


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.04.2008, 13:04
|
#41
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Wenns aber dann nicht deinem Wunsch entspricht, dann kann man es nicht mehr redaten...
Gibt da 2 Arten...
Bei den einen gibts Wechselchips, sprich den alten unbedingt behalten...
Bei den anderen poken die ins Steuergerät, dann kannst mit neuen Soft leben obs dir passt oder nicht...
Informier dich gründlich... 
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
06.04.2008, 13:10
|
#42
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Mmmhh...wäre meine nächste Frage gewesen
DAS ist natürlich auch unschön - und bestimmt habe ich ein rein flashbares STG.
Wurde denn davon abgesehen nix weiter verändert? Ansonsten muss ich halt auf einen Freund hören und einfach auf "S" schalten - dann hab ich keine "Probleme" damit 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
06.04.2008, 16:16
|
#43
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.01.2006
Ort: Bonn
Fahrzeug: 740iA (10.98) Facelift
|
Zitat:
Zitat von greyhound
Beim "Standard Getriebe Service" reinigt ZF das Schaltgerät.
Ich habe genau das gleiche Problem wie @brandshatch und war auch erst am Montag bei ZF und habe mein Schaltgerät ausgebaut und gereinigt gesehen.
Getriebe und Schaltgerät sind beides bestens, dieses blöde Ruckeln und die meist minimalen Schaltschläge sind aber auch immer noch nicht weg  .
Mein LMM ist letztes Jahr neu gekommen, ob der schon wieder defekt sein kann  .
|
Da hat er Recht. Habe nachgefragt. Steuergerät wurde mit gereinigt.
Aber Folgendes ist nachher passiert:
Ich habe die Drosselklappe bei meiner Werstatt reinigen lassen und er hat irgend so ein Zeug zum Reinigen reingesprüht. Während der 30 Km danach war dadurch die Leerlaufdrehzahl aus mir unerklärlichen Gründen auf 700 U/min erhöht.
und voila: kein Ruckeln mehr.
Ergo müsste ich die Drehzahl also auf 700 U/min anheben und das Problem ist weg.
Denn das Rucken resultiert meiner Meinung nach aus einer Drehzahlschwankung.
Was meint Ihr dazu?
Grüße
__________________
Erst muss es regnen, dann wird die Erde nass.
|
|
|
06.04.2008, 18:25
|
#44
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
Hallo Getriebe Betroffene:
Nach den vielen Beiträgen bin ich nun total verunsichert.
@ Rogatyn spricht vom "updaten" beim Bergauffahren und auf der Landstrasse. Damit spricht er nach meinem Verständnis das adaptive Verhalten der Automatik an. Das aber kann man ja leicht jederzeit verändern indem man z.B. einige Zeit bewusst "zügig" oder "bummelig" fährt.
Meine Frage zielte auf ein Getriebe update oder auch reset durch BMW (bzw. den Softwarehersteller), das also das Verhalten der Automatik permanent regelt. Irgendwo steckt doch die Software, die die Automatik steuert.
Das bewusste Ruckeln hat also entweder mechanische oder steuerungstechnische (Elektronik) Ursachen.
Wenn ich @ Greyhound richtig verstehe, hat die Überholung bei ZF Dortmund in Bezug auf das Ruckeln nichts gebracht. Getriebe und Schaltgerät sind bestens, das blöde Ruckeln aber immer nocht nicht weg.
Was arbeitet also nicht wie es soll? Etwas, dass es bei der Auslieferung des Fahrzeugs und lange Zeit danach mit Sicherheit ordentlich verrichtet hat?
Gruss, Rolf
|
|
|
06.04.2008, 19:50
|
#45
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Zitat:
Zitat von Rolfi
Wenn ich @ Greyhound richtig verstehe, hat die Überholung bei ZF Dortmund in Bezug auf das Ruckeln nichts gebracht. Getriebe und Schaltgerät sind bestens, das blöde Ruckeln aber immer nocht nicht weg.
