


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.08.2006, 00:11
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
LMM vs. Getriebe
Hallo,
ich habe jetzt schon öffter gehört das die Automatikgetriebe von BMW durch den LMM zerstört werden. Habe einen Bekannten der hat einen 4,2 Audi A8 und da ist es auch nachweißlich durch defekten LMM kaputt gegangen.
Bei Audi und VW zählt der LMM bereits zu den Verschleißteilen und kostet auch nur noch einen Bruchteil.
Sollte man mal den LMM bei der Inspektion checken lassen?
Habt Ihr auch schon davon gehört?
Was haltet Ihr davon?
Grüße Timo
|
|
|
06.08.2006, 05:28
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
Den Zusammenhang kann ich nicht glauben.
|
|
|
06.08.2006, 07:47
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Das habe ich auch gehört, Hr. Sagert von ZF hats mit auch gesagt.
Kann einer das im Forum mal erklären, wie der zusammenhang ist.
|
|
|
06.08.2006, 07:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Dr. Kohl
Den Zusammenhang kann ich nicht glauben.
|
Ich auch nicht. Wo soll denn da ein Zusammenhang sein ??
|
|
|
06.08.2006, 10:43
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
Ich kann mir da auch keinen reim darauf machen, aber wenn das schon einer von ZF selber sagt wird wohl doch was dran sein.
Wäre mal Interesant zu wissen wo das zusammenhängen soll.
Grüße Timo
|
|
|
06.08.2006, 11:30
|
#6
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Ich kann zu dem Thema auch nur Denkanreize anbieten :
Das LMM gibt Infos über die Menge/Masse woraus eine gewisse Motordrehzahl resultiert. Wird nun durch ein defektes LMM ein falscher Wert von der DME verarbeitet und an die Getriebesteuerung geleitet, so verändert diese den Arbeitsdruck in der Automatik. Es ist defintiv klar, dass das Hauptdruckventil über ein Magnetventil gesteuert wird und Drehzahlabhängig den Druck vermehrt. D.h. bei höherer Drehzahl müssen die Lamellen auch fester zudrücken um ned durchzurutschen.
Nun, wenn nun hier mittels eines falschen LMM Wertes falsche Drücke im Automaten geordert werden, kann dies durchaus zu Ausfällen führen...
Das wäre jetzt mal so der Reim, den ich mir daraus mache... 
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
06.08.2006, 12:43
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
Kann man den LMM eigentlich Prüfen lassen ob er richtige oder falsche Daten übermittelt?
|
|
|
07.08.2006, 09:36
|
#8
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von Timo S.
Kann man den LMM eigentlich Prüfen lassen ob er richtige oder falsche Daten übermittelt?
|
schau doch mal unter Tipps und Tricks......ist alles da ....
er liefert keine daten,sondern nur spannungswerte ....für die 100% Diagnose ist ein Osziloscope notwendig....
Geändert von 735Facelift (07.08.2006 um 10:50 Uhr).
|
|
|
07.08.2006, 12:55
|
#9
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Zitat:
Zitat von 735Facelift
schau doch mal unter Tipps und Tricks......ist alles da ....
er liefert keine daten,sondern nur spannungswerte ....für die 100% Diagnose ist ein Osziloscope notwendig....
|
@735Facelift!
Sind die Spannungswerte die von Dir angegeben sind, für alle Motorvarianten gleich?
Habe bei mir Durchgemessen, und habe doch reichlich Abweichung.
Im Stand ca. 1.06 V und unter Vollast ca. 3 V.
Ich denke mal das mein LMM dann wohl hin ist.
Und zum eigentlichen Thema:
Ich habe gelegentlich auch leichte Getriebeprobleme wie, leicht durchrutschende Kupplung (Gefühlsmässig) und auch gelentlich "rauhem Lauf".
Dass könnte sich dann mit der Aussage von rogatyn decken.
Schaun mer mal, werde mal beim Boschdienst einen Termin machen.
Gruss, Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
07.08.2006, 13:05
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
@boehser-onkel, halte uns mal auf dem laufenden was das Ergebniss vom Boschdienst angeht.
Ich hatte schon einen Getriebeschaden und bin nicht auf einen zweiten scharf. Mittlerweile hat mir auch ein BMW-Mechaniker bestätigt das die Getriebeschäden meist vom LMM her kommen. Warum konnte er mir nicht wirklich erklären.
Grüße Timo
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorraum: LMM reinigen?
|
nesi |
BMW 7er, Modell E38 |
30 |
15.11.2011 16:25 |
LMM - Schlauch ?????????
|
Juergen7er |
BMW 7er, Modell E32 |
6 |
14.05.2007 12:39 |
Lmm ???
|
biemer |
BMW 7er, Modell E38 |
4 |
24.01.2007 15:52 |
LMM testen
|
blu3scr33n |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
23.03.2006 17:39 |
Lmm
|
jhersc |
Suche... |
0 |
07.04.2005 18:10 |
|