Kategorie: IAA Messe 04.09.2007
BMW auf der IAA Frankfurt 2007.
Die Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics und ihre Umsetzung in einer
Vielzahl von neuen Modellen stehen im Mittelpunkt des Auftritts von BMW auf der
Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2007 in Frankfurt. Mit der
konsequenten Einführung neuer Motoren und zusätzlicher effizienzfördernder
Maßnahmen gelingt es dem deutschen Premiumhersteller, in einer steigenden Zahl
von Segmenten Fahrzeuge anzubieten, die sowohl auf dem Gebiet der Fahrdynamik
als auch hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und ihres Emissionsverhaltens die
Spitzenposition einnehmen. Im Modelljahr 2008 werden rund 40 Prozent aller in
Europa verkauften Neufahrzeuge der BMW Group einen CO2-Wert von maximal 140
Gramm pro Kilometer aufweisen. Möglich wird dies aufgrund einer außergewöhnlich
großen Bandbreite von neuen Modellen, deren Kraftstoffverbrauch einen
konkurrenzlos günstigen Wert erreicht, ohne dass damit Abstriche bei der BMW
typischen Freude am Fahren verbunden wären.

BMW EfficientDynamics für BMW 3er Reihe;
Modelljahr 2008
Die Zahl der BMW Group Fahrzeuge, deren CO2-Wert bei maximal 140 Gramm pro
Kilometer liegt, steigt bereits zum Auftakt des Modelljahrs 2008 auf 22 an.
Darin enthalten sind auch drei MINI Modelle. Die beeindruckende Auswahl dieser
besonders verbrauchsgünstigen und emissionsarmen Modelle wird dem Publikum der
IAA vom 13. bis zum 23. September 2007 auf dem Frankfurter Messegelände
präsentiert. Sie reicht vom BMW 118d mit einem Durchschnittsverbrauch im
EU-Testzyklus von 4,5 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 119 Gramm
pro Kilometer über das BMW 320d Coupé (4,8 Liter, 128 Gramm CO2) bis hin zur
neuen BMW 520d Limousine und zum neuen BMW 520d Touring, die mit
Verbrauchswerten von 5,1 beziehungsweise 5,3 Litern je 100 Kilometer und einem
CO2-Ausstoß von 136 und 140 Gramm je Kilometer in ihrem Segment neue Maßstäbe
für Wirtschaftlichkeit und Emissionsverhalten setzen.
Bestwerte für Effizienz in allen Fahrzeugsegmenten.
Die auch in höheren Fahrzeugsegmenten realisierbaren Verbrauchs- und
Emissionsreduzierungen bestätigen einmal mehr den Erfolg der langfristig und
konsequent betriebenen Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics. Die
Tatsache, dass BMW Fahrzeuge in ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld die häufig
mit deutlichem Abstand günstigste Relation zwischen Fahrdynamik und
Wirtschaftlichkeit aufweisen können, zeigt, dass eine grundlegend und auf Dauer
ausgerichtete Entwicklungsstrategie dazu geeignet ist, klare und umfassende
Erfolge bei der Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu
erzielen. Bei BMW sind sämtliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung serienmäßiger
Bestandteil der Fahrzeugausstattung.
Sie sind nicht das Ergebnis einer kurzfristigen Prioritätensetzung, sondern
beruhen auf Entscheidungen, die bereits vor rund 5 Jahren im Rahmen der
Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics getroffen wurden. Die innovativen
Maßnahmen sind nicht – wie im Wettbewerbsumfeld – einzelnen Modellen oder
Sondereditionen vorbehalten, sondern werden sukzessive in al-len Baureihen
eingeführt, um eine möglichst große Breitenwirkung hinsichtlich der
Ressourcenschonung und der Reduzierung der CO2-Emissionen zu erzielen.
BMW 6er Reihe mit Dieselmotor, BMW 5er mit günstigstem Verbrauchswert
seiner Klasse.

