|
21.10.2025
BMW iX3 vs. BMW iX: Vergleich der beiden Elektro-SUVs von BMW
Der deutsche Elektroautomarkt entwickelt sich rasant, und BMW positioniert sich mit zwei beeindruckenden elektrischen SUV-Modellen als Vorreiter der Transformation. Der BMW iX3 und der BMW iX repräsentieren unterschiedliche Philosophien der bayerischen Marke und sprechen verschiedene Zielgruppen an. Beide Fahrzeuge verkörpern die Vision einer nachhaltigen Mobilität, unterscheiden sich jedoch erheblich in Technologie, Design und Positionierung. Diese detaillierte Analyse hilft Interessenten bei der Entscheidungsfindung zwischen den beiden elektrischen Alternativen und beleuchtet die Stärken und Schwächen jedes Modells.
BMW iX (Facelift, Modell 2025)
Technische Unterschiede und Leistungsmerkmale der beiden Elektro-SUVs
Der BMW iX3 basiert auf der bewährten X3-Plattform und nutzt die fünfte Generation der BMW eDrive-Technologie. Mit seinem 74 kWh Lithium-Ionen-Akku erreicht er eine Reichweite von bis zu 460 Kilometern nach WLTP-Standard. Der Elektromotor leistet 210 kW (286 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 400 Nm, wodurch eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden möglich wird.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich der BMW iX als völlig neuentwickeltes Fahrzeug auf einer eigens für Elektrofahrzeuge konzipierten Plattform. Die Basisversion iX xDrive40 verfügt über einen 71 kWh Akku und erreicht eine Reichweite von 425 Kilometern. Die Topversion iX xDrive50 hingegen bietet mit ihrem 105,2 kWh Akku eine beeindruckende Reichweite von bis zu 630 Kilometern. Die Leistung variiert zwischen 240 kW (326 PS) beim xDrive40 und 385 kW (523 PS) beim xDrive50 – verfügbar bei Bahigo Schweiz.
Die Ladetechnologie unterscheidet sich ebenfalls deutlich zwischen beiden Modellen. Der iX3 unterstützt DC-Schnellladen mit bis zu 150 kW, während der iX mit bis zu 195 kW laden kann. Diese höhere Ladeleistung ermöglicht dem iX, in nur 35 Minuten von 10 auf 80 Prozent Batteriekapazität zu laden.
Design und Raumkonzept im direkten Vergleich
Das Designkonzept beider Fahrzeuge spiegelt unterschiedliche Entwicklungsansätze wider. Der BMW iX3 behält die klassische X3-Silhouette bei und integriert elektrofahrzeugspezifische Elemente wie die geschlossene BMW-Niere und aerodynamisch optimierte Felgen. Diese Strategie gewährleistet eine hohe Wiedererkennung und spricht traditionelle BMW-Kunden an, die eine evolutionäre Entwicklung bevorzugen.
Der BMW iX hingegen präsentiert sich als revolutionäres Designstatement mit einer völlig neuen Formensprache. Die markante Frontpartie mit der übergroßen, geschlossenen Niere polarisiert bewusst und signalisiert den Aufbruch in eine neue Elektro-Ära. Die aerodynamischen Eigenschaften wurden von Grund auf optimiert, was sich in einem hervorragenden cW-Wert von 0,25 niederschlägt.
Beim Raumangebot zeigt der iX seine Vorteile als Purpose-Built-Elektrofahrzeug. Der längere Radstand und die flache Batterieintegration ermöglichen ein großzügigeres Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst 500 bis 1.750 Liter, während der iX3 mit 510 bis 1.560 Litern etwas weniger bietet. Besonders im Fond profitieren iX-Passagiere von der verbesserten Beinfreiheit.
Technologische Ausstattung und Innovationen
Die technologische Ausstattung beider Elektro-SUVs repräsentiert unterschiedliche Generationen der BMW-Innovationen. Der iX3 nutzt das bewährte BMW Operating System 7.0 mit einem 12,3-Zoll-Infotainment-Display und dem 12,3-Zoll-Kombiinstrument. Die Bedienung erfolgt über den iDrive-Controller, Touchscreen-Funktionen und Sprachsteuerung.
Der BMW iX hingegen führt das revolutionäre BMW iDrive 8 ein, das komplett auf Touch- und Sprachbedienung setzt. Das curved Display kombiniert ein 12,3-Zoll-Informationsdisplay mit einem 14,9-Zoll-Control-Display zu einer einheitlichen Bedienoberfläche. Die künstliche Intelligenz des Systems lernt die Gewohnheiten des Fahrers und passt sich entsprechend an.
Bei der Fahrerassistenz bietet der iX deutlich mehr Funktionen als der iX3. Das BMW Personal Pilot Assistance Professional ermöglicht teil-automatisiertes Fahren auf Autobahnen, während erweiterte Parksysteme das Einparken in engen Situationen erleichtern. Auch die Over-the-Air-Updates sind beim iX umfangreicher und betreffen mehr Fahrzeugfunktionen.
- BMW iX3: Bewährtes iDrive 7.0 System mit klassischer Bedienlogik
- BMW iX: Innovatives iDrive 8 mit KI-gestützter Personalisierung
- Unterschiedliche Fahrerassistenz-Level zwischen den Modellen
- Verschiedene Konnektivitäts- und Update-Möglichkeiten
Preisgestaltung und Marktpositionierung der Elektro-Modelle
Die Preisstruktur beider Fahrzeuge reflektiert ihre unterschiedliche Marktpositionierung deutlich. Der BMW iX3 startet bei etwa 67.300 Euro und positioniert sich als Einstieg in die elektrische BMW-Welt der SAV-Klasse. Diese Preisgestaltung macht ihn zu einer attraktiven Alternative für Kunden, die von konventionellen BMW X3-Varianten auf Elektroantrieb umsteigen möchten.
Der BMW iX beginnt bei circa 77.300 Euro für die xDrive40-Version, während die leistungsstarke xDrive50-Variante bei etwa 97.300 Euro startet. Diese höhere Preisposition spiegelt die innovative Technologie, das Premium-Design und die erweiterten Funktionalitäten wider. Interessanterweise können Fahrzeuginteressierte attraktive Gewinnmöglichkeiten entdecken, die bei einer Fahrzeugfinanzierung unterstützen könnten.
Die Zielgruppen unterscheiden sich entsprechend der Preispositionierung. Der iX3 spricht pragmatische Elektromobilisten an, die bewährte BMW-Qualität mit nachhaltiger Technologie kombinieren möchten. Der iX hingegen richtet sich an Early Adopters und Technologie-Enthusiasten, die bereit sind, für innovative Features und zukunftsweisendes Design einen Aufpreis zu zahlen. Beide Modelle profitieren von staatlichen Förderungen für Elektrofahrzeuge, wodurch sich die effektiven Anschaffungskosten reduzieren lassen.
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|