Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2015, 16:25   #61
Vulture
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Vulture
 
Registriert seit: 28.11.2013
Ort: Verden
Fahrzeug: 750i - 05/95 Sorrentblau
Standard

Zitat:
Zitat von mahooja Beitrag anzeigen
Das stimmt schon. Anders sieht es aber mit den VDD beim V12 aus. Diese zu wechseln ist ja nicht so schnell gemacht und fordert nach einer gewissen Laufleistung u.U. auch den Wechsel der nicht ganz so preiswerten Ansaugbrückendichtungen.
Darauf hat das Öl keinen Einfluss das ist einfach ne Alterserscheinung durch die Hitze in dem Bereich. Wenn man dort auf Ablagerungen spekuliert welche iwas abdichten ist man auf dem Holzweg. Der Wechsel ist aber auch an einem Arbeitstag gemacht, wer so nen Motor fährt muss halt hier und da mit etwas weniger Platz bzw Mehraufwand beim zerlegen rechnen. Für altersschwache Dichtungen das Öl verantwortluch machen ist jedenfalls Unsinn.
Vulture ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2015, 16:47   #62
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Zitat:
Zitat von Vulture Beitrag anzeigen
Darauf hat das Öl keinen Einfluss das ist einfach ne Alterserscheinung durch die Hitze in dem Bereich. Wenn man dort auf Ablagerungen spekuliert welche iwas abdichten ist man auf dem Holzweg. Für altersschwache Dichtungen das Öl verantwortluch machen ist jedenfalls Unsinn.
Mach ich ja nicht. Reicht doch schon wenn irgendwelche reinigenden Additive des besten Mobil1 dort was wegspülen, wo anschliessend Öl rauskriechen kann Auch dort hat es bei einem 535i schonmal rausgesuppt unmittelbar nach dem Wechsel auf vollsynth. Nuller, vorher war alles dicht. Am extremsten war es bei nem 560SEC W126, der hat aus jeder Ritze Öl geschwizt nachdem mein Bruder ihm durch Umölung Gutes tun wollte. Wohl gemerkt, alle mit hoher, vorher problemfreier, Laufleistung. Kann doch nicht immer Zufall gewesen sein, oder?

Zitat:
Zitat von Vulture Beitrag anzeigen
Der Wechsel ist aber auch an einem Arbeitstag gemacht, wer so nen Motor fährt muss halt hier und da mit etwas weniger Platz bzw Mehraufwand beim zerlegen rechnen.
Dessen bin ich mir durchaus bewußt, ist der sechste V12 in der Familie Trotzdem muss ich mir nicht mutwillig Baustellen machen, der e38 sorgt auch von allein für genug Unterhaltung

Bin mir ziemlich sicher, das sich früher oder später noch der ein oder andere hier zu Wort melden wird, der auch nach dem Umölen schlechte Erfahrungen gemacht hat.
__________________
greetings
Björn


Interner Link) e32
Interner Link) e38
Interner Link) e65

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr
hin abfließen"
(Walter Röhrl)

Schon seit 23 Jahren dabei...
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2016, 20:14   #63
Nick Maybach
Nick Maybach
 
Benutzerbild von Nick Maybach
 
Registriert seit: 27.11.2010
Ort: Nähe Nürnberg
Fahrzeug: BMW E38 730d
Standard

Ich glaube dass es komplett egal ist welches öl drin ist. (Schon ein Motoröl) Denke dass das die Langlebigkeit eines Traktors unter normalen Verhältnissen keines Falls beeinträchtigt. Wichtig ist dass immer genug öl drin ist, und ein dem Fahrprofiel entsprechendes Wechselintervall eingehalten wird. Alles andere völlig irrelevant.

Aber würde mich gern eines Besseren belehren lassen, gäbe es Laboruntersuchungen...
__________________
Nick Maybach
Nick Maybach ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2016, 21:22   #64
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Sorry, aber das ist leider völliger Quatsch
Die Unterschiede in den jeweiligen Ölspezifikationen und Qualitäten sind viel zu groß um sagen zu können "wurscht was reinkommt"

Frag mal Tante Google nach verkokten Motoren, da ist sehr häufig das Öl zum großen Teil schuld.
Oder würdest du deinen Traktor echt mit mineralischen 15w40 fahren?