Effizienz hat sich in nahezu allen Fahrzeugklassen zu einem
kaufentscheidenden Kriterium entwickelt. Damit gewinnen die aktuellen BMW
Modelle in ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld noch mehr an Attraktivität. Für
effiziente Dynamik in der Oberklasse sorgt die neue BMW 6er Reihe. Ein
modifiziertes Design, ein nochmals hochwertigeres Interieur und innovative
Fahrerassistenzsysteme untermauern den authentischen und progressiven Charakter
von Coupé und Cabrio. Erstmals steht für ein Fahrzeug dieses Segments jetzt auch
ein Dieselmotor zur Auswahl. Der BMW 635d kombiniert Durchzugs-kraft und
Wirtschaftlichkeit auf höchstem Leistungsniveau. Sein 3,0 Liter großer
Reihensechszylinder-Motor mit Variable Twin Turbo leistet 210 kW/286 PS. Der
Durchschnittsverbrauch der neuen Motorvariante beträgt 6,9 Liter je 100
Kilometer für das Coupé und 7,2 Liter für das Cabrio. Innovative Antriebstechnik
weist auch der neue BMW 630i auf, der von einem 200 kW/272 PS starken
Reihensechszylinder-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung im Magerbetrieb
angetrieben wird und so auf einen Verbrauchswert von 7,9 (Coupé) beziehungsweise
8,3 Liter je 100 Kilometer (Cabrio) kommt.
Zwei neue Einstiegsvarianten setzen in der BMW 5er Reihe die Akzente
auf dem Gebiet von Wirtschaftlichkeit und Emissionsverhalten. Dem konkurrenzlos
effizienten BMW 520d verhilft ein neu entwickelter Vierzylinder-Dieselmotor mit
Aluminium-Kurbelgehäuse, Turboaufladung und einer Common-Rail-Einspritzung der
dritten Generation nicht nur zu höchster Sparsamkeit, sondern mit einer Leistung
von 130 kW/177 PS auch zu sportlichen Fahreigenschaften. Auch der neue BMW 520i
verfügt über eine neu entwickelte Antriebseinheit. Der Vierzylinder-Motor mit
Benzin-Direkteinspritzung (High Precision Injection) im Magerbetrieb mobilisiert
125 kW/170 PS. Im Wettbewerbsumfeld der Benzinmotor-Modelle seines Segments
nimmt der neue BMW 520i bezüglich Fahrdynamik, aber auch hinsichtlich seiner
Verbrauchs- und Emissionswerte eine Spitzenposition ein. Sein
Durchschnittsverbrauch beträgt 6,7 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert beläuft
sich auf 162 Gramm je Kilometer.
BMW 3er Reihe: 5 Modelle mit weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer.
Mit der Einführung neuer Sechs- und Vierzylindermotoren in der BMW 3er Reihe
gewinnt die Umsetzung der aktuellen BMW EfficientDynamics Maßnahmen in besonders
großem Umfang an Breitenwirkung. Die BMW 3er Reihe ist bezüglich der
Absatzzahlen die bedeutendste Baureihe innerhalb des Produktportfolios von BMW.
Ihr Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb wächst zum Herbst 2007 weiter an – dank
neuer Motoren und einer nochmals verfeinerten Ausstattung.
Allein innerhalb der BMW 3er Reihe stehen nun fünf Modelle zur Auswahl, deren
CO2-Ausstoß zwischen 123 und 131 Gramm pro Kilometer liegt. Sämtliche
Benzinmotoren – sowohl die Sechs- als auch die Vierzylinder – verfügen über die
besonders effizient agierende Direkteinspritzung High Precision Injection.
Darüber hinaus kommt auch die neue Generation von Vierzylinder-Dieselmotoren
bereits zum Herbst 2007 in der BMW 3er Reihe zum Einsatz.
Neue Motoren für die BMW 1er Reihe, Premiere für das BMW 1er Coupé.
