Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2008, 21:20   #1
greyhound
Ex 7er-Fahrer
 
Benutzerbild von greyhound
 
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
Standard

Zitat:
Zitat von grunzl71 Beitrag anzeigen
Hy,hat ZF auch das Schaltgerät gereinigt ??? Da sind so kleine Bohrungen,Ventile,Kugeln drinnen,wenn die etwas klemmen oder verklebt sind (bleiben),dann hat der ganze Ölwechsel wenig Sinn,ansonsten kann auch ein defekter LMM schaltprobleme verursachen.


Gruß aus Wien,grunzl

Beim "Standard Getriebe Service" reinigt ZF das Schaltgerät.
Ich habe genau das gleiche Problem wie @brandshatch und war auch erst am Montag bei ZF und habe mein Schaltgerät ausgebaut und gereinigt gesehen.
Getriebe und Schaltgerät sind beides bestens, dieses blöde Ruckeln und die meist minimalen Schaltschläge sind aber auch immer noch nicht weg .

Mein LMM ist letztes Jahr neu gekommen, ob der schon wieder defekt sein kann .
greyhound ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2008, 22:18   #2
Martin1
Mitglied
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Warendorf
Fahrzeug: E32-750iL M73 6 Gang (06.91), E39 M5 (10.02)
Standard

Zitat:
Zitat von greyhound Beitrag anzeigen
Mein LMM ist letztes Jahr neu gekommen, ob der schon wieder defekt sein kann .
Original oder Zubehör?
Martin1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2008, 18:34   #3
greyhound
Ex 7er-Fahrer
 
Benutzerbild von greyhound
 
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
Standard

Zitat:
Zitat von Martin1 Beitrag anzeigen
Original oder Zubehör?
Neu beim BMW Händler einbauen lassen (ging auf €+).
greyhound ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 01:07   #4
kasi22
Edelmetall Fahrer
 
Benutzerbild von kasi22
 
Registriert seit: 28.09.2005
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 740i (02/00)
Standard

Ich hab bei meinem 740i das gleiche Drama mit dem Gang reinknallen , und die Vibrationen bei 20 KM/H ...

Gemacht habe ich bisher einen Getriebeölwechsel bei 130Tkm und zuletzt bei 175TKM das komplett Programm beim Freddy !

Ich bin jetzt 3 Tage mit einem neuen LMM gefahren, aber kein Unterschied zu meinem alten --also an dem kann s auch nicht liegen

Fehlerspeicher ist leer und ich ratlos

Da das Getriebe die Späßchen schon seit 60TKM macht sehe ich das ganze langsam als einen "Schönheitsfehler " Schalten tut´s sonst jedenfalls Perfekt

Gruß Christian
kasi22 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 16:16   #5
brandshatch
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.01.2006
Ort: Bonn
Fahrzeug: 740iA (10.98) Facelift
Standard

Zitat:
Zitat von greyhound Beitrag anzeigen
Beim "Standard Getriebe Service" reinigt ZF das Schaltgerät.
Ich habe genau das gleiche Problem wie @brandshatch und war auch erst am Montag bei ZF und habe mein Schaltgerät ausgebaut und gereinigt gesehen.
Getriebe und Schaltgerät sind beides bestens, dieses blöde Ruckeln und die meist minimalen Schaltschläge sind aber auch immer noch nicht weg .

Mein LMM ist letztes Jahr neu gekommen, ob der schon wieder defekt sein kann .
Da hat er Recht. Habe nachgefragt. Steuergerät wurde mit gereinigt.

Aber Folgendes ist nachher passiert:

Ich habe die Drosselklappe bei meiner Werstatt reinigen lassen und er hat irgend so ein Zeug zum Reinigen reingesprüht. Während der 30 Km danach war dadurch die Leerlaufdrehzahl aus mir unerklärlichen Gründen auf 700 U/min erhöht.
und voila: kein Ruckeln mehr.
Ergo müsste ich die Drehzahl also auf 700 U/min anheben und das Problem ist weg.
Denn das Rucken resultiert meiner Meinung nach aus einer Drehzahlschwankung.

