


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.08.2007, 16:56
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Schermbeck
Fahrzeug: E38-740i (08.97)
|
Motorklackern bei Betriebstemperatur!
Hallo Leute,bin neu hier und begrüsse erst mal alle.
Ich brauche mal einen rat von euch.
Ich fahre seit 2 Jahren einen 740iA Bj.08.97.(M62) mit fast 138000km.
Irgendwann hörte ich dieses Klackergeräusch aus dem Motorraum.
Das klackern hört man an der Beifahrerseite höhe Vorderrad am deutlichsten und ist bei geschlossener Motorhaube besser zu hören als bei geöffneter.
Gebe ich im Stand Gas verschindet das Klackern bei ca. 1500-1600 U/min. Fällt das Auto in Leerlaufdrezahl zurück,ist das Klackern wieder zu hören. Es ist nur im warmen Zustand. Bei kaltem Motor ist nichts zu hören.
Kennt jemand dieses Klackern bei diesem Modell?
Vielen Dank
und schönen Gruss!
|
|
|
02.08.2007, 17:21
|
#2
|
Möchte gern M7 fahrer
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Fahrzeug: e23 735i 02.1985 e38 730i 08.1994 e46 touring 320i Baujahr 2004
|
Motorraum
Hallo ist das Geräusch nur im Stand oder auch bem Fahren? Ich frag das deshalb ich Fahre zwar keinen 740i sondern einen 530i M60 und das sind ja beide 8 Zylinder. Und bei meinem wahr da eine gerade nicht billige Reperatur von Nöten. Hab mir aber alles selber gemacht bin vom Fach also nicht so Teuer gewesen. Bei mir war es die Steuerkette hat auch mit einem leichten Klakern angefangen und wurde immer Lauter. Was es noch sein könnte das ist der Hydrostößel von der Steuerkette der sgenannte Kettenspanner. Das ist das billigste Übel.
|
|
|
02.08.2007, 17:44
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Schermbeck
Fahrzeug: E38-740i (08.97)
|
Motorraum
Besten Dank.
Das Klackern ist bei der Fahrt kaum zu hören. Nur im Stand,ausserhalb vom Auto hört man es am deutlichsten.
|
|
|
02.08.2007, 18:47
|
#4
|
älteres Mitglied
Registriert seit: 22.04.2006
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 740i 2/98
|
Klackern
Hallo Constantin!
Ich kann dieses relativ leise Klackern auch bei meinem 740i 12/97
im Stand bestätigen. Da sich aber seit 18 Monaten, solange habe ich den
Wagen, nichts verändert hat, denke ich nicht mehr groß darüber nach.
Unter dem Wagen und im rechten Radkasten ist es deutlich zu hören.
Bei Belastung geht es weg, und wenn das Öl noch dickflüssig ist hört man
gar nichts. Einfaches 15W40 Mineralöl dämpft das Geräusch. Bei offener Haube wird es vom Lüfter übertönt. Und wie Du sagst, bei 1500 upm ist es
weg.
Die Hydrostößel sind es nicht, die klackern anders - metallisch härter.
Kette und Hydrospanner sind bei mir in Ordnung, Ölpumpe habe ich auch
kontrolliert. Der Ölverbrauch ist mit 0,15 L auf 1000Km auch recht moderat.
Meiner hat jetzt fast 250.000 Km drauf.
Ich denke mal, dass das Geräusch vom unbelasteten "Kurbeltrieb" der Pleul
und Kolben erzeugt wird, weil der Motor schon einiges gelaufen ist und die Lager nicht mehr so stramm sind.
Wenn es nicht lauter wird, mache ich mir da keine Sorgen.
Servus Bleifuß 
|
|
|
02.08.2007, 19:21
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Schermbeck
Fahrzeug: E38-740i (08.97)
|
Motorraum
Danke Bleifuss.