Die BMW 1er Reihe präsentiert sich auf der IAA 2007 mit neuen Motoren und
einer zusätzlichen Modellvariante. Das BMW 1er Coupé feiert seine Weltpremiere –
ein kompakter Sportler, der sich auf puren Fahrspaß konzentriert und damit in
der Tradition der legendären BMW 02er Serie steht. Topmodell ist das BMW 135i
Coupé, dessen 225 kW/306 PS starker 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Motor mit Twin
Turbo und High Precision Injection für eine neue Dimension der Fahrdynamik
sorgt. Auch das neue BMW 1er Coupé verkörpert effiziente Dynamik, in ihrer
stärksten Ausprägung kommt sie beim BMW 123d Coupé zum Tragen. Es wird von einem
neuen Vierzylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung und Variable Twin
Turbo angetrieben, der auch in der 3- sowie in der 5-türigen Version als BMW
123d zum Einsatz kommt. Der Motor leistet 150 kW/204 PS und erreicht ein
maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern.

Der stärkste Vertreter der neuen Vierzylinder-Diesel-Generation von BMW ist
ein Motor der Superlative. Als weltweit erster Vollaluminium-Dieselmotor
erreicht er eine Literleistung von mehr als 100 PS. Bestwerte im Bereich der
Wirtschaftlichkeit setzt der BMW 123d mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,2
Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 138 Gramm pro Kilometer. Damit
ist der BMW 123d das erste mehr als 200 PS starke Serienfahrzeug mit
herkömmlicher Antriebstechnik, dessen CO2-Wert unterhalb von 140 Gramm je
Ki-lometer liegt. Innerhalb der BMW 1er Reihe wird er dabei nur vom BMW 120d mit
128 Gramm und vom BMW 118d mit 119 Gramm unterboten.
Die Position des verbrauchsgünstigsten Benzinmotor-Fahrzeugs in der gesamten
Modellpalette übernimmt der neue BMW 116i. Sein 1,6 Liter-Vierzylinder mit
Benzin-Direkteinspritzung im Magerbetrieb kommt im 3- und im 5-Türer zum Einsatz
und leistet 90 kW/122 PS. Bei einem Verbrauchswert von 5,8 Litern je 100
Kilometer kommt der BMW 116i auf einen CO2-Wert von 139 Gramm je Kilometer.
BMW EfficientDynamics beim BMW X5 und beim BMW X3.
Mit der Einführung neuer Motoren und weiterer Innovationen zur Verbrauchs-
und Emissionsminderung bei den Sports Activity Vehicles BMW X5 und BMW X3 wird
die sukzessive Ausbreitung der BMW EfficientDynamics Maßnahmen über alle
Baureihen hinweg auch in diesem Fahrzeugsegment fortgesetzt. Im BMW X5 feiert
der für Durchzugskraft und Wirtschaftlichkeit bekannte 3,0 Liter
Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Variable Twin Turbo und einer Leis-tung von
210 kW/286 PS seine Premiere. Der neue BMW X5 3.0sd verfügt ebenso wie die
anderen Modellvarianten des BMW X5 über Bremsenergie-Rückgewinnung und weitere
effizienzfördernde Maßnahmen, die zu einer deutlichen Verringerung der
Verbrauchs- und Emissionswerte führen. So kommt der BMW X5 3.0d zum Herbst 2007
auf einen um 7 Prozent reduzierten Durchschnittsverbrauch von 8,1 Litern je 100
Kilometer.

Mit einem klaren Plus an Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit macht sich der BMW
X3 auf den Weg, seine Spitzenposition als welt-weit erfolgreichstes Sports
Activity Vehicle (SAV) im Modelljahr 2008 noch weiter auszubauen.
Ein neu entwickelter Vierzylinder-Dieselmotor im BMW X3 2.0d und zahlreiche
verbrauchsreduzierende Maßnahmen für alle Modellvarianten des BMW X3 verhelfen
dem für überlegene Agilität und Fahrdynamik bekannten 5-Türer nun auch auf dem
Gebiet der Effizienz zu Bestwerten in seinem Segment. Dank einer gegenüber dem
Vorgängermodell um 20 kW auf 130 kW/177 PS gesteigerten Leistung und einem
maximalen Drehmoment von 350 Newtonmetern imponiert der neue BMW X3 2.0d mit
spürbar gesteigerter Durchzugskraft. Sein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
im EU-Testzyklus beträgt dabei nur 6,5 Liter je 100 Kilometer.