Gruss, Rolf
|
Jup!  Genauso meinte ich das.
|
|
|
06.04.2008, 19:56
|
#46
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Zitat:
Zitat von brandshatch
Ergo müsste ich die Drehzahl also auf 700 U/min anheben und das Problem ist weg.
Denn das Rucken resultiert meiner Meinung nach aus einer Drehzahlschwankung.
Was meint Ihr dazu?
Grüße
|
Falsch liegst Du da nicht.
Mach' mal den umgekehrten Test:
Fahr' mal eine zeitlang mit ausgeschalteter Klimaanlage (beim Ausschalten der Klima sinkt die Drehzal ein paar U/min ab).
Du erlebst ein Ruckeln neuer Qualität  , nämlich heftiger als mit Klima.
Eine Drehzahlerhöhung auf 700 U/min wäre für mich nur ein fauler Kompromiss, denn vor einigen km's lief ja alles prima, auch ohne höhere Drehzahl. Ergo muss doch irgendwo was "faul" sein.
|
|
|
06.04.2008, 23:38
|
#47
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
wenn es, wie bei mir, um die Beseitigung von gelegentlichen Schaltrucken geht,
die
- nur beim Beschleunigen das Hochschalten betreffen
- und hier nur den Wechsel von 2->3 und 3->4
- nur im Warmen auftreten,
- nicht auftreten, wenn ich soft beschleunige, wo das Getriebe bei 1700 Upm hochschaltet
- auch nicht auftreten, wenn ich stärker beschleunige, wo das Getriebe bei 2200 Upm hochschaltet
- also meist um 1900-2000Upm Hochschaltdrehzahl auftreten,
(ich meine hier kein "Ruckeln" sondern dem einzelnen Hochschaltprozeß zuordenbare kleine Rucks in den Rücken, also kleine Beschleunigungs- und nicht Bremsrucks.)
dann
- scheint ein update oder Flashen des EPROM der AGS nichts zu bringen, weil das offenbar hauptsächlich Tempi > 80km/h betrifft (meine Schaltrucks treten maximal bis 60-65 km/h auf)
- wieso ist so ein EPROM in der AGS eigentlich nur einmal flashbar ?, kann man denn beim PC dessen BIOS auch nur einmal umflashen ?, oder ist das hier etwas anderes ?
- scheint mir ein Löschen der Adaptionswerte angemessener, mit dann folgender AGS-Neuanlernung.
@ Hydromat und andere
- kann man die alten Adaptionswerte zuvor auslesen und nach getriebe- bzw. motorspezifischen Tabellen interpretieren, ob einzelne Werte am Anschlag liegen ?
- können "ungünstige" Adaptionswerte auch über z.B. 2-3 Jahre "erworben" werden, wenn die Batterie öfter mal in Unterspannungsbereiche beim Starten oder während der Fahrt reinkam, oder kann man das als Ursache eher ausschließen ?
- Kann man nach einem Löschen der Adaptionswerte die sog. Adaptionsfahrt selber machen, oder muß die der Freundliche machen ?,
mir haben hierzu zwei NL/Händler verschiedenes erzählt:
einer will den Wagen einen Tag behalten,
der andere meint, dass ich nach seinem Löschen der
Adaptionswerte die Adaptionsfahrt selber machen könne.
- Wie teile ich dem Wagen mit, was der Beginn und das Ende der Adaptionsfahrt ist ?, oder ist das ein permanent adaptiver open-end Prozeß ? (wobei ich jetzt nicht das bekannte adaptive Getriebeverhalten meine).
(Entschuldigung für die vielen Details)
Geändert von Sinclair (07.04.2008 um 00:00 Uhr).
|
|
|
07.04.2008, 06:44
|
#48
|
Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
|
Hallo Kollegen,
ich hatte das Schaltrucken auch und bei mir ist es (fast) gelöst.
Setup: Ich habe einen 750er Bj. 05/00. Getriebeöl wurde mit ca. 95'km bei ZF Servivce in München gewechselt. Irgendwann so gegen 120'km trat dann das Problem auf.