Und Laboruntersuchungen gibt es zur genüge Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.oelcheck.de/

Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2016, 21:30   #65
HeinrichG
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von HeinrichG
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
Standard

Als ich meinen 8er gekauft habe (mit einem M70 drin) hatte er 66.000 km auf der Uhr (das war im Januar 2006). Mit ca 80.000 oder 85.000 km kam dann Mobil 1 0W40 rein, seit dem fahre ich nichts anderes in dem Wagen. Mittlerweile hat er knapp 170.000km runter. Probleme? Ja, hatte ich und zwar mit der großen Ölwannendichtung. Ist sie wegen des Öls kaputt gegangen? Nein, definitiv nicht, sie war dermaßen trocken und ich habe sie in mm großen Stückchen abgepoppelt. Sonstige Probleme hatte ich nicht, der Motor läuft sauber und leise. Ölverbrauch, keine Ahnung, zwischen den Ölwechsel muss ich kein Öl nachfüllen. Das Auto wurde als Alltagsfahrzeug bewegt und auch über die Autobahn gejagt.
HeinrichG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2016, 22:41   #66
Nick Maybach
Nick Maybach
 
Benutzerbild von Nick Maybach
 
Registriert seit: 27.11.2010
Ort: Nähe Nürnberg
Fahrzeug: BMW E38 730d
Standard

@opa12 : ich meine die Unterschiede zwischen 0w 5w 10 und 15w synthetisches öl, alles was eben grundsätzlich geeignet ist. Sonnenblumenöl, Olivenöl, 2 Tak-Öle und WD40 habe ich nicht gemeint.
Nick Maybach ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2016, 23:07   #67
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von HeinrichG Beitrag anzeigen
Als ich meinen 8er gekauft habe (mit einem M70 drin) hatte er 66.000 km auf der Uhr (das war im Januar 2006). Mit ca 80.000 oder 85.000 km kam dann Mobil 1 0W40 rein, seit dem fahre ich nichts anderes in dem Wagen. Mittlerweile hat er knapp 170.000km runter. Probleme? Ja, hatte ich und zwar mit der großen Ölwannendichtung. Ist sie wegen des Öls kaputt gegangen? Nein, definitiv nicht, sie war dermaßen trocken und ich habe sie in mm großen Stückchen abgepoppelt. Sonstige Probleme hatte ich nicht, der Motor läuft sauber und leise. Ölverbrauch, keine Ahnung, zwischen den Ölwechsel muss ich kein Öl nachfüllen. Das Auto wurde als Alltagsfahrzeug bewegt und auch über die Autobahn gejagt.
Das tut meiner genauso, seit Februar 2006 mit 75 TKm, heute mit knapp 190 TKm.
Allerdings gab es immer nur mittelpreisiges 10W40 (meistens Liqui Moly), seit etwa 4 oder 5 Jahren 5W40 (damit dreht der Anlasser bei extremer Kälte leichter), ebenfalls mittlere Preislage.
Ölverbrauch: So gut wie Null.

Die teuren Edelsuppen sind bei Motoren wie dem M52 oder auch dem M70 wegen der geringen Literleistungen völlig überflüssig.

Die Diskussion ist eröffnet...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 00:04   #68
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Die teuren Edelsuppen sind bei Motoren wie dem M52 oder auch dem M70 wegen der geringen Literleistungen völlig überflüssig.

Die Diskussion ist eröffnet...
So teuer sind "Edelsuppen" wie Mobil 1 0W40 auch wieder nicht. Im Verhältnis zu dem, was man auf 10 oder 15 TKM an Sprit verjubelt, sind das doch nur wenige Cents pro 100 km.

Fahre übrigens seit über 15 Jahren nur Mobil 1 0W40, zuerst im M70, seit über 10 Jahren im M73. Ich habe in den 10 Jahren ein einziges Mal 0,5 Liter Öl zwischen den Wechseln nachschütten müssen, aber nur, weil er bei einem Ölwechsel wohl nicht bis "Maximum" befüllt wurde.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 01:10   #69
Nick Maybach
Nick Maybach
 
Benutzerbild von Nick Maybach
 
Registriert seit: 27.11.2010
Ort: Nähe Nürnberg
Fahrzeug: BMW E38 730d
Standard

Das Mobil 0W40 liegt bei ca. 8 € / Liter. Ich verwende 5W30 WIV ECO von EuroLub. (BMW ll04) kostet 4.59 € / Liter inkl. Versand.
Der einzige wirklich merkliche Unterschied liegt beim Preis. Da verkürze ich lieber das Wechselintervall, das dürfte mehr Sinn machen denke ich.