Auch die Benzinmotor-Varianten überzeugen zum Herbst 2007 mit nochmals
höherer Effizienz. Mit den effizienzfördernden Maßnahmen und dank der
herausragenden Entwicklungskompetenz von BMW im Bereich des Motorenbaus wird es
möglich, mit einem Vierzylinder-Dieselantrieb auch in größeren Fahrzeugen ein
Maß an Dynamik zu erzeugen, das zuvor allenfalls mit einem Sechszylinder
realisierbar war, zugleich aber die Verbrauchs-vorteile des Vierzylinders in
vollem Umfang zu nutzen. Analog dazu nehmen auch die aktuellen
Sechszylinder-Aggregate von BMW bei den Verbrauchs- und Emissionswerten
Spitzenpositionen in ihrer Motorenklasse ein – und das, obwohl sieFahrleistungen
auf dem Niveau eines Achtzylinder-Modells ermöglichen.
Faszination Höchstleistung: Der neue BMW M3.
Eine Ausnahmeerscheinung der besonders faszinierenden Art stellt der neue BMW
M3 dar. Mit der vierten Auflage des Hochleistungssportwagens auf Basis des BMW
3er Coupé wird zugleich ein neues Kapitel in der Motorenentwicklung der BMW M
GmbH aufgeschlagen. Erstmals sorgt ein V8-Motor unter der Haube des BMW M3 für
herausragende Fahrleistungen. Aus einem Hubraum von 3.999 Kubikzentimetern
mobilisiert der neue V8-Motor eine Leistung von 309 kW/420 PS. Sein maximales
Drehmoment beträgt 400 Newtonmeter. Der neue BMW M3 beschleunigt in 4,8 Sekunden
von null auf 100 km/h und erreicht eine – von der Motorelektronik limitierte –
Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der sowohl im Design als auch in der
Antriebs- und Fahrwerkstechnik vollkommen eigenständig entwickelte Zweitürer
verkörpert die Philosophie der BMW M GmbH in konzentrierter Form. Er überträgt
Motorsporttechnologie auf den Alltagsverkehr und sorgt so für ein einzigartiges
Fahrerlebnis.
Innovation für den Insassenschutz: Crashaktive Kopfstützen.
Auch auf dem Gebiet der Sicherheit präsentiert BMW auf der IAA 2007 eine
Innovation, die auf Anhieb zum Bestandteil der Serienausstattung in mehreren
Baureihen wird. Um die Gefahr von Halswirbelverletzungen im Falle eines
Heckaufpralls zu minimieren, werden alle Modelle der BMW 6er und BMW 5er Reihe
sowie des BMW X5 und des BMW X3 mit crashaktiven Kopfstützen ausgestattet.
Das
von der Sicherheitselektronik des Fahrzeugs gesteuerte System sorgt im Fall
einer Kollision dafür, dass innerhalb kürzester Zeit das Vorderteil der Kopfstütze um bis zu 60 Millimeter nach vorn und bis zu 40 Millimeter nach oben
bewegt wird. Damit verringert sich der Abstand zum Kopf, noch bevor dieser durch
die auf das Fahrzeug einwirkenden Kräfte nach hinten geschleudert wird. Auf
diese Weise wird die stabilisierende und sichernde Funktion der Kopfstütze
erhöht und das Risiko einer Verletzung oder Überdehnung im
Halswirbelsäulenbereich der Fahrzeug-insassen gemindert.
Eine weitere Attraktion des BMW Messestands ist die einzigartige
Ausstattungsvariante BMW Individual Virtuoso, die für den neuen BMW 6er
präsentiert wird. Sie ermöglicht eine neue Dimension von Musikgenuss im
Automobil. Exklusive Exterieur- und Interieurumfänge werden mit dem BMW
Individual High End Audiosystem kombiniert. So wird schon die Premiere dieses
Themenfahrzeugs auf der IAA zu einem einzigartigen Erlebnis für Augen und Ohren.
