Dazu solltest Du
dies und den Fred lesen.
Zitat:
Zitat von Vossibaer
...
Habe eben den Fehlerspeicher ausgelesen:
1. F164: Umgebungsdrucksensor
...
4. F 114: Nockenwellen Positionsgeber Bank 2 ...
|
Wenn die Fehler nach Fehlerspeicherlöschen wiederkommen, dann solltest Du Dir ernsthafte Gedanken machen, ob die Sensoren nicht einfach ganz simpel kaputt sind.
Zitat:
Zitat von Vossibaer
...
2. F26 : Gemischadaption Bank 1 erreicht
3. F27 : Gemischadaption Bank 2 erreicht ...
|
Diese Fehlermeldung sehe ich zum ersten Mal. Sie bestätigen meine Logik.
Wenn die DME im Gasbetrieb bei Teillast das Gemisch in Relation zum Kennfeld z.Bsp. fetter machen muß um Lambda = 1 zu erreichen, dann ist der Gasdruck vor den Gaseinspritzventilen zu gering.
Die DME wird solange nachkorrigieren, bis sie die Grenze des Gemischadaptionswertebereichs erreicht hat.
Bei meinem M52TÜ sind das +- 50 (% Benzineinspritzdauerveränderung(multiplikativ)).
Zitat:
Zitat von Vossibaer
... 5. F 140: Ansteuerung Kennfeld- Kühlung ...
|
Aus dieser Fehlermeldung könnte sich dadurch ergeben haben, daß der Motor trotz voll offenem Thermostat nicht wie erwartet kühler wird und das merkt die DME.
Mit diesem Gedanken muß befürchtet werden, daß der Motor im Gasbetrieb unter Vollast und Teillast zu mager läuft.
Zur Fehlereingrenzung machst Du am besten einen Reset der Gemischadaption über die Diagnose oder per Batteriereset. Danach gleitest Du 'mal 10 km im Benzinbetrieb und liest dann den Fehlerspeicher und die Gemischadaption wieder aus.
Wenn Du die Fehler auslesen kannst, dann kannst Du auch die ../Motor/Status/Gemischadaption sehen, ob sie positiv oder negativ ist (fetter oder magerer machen).
Bei einer funktionierenden und gut eingestellten Gasanlage sind die Werte gleich oder leicht negativ gegenüber den Werten bei reinem Benzinbetrieb, bei dem sie optimalerweise bei Null liegten.