Was meint Ihr dazu?

Grüße
__________________
Erst muss es regnen, dann wird die Erde nass.
brandshatch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 18:25   #6
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

Hallo Getriebe Betroffene:

Nach den vielen Beiträgen bin ich nun total verunsichert.
@ Rogatyn spricht vom "updaten" beim Bergauffahren und auf der Landstrasse. Damit spricht er nach meinem Verständnis das adaptive Verhalten der Automatik an. Das aber kann man ja leicht jederzeit verändern indem man z.B. einige Zeit bewusst "zügig" oder "bummelig" fährt.
Meine Frage zielte auf ein Getriebe update oder auch reset durch BMW (bzw. den Softwarehersteller), das also das Verhalten der Automatik permanent regelt. Irgendwo steckt doch die Software, die die Automatik steuert.
Das bewusste Ruckeln hat also entweder mechanische oder steuerungstechnische (Elektronik) Ursachen.
Wenn ich @ Greyhound richtig verstehe, hat die Überholung bei ZF Dortmund in Bezug auf das Ruckeln nichts gebracht. Getriebe und Schaltgerät sind bestens, das blöde Ruckeln aber immer nocht nicht weg.
Was arbeitet also nicht wie es soll? Etwas, dass es bei der Auslieferung des Fahrzeugs und lange Zeit danach mit Sicherheit ordentlich verrichtet hat?

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 19:50   #7
greyhound
Ex 7er-Fahrer
 
Benutzerbild von greyhound
 
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
Standard

Zitat:
Zitat von Rolfi Beitrag anzeigen
Wenn ich @ Greyhound richtig verstehe, hat die Überholung bei ZF Dortmund in Bezug auf das Ruckeln nichts gebracht. Getriebe und Schaltgerät sind bestens, das blöde Ruckeln aber immer nocht nicht weg.
Gruss, Rolf
Jup! Genauso meinte ich das.
greyhound ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 19:56   #8
greyhound
Ex 7er-Fahrer
 
Benutzerbild von greyhound
 
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
Standard

Zitat:
Zitat von brandshatch Beitrag anzeigen
Ergo müsste ich die Drehzahl also auf 700 U/min anheben und das Problem ist weg.
Denn das Rucken resultiert meiner Meinung nach aus einer Drehzahlschwankung.

Was meint Ihr dazu?

Grüße
Falsch liegst Du da nicht.

Mach' mal den umgekehrten Test:
Fahr' mal eine zeitlang mit ausgeschalteter Klimaanlage (beim Ausschalten der Klima sinkt die Drehzal ein paar U/min ab).
Du erlebst ein Ruckeln neuer Qualität , nämlich heftiger als mit Klima.

Eine Drehzahlerhöhung auf 700 U/min wäre für mich nur ein fauler Kompromiss, denn vor einigen km's lief ja alles prima, auch ohne höhere Drehzahl. Ergo muss doch irgendwo was "faul" sein.
greyhound ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 23:38   #9
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard wenn es, wie bei mir, um die Beseitigung von gelegentlichen Schaltrucken geht,

die
- nur beim Beschleunigen das Hochschalten betreffen
- und hier nur den Wechsel von 2->3 und 3->4
- nur im Warmen auftreten,
- nicht auftreten, wenn ich soft beschleunige, wo das Getriebe bei 1700 Upm hochschaltet
- auch nicht auftreten, wenn ich stärker beschleunige, wo das Getriebe bei 2200 Upm hochschaltet
- also meist um 1900-2000Upm Hochschaltdrehzahl auftreten,

(ich meine hier kein "Ruckeln" sondern dem einzelnen Hochschaltprozeß zuordenbare kleine Rucks in den Rücken, also kleine Beschleunigungs- und nicht Bremsrucks.)