Die Highlights im Überblick.
- Weltpremieren: Das neue BMW 6er Coupé und das neue BMW 6er Cabrio.
Elegantes Sportcoupé in bester Gran-Turismo-Tradition und dynamisches
Luxus-Cabrio: Die BMW 6er Reihe präsentiert sich auf der IAA in neuer
Attraktivität und mit bemerkenswerter Effizienz. Erstmals wird
in diesem Fahrzeugsegment ein Dieselmotor angeboten. Der
Reihensechszylinder-Diesel mit Variable Twin Turbo für das BMW 635d Coupé und
das BMW 635d Cabrio mobilisiert 210 kW/286 PS und ein maximales Drehmoment von
580 Newtonmetern. Der Verbrauchswert der neuen Motorvariante beträgt 6,9 Liter
(Coupé) beziehungsweise 7,2 Liter je 100 Kilometer (Cabrio). Mit einem
gegenüber den Vorgängermodellen um bis zu 15 Prozent reduzierten Verbrauch und
einer um 10 kW gesteigerten Leistung wartet der neue BMW 630i auf. Die
gesteigerte Effizienz
wird durch den Einsatz des neuen 200 kW/272 PS starken
Reihensechszylinder-Motors mit Benzin-Direkteinspritzung im Magerbetrieb
erzielt. Lesen Sie mehr:
BMW 6er
Facelift: das neue BMW 6er Coupé und Cabrio
- Weltpremieren: Der neue BMW 520i und der neue BMW 520d.
Zwei neue Einstiegsvarianten ergänzen das umfangreiche
Motorenangebot für die BMW 5er Reihe zum Herbst 2007. Zum neuen Maßstab für
Effizienz in diesem Fahrzeugsegment wird dabei der
BMW 520d, dessen neu entwickelter Vierzylinder-Dieselmotor 130 kW/
177 PS leistet. Der neue Antrieb ermöglicht einem Durchschnittsverbrauch von 5,1
Litern je 100 Kilometer (BMW 520d Touring: 5,3 Liter) und einen konkurrenzlos
niedrigen CO2-Wert von 136 Gramm pro
Kilometer (Touring: 140 Gramm). Ebenfalls neu: der BMW 520i mit 125 kW/170 PS
starkem Vierzylinder-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung im Magerbetrieb und
einem Verbrauchswert von 6,7 Litern (Touring: 6,9 Liter) je 100 Kilometer.
- Weltpremieren: Die neuen Motorvarianten für die BMW 3er Reihe.
Bereits zum Herbst 2007 verfügen alle Benzinmotoren der BMW
3er Reihe – sowohl die Vier- als auch die Sechszylinder – über eine
Direkteinspritzung. Außerdem kommt die neue Generation von
Vierzylinder-Dieselmotoren in der BMW 3er Reihe zum Einsatz. Resultat:
Gleich fünf Modellvarianten erreichen einen CO2-Wert von weniger als 140 Gramm
pro Kilometer.
- Weltpremieren: Das neue BMW 1er Coupé, der neue BMW 123d und der neue BMW
116i.
Mehr Vielfalt und noch mehr Effizienz in der BMW 1er Reihe: Das neue BMW 1er
Coupé sorgt mit herausragender Agilität und leistungsstarken Motoren für puren
Fahrspaß. Topmodell ist das BMW 135i Coupé, dessen Reihensechszylinder-Motor mit
Twin Turbo und High Precision
Injection 225 kW/306 PS mobilisiert. Eine neue Dimension der effizienten
Dynamik erreicht das BMW 123d Coupé, dessen 150 kW/204 PS starker
Vierzylinder-Dieselmotor mit Variable Twin Turbo auch im 5- sowie im
3-Türer zum Einsatz kommt. Konkurrenzlos niedrig in dieser Leistungsklasse
fallen die Verbrauchs und E-missionswerte des BMW 123d aus:
5,2 Liter je 100 Kilometer, 138 Gramm CO2. Die Positi-on des
verbrauchs-günstigsten Benzinmotor-Fahrzeugs in der gesamten Modellpalette
übernimmt der neue BMW 116i als 3- und als 5-Türer mit einer Leistung von 90
kW/122 PS, einem Verbrauch von 5,8 Litern je 100 Kilometer
und einem CO2-Wert von 139 Gramm.
