auf ein Minimum
reduziert.
Effiziente Dynamik auch beim Automatikgetriebe.
Alternativ zum Handschaltgetriebe kann zunächst das BMW 120d Coupé optional
mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe kombiniert werden, die anderen
Motorvarianten werden folgen. Das Automatikgetriebe verfügt über eine neue
Wandlertechnik mit integriertem Torsionsdämpfer, die Energieverluste reduziert
und außerdem kürzere Reaktions- und Schaltzeiten ermöglicht. Dadurch vermittelt
das BMW 1er Coupé auch in der Automatikversion das typisch sportliche
Fahrgefühl.
Aufwendiges Fahrwerk mit neu entwickeltem Hinterachsgetriebe.
In der für BMW typischen Weise überträgt das neue BMW 1er Coupé die
Motorkraft über die Hinterräder auf die Straße. Dieses Konstruktionsprinzip –
Motor vorn, Antrieb hinten – gewährleistet optimale Traktion, ausgewogene
Gewichtsverteilung, herausragende Richtungsstabilität und sicheres Handling.
Außerdem entsteht durch die Trennung der Funktionsbereiche Antrieb und Lenkung
ein ausgeprägt agiles Fahrverhalten.
An der Hinterachse kommt im BMW 1er Coupé eine Fünflenker-Konstruktion zum
Einsatz, die auf die Anforderungen der besonders leistungs- und
drehmomentstarken Motoren abgestimmt ist. Sie sorgt für eine äußerst präzise
Radführung. Dadurch wird in der Gesamtabstimmung des Fahrzeugs eine hohe
Leistungsfähigkeit erreicht. Außerdem ist eine optimale akustische Isolation der
Antriebsachse gewährleistet.
Das Hinterachsgetriebe des Coupés entstammt einer neuen Generation von
Achsgetrieben, die im Hinblick auf Leichtlauf optimiert wurden. Durch erstmals
eingesetzte Doppelschrägkugellager wurde die Betriebstemperatur gesenkt, durch
den verringerten Ölinhalt im Achsgetriebegehäuse wird sie gleichzeitig schneller
erreicht. Beide Maßnahmen kommen der Funktionalität und der Lebensdauer zugute.
Bei reduzierten Abmessungen können die neuen Hinterachsgetriebe außerdem um etwa
10 Prozent höhere Kräfte übertragen.
Auch die Vorderachse des BMW 1er Coupé entspricht einem in der Kompaktklasse
einzigartigen Konstruktionsniveau. Die Doppelgelenk-Federbein-Zugstrebenachse
mit Stabilisator ist weitgehend aus Aluminium gefertigt. Damit wurde eine
optimale Kombination aus hoher Steifigkeit und geringem Gewicht erzielt – neben
der hohen Stabilität von Lenkern und Streben sowie der exakten Radführung ist
auch das ein Beitrag zur Fahrdynamik.
Das BMW 120d Coupé ist als Einstiegsvariante mit 16 Zoll-Leichtmetallrädern
erhältlich, das BMW 123d Coupé steht serienmäßig auf 17 Zoll-Leichtmetallrädern.
In beiden Fällen sind die Räder mit rollwiderstandsreduzierten Reifen bestückt,
die einen weiteren Beitrag zur Verbrauchssenkung leisten. Als Topversion der
Baureihe ist das BMW 135i Coupé mit 18 Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet, die
seinen fahraktiven Charakter unterstreichen. Außerdem verfügt das BMW 135i Coupé
serienmäßig über ein M Sportfahrwerk und eine Hochleistungsbremsanlage,
bestehend aus 6-Kolben-Festsättel an der Vorderachse und 2-Kolben-Festsättel an
der Hinterachse.
Hohe Lenkpräzision durch elektrische Servolenkung.