Solche heftigen Temperaturschwankungen haben wir in Deutschland ja auch nicht, und mein Traktor steht mindestens 28 Tage im Monat in der Garage, also keine Minusgrade über Nacht denen er ausgesetzt wird.

Da ist doch meine Vorgehensweise vertretbar? Oder was meint ihr?
Nick Maybach ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2016, 19:52   #70
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von Nick Maybach Beitrag anzeigen
@opa12 : ich meine die Unterschiede zwischen 0w 5w 10 und 15w synthetisches öl, alles was eben grundsätzlich geeignet ist.
Davon bin ich auch ausgegangen, aber es gibt eben auch unter all den Ölen die die notwendigsten Freigaben erfüllen sehr große Qualitätsunterschiede. Sehr viel in der Qualität des Grundöles und eigentlich am meisten im Additivpaket.
Grundsätzlich geeignet ist auch ein 10w40 Zweitraffinat, nur würde ich das keinem meiner Motoren zumuten.
Aber wer weiß auch schon, dass ein Zeitraffinat aufbereitetes Altöl ist.

Zitat:
Zitat von Nick Maybach Beitrag anzeigen
Das Mobil 0W40 liegt bei ca. 8 € / Liter. Ich verwende 5W30 WIV ECO von EuroLub. (BMW ll04) kostet 4.59 € / Liter inkl. Versand.
Da sparst du bei deinem M57 sensationelle 22.-

Zitat:
Zitat von Nick Maybach Beitrag anzeigen
Der einzige wirklich merkliche Unterschied liegt beim Preis. Da verkürze ich lieber das Wechselintervall, das dürfte mehr Sinn machen denke ich.
Da denkst du leider falsch, auch ein verkürztes Wechselintervall macht ein schlechtes Öl (nicht auf dein Eurolube bezogen, denn das kenne ich nicht) nicht besser und unterm Strich bist du sogar teurer.
Und auch aus Nachhaltigkeitsgründen finde ich die Einstellung billiges Öl und dafür halbes Intervall nicht in Ordnung.

Zitat:
Zitat von Nick Maybach Beitrag anzeigen
Solche heftigen Temperaturschwankungen haben wir in Deutschland ja auch nicht, und mein Traktor steht mindestens 28 Tage im Monat in der Garage, also keine Minusgrade über Nacht denen er ausgesetzt wird.
0W oder 5W spielt bei unseren Temperaturen tatsächlich keine große Rolle.
ABER die Viskosität ist eben kein Hinweis auf die Qualität des Öles (außer das du bei 0W und 5W ziemlich sicher sein kann das es ein vollsyn ist).

Gibt genug Erfahrungen und Bilder im Netz wo Motoren mit nicht guten Ölen so richtig schön verkokt sind
hier ein eher harmloses Beispiel.


Der hat auch immer das "gute" Castrol bekommen und sah dann mit 180tsd km so aus

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/venti...ml#post2126024

Meiner dagegen gekauft mit 146tsd und ab da immer Mobil1 0W40 nach SI Anzeige (ca:20tsd km) gewechselt.
Bei ca:300tsd Injektoren und dabei auch gleich die VDD gewechselt. Ablagerungen absolut keine vorhanden

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/venti...ml#post2126776

Prinzipiell ist es mir vollkommen egal was du in deinen Motor schüttest und ich will auch niemanden bekehren, aber wenn du schreibst "Der einzige wirklich merkliche Unterschied liegt beim Preis" kann ich das so nicht stehen lassen.
Weil es eben die Unwahrheit ist und zeigt das du dich nicht einmal ansatzweise mit dem Thema Motoröl befasst hast.

Lg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: FL Seitenschweller. Ideal zum Nachrüsten! johnwayne27 Biete... 5 29.08.2014 21:35
Auto: Ford Fiesta Ideal als Winterauto givings41 Biete... 1 03.10.2011 21:43
Elektrik: Warum werden Kühlmittel-, Motoröl-, etc.Temperaturen nicht angezeigt? roadster2.8 BMW 7er, Modell E65/E66 49 10.01.2010 06:31
Motorraum: Nicht schlagen!!!-aber eine Frage zum Motoröl Heffernan187 BMW 7er, Modell E32 21 04.11.2006 16:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group