Lesen Sie mehr:
Das neue BMW 1er Coupé.

- Weltpremieren: Der neue BMW X5 3.0sd und der neue BMW X3 2.0d.
Mit neuen Motoren und dem Einsatz von verbrauchs- und emissionsmindernden
Maßnahmen in allen Modellvarianten halten die Ergebnisse der
Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics auch im Segment
der Sports Activity Vehicles Einzug. Der neue BMW X5 3.0sd wird von
einem ebenso durchzugsstarken wie effizienten Reihensechszylinder-Dieselmotor
mit Variable Twin Turbo angetrieben, der eine Leistung
von 210 kW/286 PS und ein maximales Drehmoment von 580 Newtonmetern entwickelt.
Zum neuen Spitzenreiter in Sachen Effizienz wird der BMW X3 2.0d. Sein
Vierzylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Einspritzung der
dritten Generation leistet 130 kW/177 PS.
Der Durchschnittsverbrauch des BMW X3 2.0d beträgt 6,5 Liter je 100 Kilometer.
Lesen Sie mehr:
BMW X5:
Überlegene Kraft noch effizienter genutzt
- Weltpremiere: Der neue BMW M3.
Für die Pole Position auf der Rennstrecke ist er ebenso geschaffen wie
für die Ideallinie im Alltagsverkehr: der neue BMW M3. Die vierte Auflage des
Hochleistungssportwagens wird von einem 4,0 Liter großen und 309 kW/420 PS
starken V8-Motor angetrieben. Der von der BMW
M GmbH auf Basis des BMW 3er Coupé entwickelte und in allen Details neu
konstruierte 2-Türer beschleunigt in nur 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h und
erreicht eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Lesen Sie mehr:
Der neue BMW M3

- Innovation: Crashaktive Kopfstützen.
Mit der Einführung von crashaktiven Kopfstützen für die BMW 6er und BMW 5er
Reihe sowie für den BMW X5 und den BMW X3 erreicht der
Insassenschutz im Fall eines Heckaufpralls ein neues Niveau. Das von der
Sicherheitselektronik des Fahrzeugs gesteuerte System sorgt dafür, dass bei
einer Kollision innerhalb kürzester Zeit das Vorderteil der Kopfstütze nach vorn
und nach oben bewegt wird. Damit verringert sich ihr Abstand zum Kopf. So wird
die stabilisierende und sichernde Funktion der
Kopfstütze erhöht und das Risiko einer Verletzung oder Überdehnung
im Halswirbelsäulenbereich der Fahrzeuginsassen gemindert.
Lesen Sie mehr:
Wirksamer Schutz
beim Heckaufprall: Crashakt. Kopfstützen
- Attraktion: BMW Individual Virtuoso für den neuen BMW 6er.
Mit einem Erlebnis für Augen und Ohren präsentiert BMW Individual auf der IAA
2007 ein Themenfahrzeug, das in seiner Gestaltung und seiner technischen
Ausstattung ganz dem vollkommenen Musikgenuss beim Autofahren gewidmet ist.
Die für den neuen BMW 6er verfügbare Ausstattungskomposition kombiniert
exklusive Exterieur- und Interieurumfänge mit dem BMW Individual High End
Audiosystem, mit seiner außergewöhnlich hochwertigen Verstärker- und
Lautsprechertechnik setzt es neue Maßstäbe für das Sounderlebnis in einem
Automobil.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 04.09.2007
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|