Die neuen Vierzylinder Dieselvarianten des BMW 1er Coupé sind serienmäßig mit
der elektrischen Servolenkung EPS (Electric Power Steering) mit integrierter
Servotronic Funktion für eine geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung
ausgestattet. EPS erhöht so die Lenkpräzision bei hohen und den Komfort bei
niedrigen Geschwindigkeiten. Zusätzlich senkt das neue Lenksystem den
Kraftstoffverbrauch, weil im Gegensatz zu herkömmlichen mechanisch-hydraulischen
Systemen die Lenkunterstützung von einem Elektromotor realisiert wird, der nur
bei Bedarf arbeitet, also beim tatsächlichen Lenken.
Optional kann das BMW 1er Coupé mit der weltweit einzigartigen Aktivlenkung
ausgestattet werden. Sie passt die Lenkübersetzung an die jeweilige
Geschwindigkeit an. So sind beispielsweise beim Einparken oder Rangieren nur
vergleichsweise geringe Lenkradbewegungen mit minimalem Kraftaufwand nötig. Bei
höherer Geschwindigkeit nimmt die Direktheit der Lenkübersetzung ab. Auf diese
Weise wird bei hohem Tempo das Lenkgefühl sehr präzise und der Geradeauslauf
verbessert.
Fahrdynamikprogramme für perfekte Fahrzeugbeherrschung.
Das Fahrwerk des BMW 1er Coupé unterstreicht den dynamischen und sportlichen
Charakter des Fahrzeugs. Es gewährleistet hohe Lenk- und Fahrpräzision selbst im
fahrphysikalischen Grenzbereich. Serienmäßig sind das Antiblockiersystem (ABS)
für die Bremsen und die Automatische Stabilitäts Control (ASC) an Bord, die das
Durchdrehen eines einzelnen Antriebsrades beim Anfahren verhindert. Die
ebenfalls serienmäßige Cornering Brake Control (CBC) stabilisiert das Fahrzeug
bei Bedarf beim Bremsen in Kurven. Diese Funktionen sind Bestandteile der
Fahrstabilitätsregelung Dynamische Stabilitäts Control (DSC). Sie verhindert in
besonders anspruchsvollen Fahrsituationen durch gezieltes Abbremsen einzelner
Räder und eine Reduzierung der Motorleistung das Ausbrechen des Fahrzeugs mit
dem Heck (Übersteuern) oder das Schieben über die Vorderräder (Untersteuern).
Der fahrdynamische Charakter des neuen BMW 1er Coupé bleibt dabei erhalten.
Durch eine Vernetzung mit der optionalen Aktivlenkung kann das System darüber
hinaus beim Bremsen auf Fahrbahnen mit uneinheitlichen Reibwerten (μ-Split-Bremsung)
ein Ausbrechen des Fahrzeugs mit gezieltem Gegenlenken unterbinden.
Als Unterfunktion des DSC Systems steht der auf optimierten Vortrieb
ausgerichtete Modus Dynamic Traction Control (DTC) zur Verfügung. Er lässt im
Vergleich zur Grundeinstellung einen höheren Schlupf an den Antriebsrädern zu.
Der DTC Modus bewirkt eine Heraufsetzung der DSC Ansprechschwellen. So kann das
Fahrzeug beispielsweise in tiefem Schnee mit leicht durchdrehenden Rädern Fahrt
aufnehmen. Außerdem erlaubt der DTC Modus eine noch höhere Querbeschleunigung
bis hin zu einem kontrollierten Kurvendrift. Bei Bedarf kann der Fahrer das DSC
System auch vollständig deaktivieren.
