


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.02.2010, 21:44
|
#1
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
Innenraumbeleuchtung
@Leute,
bei mir geht seit einigen Tagen die Innenraumbeleuchtung nicht mehr
Si nr. 6 ist in Ordnung, da Kofferaumbeleuchtung geht
Hat jemand einen Tip?
Relais defekt, wenn ja welches?
__________________
Euer Fernmelder
|
|
|
22.02.2010, 08:20
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
hast Du Türgriffbeleuchtung ?
und geht diese ?
|
|
|
22.02.2010, 08:45
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Drück mal länger die Einschalten-Taste und probier dann neu - oder kannst es auch manuell nicht einschalten?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
22.02.2010, 08:52
|
#4
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
Türgriffbeleuchtung habe ich nicht.
Auch längeres Drücken für manuelles Einschalten am Innenspigel geht nicht.
Hatte kurz vor dem Ausfall bemerkt, dass bei Türöffnen die Deckenbeleuchtung nur glimmte mit Flackern und dann nicht mehr ging.
|
|
|
22.02.2010, 09:24
|
#5
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
da wird dann wohl das Leuchtmittel kaputt sein.
Lg Franz
|
|
|
22.02.2010, 09:38
|
#6
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
falsch,
dann müßten alles anderen auch defekt sein (2xFont, 4xFußraum, 4xRot in den Türen)
|
|
|
22.02.2010, 12:06
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
könnte auch ein Feuchteschaden bzgl. der Elektrik sein,
weil Du sagtest, dass es noch glimmte ?
Man muß dann wohl nach WDS dem Stromlaufplan nachgehen, die Lage der Steuergeräte finden, beim aktuellen Wetter gemäß Plausibilität von Wassereinbrüchen auch komisches Verhalten der Steuergeräte ins Auge fassen, die durch Masseableitungen geschalteter Leitungen durch Wasser zustande kommen können, usw.
Im einfachsten Fall bekommst Du Dein Auto mal richtig trocken (viel fahren, Garagendurchwärmung...), und siehst dann weiter.
|
|
|
22.02.2010, 12:13
|
#8
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
@sinclair,
schließe mal Feuchtigkeitsschaden aus, da sonst alles andere funktioniert und dieser Schadensfall zuvor noch nie aufgetreten war.
Tippe immernoch auf ein Relais, nur wer könnte dazu etwas sagen, welches es ist und wo es eingebaut ist.
Hat jemand einen Schaltplan?
Ich glaube, muss doch mal dann den Freundlichen bemühen.
|
|
|
22.02.2010, 12:41
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Mir wäre neu, dass im Dicken die Lampen per Relais geschaltet sind - das läuft IMHO alles übers LCM. Das macht die Fehlersuche allerdings nicht unbedingt einfacher... 
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
22.02.2010, 13:16
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Geht wohl eher über's Grundmodul,
(LCM ist für äußere Beleuchtung zuständig),
siehe erstmal:
Innenraumbeleuchtung und Verbraucherabschaltung
Die Innenraumbeleuchtung wird über folgende Schalter und Systeme gesteuert:
Taster in der zentralen Leuchteneinheit vorne
Türkontakte
Klemme R und Klemme 58 (Standlicht)
Zentralverriegelung
Funkschließsystem
Crash-Sensor bis 9/96
Airbag-Steuergerät ab 9/96
Zusätzlich bei E39 touring: Heckklappen-/Heckscheibenkontakt
Taster
Über den Taster in der zentralen Leuchteneinheit vorne ist es möglich, die Leuchten der Innenraumbeleuchtung aus- und einzuschalten. Die Beleuchtung wird jedoch unabhängig davon, weiterhin vom Grundmodul automatisch gesteuert.
Eine, über den Taster abgeschaltete Innenraumbeleuchtung würde also mit Öffnen einer Tür wieder eingeschaltet werden.
Als Sonderfunktion kann die Innenraumbeleuchtung dauerhaft abgeschaltet werden, wenn der Taster länger als 3 Sekunden gedrückt wird. Wird der Taster erneut gedrückt erfolgt wieder die Rückkehr in den Automatikbetrieb.
Einschaltbedingungen
Taster drücken
Tür am Fahrzeug öffnen
Ausschalten der Klemme R, wenn innerhalb der vergangenen 32 Sekunden das Standlicht (Klemme 58) eingeschaltet war
Erfassung eines Schlages oder Stoßes durch den externen Crash-Sensor (bis 9/96) oder das Airbag-Steuergerät (ab 9/96).
Ausschaltbedingungen
Taster drücken
Sofort nach Schließen einer Tür und Einschalten der Klemme R
Sofort, wenn alle Türen geschlossen sind und das Fahrzeug verriegelt wird.
Nach 20 Sekunden, wenn eine Tür geschlossen wird und Klemme R aus ist.
Nach 16 Minuten, wenn eine Tür dauernd geöffnet ist.
Nach 20 Sekunden, wenn die Beleuchtung mit Ausschalten der Klemme R eingeschaltet wurde.
Nach 8 Sekunden, wenn die Beleuchtung über die Fernbedienung eingeschaltet wurde
Verbraucherabschaltung
Folgende Leuchten im Fahrzeug können bei abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet werden:
Leseleuchten
Handschuhfachbeleuchtung
Motorraum- und Kofferraumbeleuchtung
Die Spannungsversorgung (B+ -Versorgung) für diese Verbraucher erfolgt über das Grundmodul.
Damit die Fahrzeugbatterie nicht entleert wird, wenn die Leuchten dauerhaft eingeschaltet sind, schaltet das Grundmodul die B+ -Versorgung 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R ab.
Die Leitung "Verbraucherabschaltung" ist auch zum Ruhestromabschaltrelais K72 geführt. Dieses Relais schaltet die Lastkreise für:
Baureihe E38, bis 9/95: Sitzverstellung, Kopfstützenverstellung im Fond, Lenksäulenverstellung und Sonnenschutzrollo.
Baureihe E38, ab 9/95: Sitz- Lenksäulenmemory
Baureihe E39: Sitz- Lenksäulenmemory
Die genannten Systeme werden somit über das Relais K72, 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R von der Klemme 30-Versorgung getrennt.
Das Wiedereinschalten der genannten Verbraucher erfolgt mit dem Einschalten der Klemme R oder 15 oder, wenn an einem Eingang von Grund- oder Peripheriemodul ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|