Seit dem ich das Klackern vor einigen monaten zum ersten mal gehört habe,kann ich Dir bestätigen das es bei mir auch gleich geblieben ist,also nicht lauter geworden ist.
Gruss Constantin.
|
|
|
03.08.2007, 06:56
|
#6
|
Gast
|
Ich habe mir vor zwei Monaten einen 740 aus 2000 zugelegt. Der macht genau das gleiche. Er klackert leise im Leerlauf vor sich hin, und zwar nur, wenn er warm ist.
Ich habe das Auto dem Kfz-Meister meines Vertrauens vorgeführt, da ich mir Sorgen gemacht habe, dass eine teure Reparatur auf mich zukommt. Der Fachmann meint (bei BMW gelernt), dass ich mir keine Sorgen machen müsse, manche der V8 würden eben klackern.
Ich habe natürlich auch hier das Forum nach Geräuschthreads durchsucht und dabei ein widersprüchliches Bild gefunden. Es gibt einige Posts, die berichten, dass sich mit dem Klackern teure Schäden (Lager, Ventiltrieb) angekündigt haben, viele berichten aber auch, dass ihre V8 vorsichhinklackern, ohne dass es Probleme gibt. Einen Thread habe ich gefunden, wo ein Mitglied über die Vorführung seines klackernden V8 bei einer BMW-Niederlassung berichtet, und es dort beschieden wurde, dass das der variable Nockenwellenantrieb sei. Der würde eben hin und wieder klackern, was aber keinen Krankheitswert hätte und die Lebensdauer des Triebwerkes nicht beeinträchtigen würde.
Gruss
Martin
|
|
|
03.08.2007, 15:47
|
#7
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
Das Klackern haben fast alle V8. Bei einigen ist es leiser, bei anderen lauter.
Und aus gutunterrichteten Kreisen weiss ich auch was die Ursache ist: die VANOS (variable Nockenwellenverstellung).
Man kann das Geräusch etwas dämmen, indem man dickeres Öl verwendet. Aber dann hat man auch höheren Verbrauch.
Ich hab' mich schon an das Klackern gewöhnt. Und da ich nun weiss, dass es nix Schlimmes ist, störts mich auch nicht mehr 
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
03.08.2007, 16:05
|
#8
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
Servus
Ich habe das klackern auch.... da ich aber ein Schaltgetriebe habe (6 gang) bin ich unschlüssig, ob es von Zweimassenschwungrad kommt oder von motor, wie hier beschrieben....
wenn ich auf der beifahrerseite bin, auf höhe Motor/Getriebe mich bücke, ist es am lautesten.....
VANOS gab glaub ich erst ab Facelift (M62TU, so 8/98), nicht die VFL....
mein alter V8 hat garnicht geklappert bei 150tkm....
2008 hab ich vor, alle Lager, dichtungen etc zu erneuern... bis dahin hat er ca 260tkm drauf...... mal sehen obs dann weg ist!  vllt noch ein leckerbissen für mehr Leistung, aber das lass ich erstmal weg, sonst wirds alles zu teuer 
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
|
|
|
03.08.2007, 16:16
|
#9
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Zitat:
Zitat von Swordfisher
Servus
VANOS gab glaub ich erst ab Facelift (M62TU, so 8/98), nicht die VFL....
|
Hallo Daniel,
würde mich wundern, aber ich weiß es nicht genau. Was ich weiß, ist das ich 1991 bei der BMW Test gefahren bin. Dabei testeten wir auch das VANOS. Dann hätte es ja 7 Jahre in die Serie gebraucht. Das ist wohl ein bißchen lange.
Gruß Horst
__________________
|
|
|
03.08.2007, 16:21
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Rostock
Fahrzeug: F01 730d LCI
|
Tach. Bei mir ist das klakkern nach Super Plus tanken bedeutend weniger geworden(540i),ist aber ganz normal, ich hatte das bis bei allen BMW-V8. Gruss horst
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|