Softwaregesteuerte Sperrfunktion des Differenzials verbessert die Traktion
des BMW 135i Coupé und des BMW 123d Coupé. Um bei der hohen Motorleistung und
dem kraftvollen Drehmoment einen bestmöglichen Vortrieb zu gewährleisten, wurden
für das neue BMW 135i Coupé und das neue BMW 123d Coupé spezielle
traktionsverbessernde Maßnahmen entwickelt. Im Vordergrund stand dabei die
Unterstützung eines sportlich ambitionierten Fahrstils, beispielsweise beim
Herausbeschleunigen aus Kurven und Kehren. Für verbesserte Traktion im
DSC-Off-Modus, also bei komplett ausgeschaltetem DSC, werden stark durchdrehende
Antriebsräder durch eine softwaregesteuerte Sperrfunktion des Differenzials
gezielt und angemessen abgebremst. Dies fördert den Vortrieb des Fahrzeugs, ohne
das Eigenlenkverhalten negativ zu beeinflussen.
Das neue BMW 135i Coupé ist serienmäßig nicht nur mit einem Sportfahrwerk
ausgerüstet. Auch die Abstimmung der Fahrstabilitätssysteme ASC und DSC wird
unter Berücksichtigung des besonders sportlichen Charakters modellspezifisch
vorgenommen. Darüber hinaus verfügt das Topmodell über eine spontaner
ansprechende Gaspedal Kennlinie.
Hohes Sicherheitsniveau übertrifft internationale Standards.
Das Sicherheitskonzept des BMW 1er Coupé basiert auf der soliden Karosserie
der gesamten Baureihe. Hochfeste Stahlsorten, die eigenständige
Karosseriestruktur des Coupés und spezielle Deformationselemente tragen dazu
bei, dass sämtlichen auf den internationalen Märkten geltenden gesetzlichen
Auflagen entsprochen wird und die Voraussetzungen für ein hervorragendes
Abschneiden bei allen weltweit relevanten Verbraucherschutztests erfüllt sind.
So sind beispielsweise speziell beim IIHS Seitenaufprall-Crashtest Bestwerte zu
erwarten.
Serienmäßig bieten sechs Airbags den Insassen des neuen BMW 1er Coupé
optimalen Schutz. Die Frontairbags lösen je nach Aufprallschwere in zwei Stufen
aus. In die Vordersitzlehnen integrierte Seitenairbags verringern bei einem
seitlichen Aufprall die Gefahr von Verletzungen im Brust- und Beckenbereich. Die
im Dachhimmel untergebrachten Curtain-Kopfairbags schützen sowohl die Insassen
auf den vorderen Sitzen als auch die hinten sitzenden Passagiere.
Zusätzlich ist das neue BMW 1er Coupé serienmäßig mit crashoptimierten Sitzen
ausgestattet. Aufgepolsterte Kopfstützen und Rückenlehnen reduzieren deutlich
das Verletzungsrisiko der Insassen bei einem Aufprall auf das Heck des
Fahrzeugs. Alle Sitze sind mit Dreipunkt-Automatikgurten und Kopfstützen
versehen. Die Befestigung der Gurtendbeschläge befindet sich an den Rahmen von
Fahrer- und Beifahrersitz. Dadurch ist gewährleistet, dass unabhängig von der
eingestellten Sitzhöhe der Gurt stets optimal am Becken anliegt. Durch die
Rückverlagerung der Pedalerie und die gezielte Deformation der Fußstütze bei
einem Frontalaufprall wird das Risiko von Fußverletzungen für den Fahrer
reduziert.
Premium-Niveau auch in den Details der Ausstattung.
Mit Ausstattungsdetails, die bislang vor allem in höheren Fahrzeugklassen zu
finden waren, unterstreicht das BMW 1er Coupé auf den Gebieten Komfort und
Sicherheit seinen Premium-Charakter. So machen die optional verfügbaren
Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer und das ebenfalls optionale adaptive Kurvenlicht mit
integriertem Abbiegelicht die Fahrt bei Dunkelheit noch sicherer. Das
Tagfahrlicht – BMW typisch realisiert durch zwei Coronaringe je
Scheinwerfereinheit – erhöht die Wahrnehmbarkeit des Fahrzeugs bei normalen und
diffusen Lichtverhältnissen. Nachfolgende Verkehrsteilnehmer werden durch das
zweistufig agierende Bremslicht mit serienmäßiger LED-Optik bei einer
eventuellen Notbremsung des BMW 1er Coupé wirkungsvoll gewarnt. Darüber hinaus
sind die hinteren Sitze serienmäßig mit ISOFIX-Befestigungen für Kindersitze
versehen.