Erster Versuch war natürlich FS auslesen. Ergenis: Kein Eintrag. Zweiter Versucht war neue SW. Das geht ganz schnell und kann jede BMW Werkstatt mit einem Tester machen. Der Tester schaut, was drauf ist und flasht (programmiert) dann neue Stände drauf. Bei den Antriebssteuergeräten gibt es meist einen Programm- und einen Datenstand. Wenn ich mich recht erinnere waren es bei meinem E38 nur ein neuer Datenstand. Definift gab es aber einen neuen Stand für mein Baujahr.
Hab das bei unserem E46 auch machen lassen, da waren es dann Programm und Daten. Das ganze dauert 10 Minuten. Ihr könnt ja vielleicht einen kleineren Händler nehmen, dann kann man sich das auch mal anschauen.
Ergebnis war, daß die Schläge deutlich nachgelassen hatten, aber nicht vollkommen weg waren. So kann ich aber damit leben.
Liebe Grüße
Oli
|
|
|
07.04.2008, 08:02
|
#49
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Hallo Ojb, freut mich, dass Du mit Updaten Erfolg hattest !
Zitat:
Zitat von ojb
Hallo Kollegen,
ich hatte das Schaltrucken auch und bei mir ist es (fast) gelöst.
Setup: Ich habe einen 750er Bj. 05/00. Getriebeöl wurde mit ca. 95'km bei ZF Servivce in München gewechselt. Irgendwann so gegen 120'km trat dann das Problem auf.
Erster Versuch war natürlich FS auslesen. Ergenis: Kein Eintrag. Zweiter Versucht war neue SW. Das geht ganz schnell und kann jede BMW Werkstatt mit einem Tester machen. Der Tester schaut, was drauf ist und flasht (programmiert) dann neue Stände drauf. Bei den Antriebssteuergeräten gibt es meist einen Programm- und einen Datenstand. Wenn ich mich recht erinnere waren es bei meinem E38 nur ein neuer Datenstand. Definift gab es aber einen neuen Stand für mein Baujahr.
Hab das bei unserem E46 auch machen lassen, da waren es dann Programm und Daten. Das ganze dauert 10 Minuten. Ihr könnt ja vielleicht einen kleineren Händler nehmen, dann kann man sich das auch mal anschauen.
Ergebnis war, daß die Schläge deutlich nachgelassen hatten, aber nicht vollkommen weg waren. So kann ich aber damit leben.
Liebe Grüße
Oli
|
Verstehe ich es richtig, dass es offenbar dann drei Typen von Daten in der AGS gibt:
- die eigentliche Firmware, die die Schaltprogramme festlegt (Programmstand)
- Fixdaten, die den Schaltprogrammen unterlegt sind (Datenstand)
- kurzzeitvariable Daten, die das kurzzeitadaptive Verhalten der AGS speichern
Hat Dein Händler nach dem Flashen Adptionswerte aktiv gelöscht ?, bzw. werden die dabei vielleicht auch automatisch gelöscht ? und hat er eine Adaptionsfahrt gemacht ?
Geht bei Deinem Baujahr 2000 (und neueren) das Flashen notfalls mehrfach, auch im Sinne zurück-Flashen, falls das neue Schaltverhalten nicht überzeugen sollte ?
Hattest Du mal versucht rauszubekommen, was Gründe sein können, dass sich nach dem Getriebeölwechsel, wo bei 95Tkm offenbar alles o.k. war, nach ca. weiteren 25000km verschlechtert haben kann, so dass neue "Daten" drauf mussten ?
Grüße
Sinclair
|
|
|
07.04.2008, 09:45
|
#50
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ich vermute, dass das flashen schon öfter geht - nur wird der PC des Freundlichen eben nur Upgrades machen können - hast Du einen gleichen Firmwarestand wie angeboten, dann sieht es ja auch keinen Grund eines Upgrades - leider.
Ich bin nach ojbs Bericht nun auch wieder am überlegen 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|