Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.07.2015, 17:16   #61
Hitman86
Mitglied
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA (4.98)
Standard

@bmwkrank:

Da hat oetti recht. Wenn deine Vanos rasseln, brauchst du den Spanner nicht zu tauschen. Das Spiel in der Kette entsteht dann durch die sich verschiebende Nockenwelle. Vanos überholen oder erneuern und gut ist. Wobei ich den Kettenspanner dann einfach mit tauschen würde, der kostet ja nicht viel
Hitman86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2015, 17:23   #62
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

und was ist mit der fehlenden Grundspannung des Spanners?
Die ist doch immer noch vorhanden ......

Also gleich mitwechseln, wenn man die Teile eh auseinander hat ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2015, 17:31   #63
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Peter die Grundspannung ist relativ, kannst du mit den Fingern zusammendrücken. Die Feder hat nicht die Kraft die Wellen zu verdrehen um die Kette zu spannen, sondern stütz den Spanner nur.

Den kannst du wirklich mit den Fingern einer Hand zusammendrücken!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2015, 18:04   #64
kleiner muck
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von kleiner muck
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Harbergen
Fahrzeug: e32 750il (7.93)
Breites Grinsen kleiner muck

Habs gerade beim e36 325 i gemacht,Motor auf OT,Nockenwellen arretieren,alle spanner lösen,kettenraeder runter vorher vanos ab,zerlegen neuen viton und tefflonring einsetzen.
Neuen spanner rein,kettenraeder drauf,vanos vorsetzen,mit einstellschlussel auslassnocke ganz nach rechts drehen,vanos vorsetzen,bis einrastet und erst dann mit einstellschlussel langsam nach links drehen und gleichzeitig gegen die vanos drucken bis komplett drin.
Kettenspanner festmachen,kettenraeder festmachen fertig.
Zur Kontrolle Luft in die vanos drucken und Elektrick ansteuern dann sollte sich die einlassnocke verstellen.
Nur wenn du Alles richtig gemacht hast.
Dauer ca bei mir 3 Stunden.
So und nun weißt du ungefähr wies geht.
Viel Spaß.
__________________
Wer die Hacken umklappt,ist genauso schnell wie ich!
kleiner muck ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2015, 18:52   #65
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von oetti Beitrag anzeigen
Peter die Grundspannung ist relativ, kannst du mit den Fingern zusammendrücken. Die Feder hat nicht die Kraft die Wellen zu verdrehen um die Kette zu spannen, sondern stütz den Spanner nur.

Den kannst du wirklich mit den Fingern einer Hand zusammendrücken!
Ich meinte ja auch nicht um die Wellen zu verdrehen, sondern um die Kette nach oben zu lupfen um sie straff zu halten.... sooo schwer sind die paar Kettenglieder doch auch nicht.
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2015, 19:02   #66
kleiner muck
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von kleiner muck
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Harbergen
Fahrzeug: e32 750il (7.93)
Breites Grinsen kleiner muck

Der spanner hatt einen vorduck dich die innenliegende Feder und hält die Kette etwas straff,Der eigentliche Druck kommt vom Öl wenn Der Motor läuft.
Und ja Mann kann ihn mit Dem Daumen runterdrücken.
kleiner muck ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2015, 19:13   #67
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Auf der rechten Seite spannt er nach unten, somit kann er die Kette oben nicht vorspannen und wie schon gesagt die Feder kannst du mit den Fingern einer Hand zusammendrücken. Die Spanner spannen auf der gegenüberliegenden Seite der Zugseite!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2015, 09:18   #68
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Zitat:
Zitat von Hitman86 Beitrag anzeigen
@bmwkrank:

Da hat oetti recht. Wenn deine Vanos rasseln, brauchst du den Spanner nicht zu tauschen. Das Spiel in der Kette entsteht dann durch die sich verschiebende Nockenwelle. Vanos überholen oder erneuern und gut ist. Wobei ich den Kettenspanner dann einfach mit tauschen würde, der kostet ja nicht viel
ähmmm? nichts anderes habe ich doch aber gesagt und gemeint das wurde von dem ein oder anderen als "Schwachsinn" abgestempelt.
Das wollte ich doch hören.

Geändert von Bmwkrank (20.07.2015 um 09:27 Uhr).
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2015, 09:22   #69
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Zitat:
Zitat von kleiner muck Beitrag anzeigen
So und nun weißt du ungefähr wies geht.
Viel Spaß.
allein vom Lesen ist mir schlecht geworden trotzdem danke für deine Beschreibung.

Geändert von Bmwkrank (20.07.2015 um 10:09 Uhr).
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2015, 13:50   #70
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Zitat:
Zitat von Hitman86 Beitrag anzeigen
@bmwkrank:

...Das Spiel in der Kette entsteht dann durch die sich verschiebende Nockenwelle. Vanos überholen oder erneuern und gut ist. Wobei ich den Kettenspanner dann einfach mit tauschen würde, der kostet ja nicht viel...
Stimmt nicht. die Beiden Zahnräder an der Vanoseinheit sind verschweißt und nicht untereinander verdrehbar. Bei seinem Kettenspanner ist die Feder defekt welche für Grundspannung sorgt, das weiß jeder der den Kettenspanner einmal eingebaut hat und diesen hat zusammendrücken müssen, ist auf den Bildern eindeutig zu erkennen.

Auch das Kaltstartrasseln wird damit zu tun haben, da meist zusätzlich auch das Öl-Rücklaufsperrventil unterhalb der Vanosverteilung defekt ist, und der Spanner erstmal kein Druck aufbauen kann.

Trotzalldem musst du den Spanner nicht wechseln. Die Kette ist so kurz dass sie nicht überspringen kann.
Wenn man am Steuertrieb was macht, dann erst wenn die Gleitschienen kommen (bald kommen, oder man angst hat, dass sie bald kommen) und dann macht man am besten alles.
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Vanos defekt? (M62B44TÜ) OrkunBozz BMW 7er, Modell E38 10 26.07.2012 21:07
Motorraum: Muss Vanos eingestellt werden nach einem Ausbau? Alexdits11 BMW 7er, Modell E65/E66 4 30.08.2011 09:22
VANOS defekt?? Fetti BMW 7er, Modell E38 15 25.02.2011 12:55
M62 Vanos defekt? Toto611 BMW 7er, Modell E38 16 23.01.2011 11:13
Motorraum: VANOS oder Hydrostößel oder doch Steuerkette? (mit Video) santa cruz BMW 7er, Modell E38 44 13.12.2009 23:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group