Da sich die modernen BMW Dieseltriebwerke in Leistungsentfaltung und
Geräuschentwicklung kaum noch von Benzinern unterscheiden, besteht bei
mangelnder Gewöhnung – zum Beispiel bei Benutzung eines Mietwagens – die Gefahr
von Fehlbetankungen. Beim BMW 120d Coupé und beim BMW 123d Coupé wird ein
solcher Irrtum durch eine spezielle Vorrichtung im Tankstutzen verhindert.
Dieser Fehlbetankungsschutz lässt ein Befüllen ausschließlich mit der im
Durchmesser größeren Dieselzapfpistole zu.
Erweitertes iDrive und Integration externer MP3-Player.
Das optionale Bediensystem iDrive ermöglicht über den zentralen Controller –
auf Wunsch auch mittels Spracheingabe – die einfache Steuerung aller Sekundär-
und Komfortfunktionen von Kommunikation, Klimaanlage, Entertainment und
optionaler Navigation. Im BMW 1er Coupé ist das iDrive System außerdem mit acht
individuell programmierbaren Favoritentasten versehen, über die besonders häufig
genutzte Funktionen – Navigationsziele, Radiostationen oder gespeicherte
Telefonnummern – direkt mit einem Knopfdruck abgerufen werden können. Die auf
den Tasten hinterlegte Sensorik hebt im klappbaren TFT-Bildschirm der
Instrumententafel bereits bei Berührung die gewünschte Funktion hervor, bevor
die Taste gedrückt ist.
Somit kann die jeweilige Funktion komfortabel und sicher ausgewählt werden.
Der Blick kann dabei immer in Fahrtrichtung gehalten werden. Ist das BMW 1er
Coupé nicht mit einem Navigationssystem ausgestattet, wird der Platz für den im
oberen Bereich der Armaturentafel versenkbaren TFT-Bildschirm in Verbindung mit
dem optionalen Ablagenpaket für ein zusätzliches Ablagefach genutzt. Dieses
verfügt über einen Klappdeckel und ist beleuchtet.
Die für das BMW 1er Coupé angebotenen Audioanlagen gehören zu den
hochwertigsten im Segment. Individuelle Vielfalt im Unterhaltungsprogramm
ermöglicht die optional und als Ergänzung zum serienmäßigen AUX-Anschluss
erhältliche USB-Schnittstelle, über die sich externe MP3-Player wie
beispielsweise ein Apple iPod in das Audiosystem integrieren lassen. Auch ein
konventioneller USB-Stick kann angeschlossen werden, um darauf gespeicherte
Musikdateien über das Audiosystem des Fahrzeugs abzuspielen. Steuerung und
Musikauswahl erfolgen in diesen Fällen über iDrive-Controller und Bildschirm,
bei Fahrzeugen ohne iDrive kann die Bedienung direkt über das Radio erfolgen.
Sofern das Fahrzeug mit einer Mittelarmlehne ausgestattet ist, kann das externe
Abspielgerät in einer speziellen Tasche auf der Unterseite der Mittelarmlehne
untergebracht werden, wo es vor Beschädigungen geschützt ist.
Serienmäßig höhenverstellbare Sitze und klappbare Rückbank.
In der Höhe verstellbare Sitze für Fahrer und Beifahrer sowie elektrisch
betriebene Fensterheber gehören im BMW 1er Coupé zur Serienausstattung. Die in
die Türverkleidungen integrierten Kartentaschen sowie das Handschuhfach passen
sich mit ihren sanft gerundeten Formen der Linienführung des Interieurs an – und
stellen obendrein mehr Stauraum zur Verfügung. Zwei serienmäßige Kleiderhaken an
den B-Säulen bieten die Möglichkeit, Jacken oder Mäntel griffbereit aufzuhängen.