dann

- scheint ein update oder Flashen des EPROM der AGS nichts zu bringen, weil das offenbar hauptsächlich Tempi > 80km/h betrifft (meine Schaltrucks treten maximal bis 60-65 km/h auf)
- wieso ist so ein EPROM in der AGS eigentlich nur einmal flashbar ?, kann man denn beim PC dessen BIOS auch nur einmal umflashen ?, oder ist das hier etwas anderes ?
- scheint mir ein Löschen der Adaptionswerte angemessener, mit dann folgender AGS-Neuanlernung.

@ Hydromat und andere
- kann man die alten Adaptionswerte zuvor auslesen und nach getriebe- bzw. motorspezifischen Tabellen interpretieren, ob einzelne Werte am Anschlag liegen ?
- können "ungünstige" Adaptionswerte auch über z.B. 2-3 Jahre "erworben" werden, wenn die Batterie öfter mal in Unterspannungsbereiche beim Starten oder während der Fahrt reinkam, oder kann man das als Ursache eher ausschließen ?
- Kann man nach einem Löschen der Adaptionswerte die sog. Adaptionsfahrt selber machen, oder muß die der Freundliche machen ?,
mir haben hierzu zwei NL/Händler verschiedenes erzählt:
einer will den Wagen einen Tag behalten,
der andere meint, dass ich nach seinem Löschen der
Adaptionswerte die Adaptionsfahrt selber machen könne.
- Wie teile ich dem Wagen mit, was der Beginn und das Ende der Adaptionsfahrt ist ?, oder ist das ein permanent adaptiver open-end Prozeß ? (wobei ich jetzt nicht das bekannte adaptive Getriebeverhalten meine).

(Entschuldigung für die vielen Details)

Geändert von Sinclair (07.04.2008 um 00:00 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 06:44   #10
ojb
Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ojb
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
Standard

Hallo Kollegen,

ich hatte das Schaltrucken auch und bei mir ist es (fast) gelöst.

Setup: Ich habe einen 750er Bj. 05/00. Getriebeöl wurde mit ca. 95'km bei ZF Servivce in München gewechselt. Irgendwann so gegen 120'km trat dann das Problem auf.

Erster Versuch war natürlich FS auslesen. Ergenis: Kein Eintrag. Zweiter Versucht war neue SW. Das geht ganz schnell und kann jede BMW Werkstatt mit einem Tester machen. Der Tester schaut, was drauf ist und flasht (programmiert) dann neue Stände drauf. Bei den Antriebssteuergeräten gibt es meist einen Programm- und einen Datenstand. Wenn ich mich recht erinnere waren es bei meinem E38 nur ein neuer Datenstand. Definift gab es aber einen neuen Stand für mein Baujahr.
Hab das bei unserem E46 auch machen lassen, da waren es dann Programm und Daten. Das ganze dauert 10 Minuten. Ihr könnt ja vielleicht einen kleineren Händler nehmen, dann kann man sich das auch mal anschauen.

Ergebnis war, daß die Schläge deutlich nachgelassen hatten, aber nicht vollkommen weg waren. So kann ich aber damit leben.

Liebe Grüße
Oli
ojb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe: Getriebe ruckt......!!5Hp30 MaMueBMW BMW 7er, Modell E32 7 02.06.2009 13:05
Getriebe: Getriebe ruckt beim Abbremsen. brandshatch BMW 7er, Modell E38 14 20.03.2008 19:17
Beim abbremsen vibriert Lenkrad!!!! neophyt-xxx BMW 7er, Modell E32 24 04.04.2007 09:48
Motorraum: A-Getriebe ruckt und Motor geht durch! AxelF BMW 7er, Modell E38 1 03.11.2004 16:35
Getriebe kaputt? Ruckt-Drehzahl macht sich selbständig Big 7 BMW 7er, Modell E38 11 25.10.2004 20:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group