Optional erhältliche Kartennetze an den Rückenlehnen der vorderen Sitze und
eine serienmäßige Ablageschale zwischen den hinteren Einzelsitzen erhöhen das
Ablagenangebot weiter. Als Option ist ein in den mittleren Teil der Rückenlehne
integrierter, modularer Skisack erhältlich. Für Coupés untypisch kann die
Rückenlehne der Fondsitze serienmäßig – im Verhältnis 60 : 40 geteilt –
umgeklappt werden, um das Ladevolumen des 370 Liter fassenden Kofferraums weiter
zu erhöhen. Ein serienmäßiges Gepäcknetz sowie optional erhältliche zusätzliche
Klappverzurrösen und Spannbänder stellen das rutschfreie Verstauen von Ladegut
sicher. Außerdem ermöglicht ein optionaler 12 Volt-Anschluss im Kofferraum den
Betrieb externer Geräte wie zum Beispiel einer Kühlbox.
Noch mehr Dynamik und markante Optik durch M Sportpaket.
Besonders sportlich orientierte Fahrer des BMW 1er Coupé können ihr Fahrzeug
mit Komponenten aus dem Programm der BMW M GmbH optisch und fahrdynamisch
zusätzlich aufwerten. Optional ist das M Sportpaket erhältlich, das in
modifizierter Form bereits teilweise zur Serienausstattung des BMW 135i Coupé
gehört. Es umfasst das M Aerodynamikpaket, bestehend aus vorderen und hinteren
Stoßfängern sowie speziellen Seitenschwellern und Nebelscheinwerfern. Die
Außenlackierung Le Mans Blau Metallic ist exklusiv in Verbindung mit dem M
Sportpaket wählbar.
Die im Paket enthaltene Hochglanz Shadow Line verleiht der Optik der
seitlichen Fensterflächen einen besonders sportlichen Touch. Das Angebot
beinhaltet außerdem M Leichtmetallräder in zwei unterschiedlichen Designs. Zur
Wahl stehen dabei Radgrößen von 7 x 17 Zoll bis 8,5 x 18 Zoll für Reifen bis zu
einer Dimension von 245/35 R18. Die mit dem M Sportpaket serienmäßigen
Sportsitze mit zusätzlichem Seitenhalt sind mit einer sportiven, eigenständigen
Stoff-/Kunstlederausstattung bezogen und können optional auch mit der
Lederausstattung Boston bestellt werden. Zu den festen Bestandteilen des M
Sportpakets gehören auch für das BMW 1er Coupé das M Sportfahrwerk für höhere
Traktion und geringeres seitliches Wankverhalten des Fahrzeugs, BMW die
Einstiegsleisten mit M Logo, das M Lederlenkrad und die M Fußstütze für den
linken Fuß des Fahrers. Die Bälge von Schalthebel und Handbremse sowie der Griff
der Handbremse sind serienmäßig in hochwertigem Leder Walknappa ausgeführt. Der
Dachhimmel des M Sportpakets ist in Anthrazit gehalten. Die Interieurinhalte des
Pakets werden abgerundet durch die Dekorleisten in Aluminium Glaciersilber, die
den sportlichen Charakter des Cockpits betonen.
Quelle: BMW Presse-Miteilung 30.06.2007
Das könnte Sie auch interessieren:
BMW 123d: Effiziente Dynamik erreicht eine neue Dimension. (News vom
28.06.2007)
BMW Group
Spitzenreiter bei Kraftstoffeffizienz im Premium-Segment (News vom
22.03.2007)
BMW 120i on Location
- Fotogalerie mit 67 neuen Fotos (News vom
04.03.2007)
BMW 1er Dreitürer
mit attraktiver Limited Sport Edition. (News vom
04.03.2007)
Der neue BMW 1er (Facelift)
(News vom
04.03.2007)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|