


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.06.2007, 11:24
|
#41
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
komisch. Mußte vor 2 wochen auch so ein viertel Liter nachkippen. Hatte ich noch nie.
Ich behaupte jetzt mal das hängt mit dem wechselhaft heißem Wetter und dem Klimawandel im allgemeinen zusammen. So.
*sich wieder beruhigt hinlegt
|
|
|
14.06.2007, 11:39
|
#42
|
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Und - was hat Dich der Spaß gekostet (bei Vollkostenrechnung)?
|
Insgesamt 89.68 € für den Ausgleichsbehälter mit Deckel, neuer Schlauchschelle und Kühlerfrostschutz.
Eingebaut habe ich es selber.
Wollte auch gleich den Kühler erneuern, habe aber dann gesehen das der nach 2002 (Herstellungsjahr des Kühlers) schon mal gewechselt worden sein muss.
Also habe ich es erst mal beim Ausgleichsbehälter belassen, und seit dem ist Ruhe. (3 mal auf Holz klopf)
Gruss Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
14.06.2007, 13:07
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Irgendwo im Forum gabs mal die Aussage ZKD --> 2300€ beim V12. Beim
V8 wirds kaum billiger werden, denk ich mal.
Grüße
hfh
|
|
|
14.06.2007, 15:48
|
#44
|
|
Heptasaurus hexacylindrii
Registriert seit: 17.03.2007
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E38-728iA (Bj 3.97)
|
Wenn der Alte das Wasser nicht mehr halten kann
Zitat:
Zitat von TomS
komisch. Mußte vor 2 wochen auch so ein viertel Liter nachkippen. Hatte ich noch nie.
Ich behaupte jetzt mal das hängt mit dem wechselhaft heißem Wetter und dem Klimawandel im allgemeinen zusammen. So.
|
Selbes Phänomen bei meinem 728er vor zwei Wochen: neue Batterie eingebaut, dann kam auf einmal der freundliche Gong mit der Bitte um mehr kühlendes Nass.
Ca. 400ml nachgefüllt, 100km Testfahrt gemacht, fehlten schon wieder 200ml. OK, diesmal hatte ich schwachbrüstige Null den Deckel nicht richtig festgezogen.
Also nochmal 200ml drauf, weils so schön war, und weitere 300km Testfahrt, danach war noch alles da. Also lags im zweiten Fall am Ausgleichsbehälter-Deckel-Anzugsmoment.
Werde berichten, wenn sich die Siebener-Inkontinenz wieder meldet. Das Starterset Attends XXL liegt jetzt griffbereit im Kofferraum.
Für den ursprünglich aufgetreten, forumssynchronen Verlust sind also doch das Wetter, Ausserirdische, oder einer Verschwörung aus Uri Geller und Wolfgang Reizle verantwortlich. Es darf spekuliert und gebetet werden.
Gruss
Michael
|
|
|
15.06.2007, 15:38
|
#45
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Ahrensburg
Fahrzeug: E38-750iL (04.95)
|
Hallo Freunde. Darf ich auch in den Club? 1995 750iL mit 144000 km.
Am letzten Freitag Abend auf der BAB 'Gong' und 'Kühlwasser prüfen'. Na ja... musste Freitag Abend sein.
Am Montag um 08:00 in die Werkstatt. Wasserpumpe ist kaputt...Kühlwasser gießt aus. Dienstag Abend abgeholt und Mittwoch & Donnerstag ins Büro und zurück (etwa 200 km insg.) - noch OK. Heute schon wieder 'Kühlwasser prüfen' nach 'nem paar 100 Meter. Musste 0,5L nachfüllen. Gerade zu den Meister... Na ja... Noch Luft im System und Deckel am Ausgleichsbehälter möglicherwiese undicht, also heute neu (gleiches Problem hat er im Frühling auch mit 'nem anderen 750er, erzählte er mir).
Druck die Daumen, dass es nun hält. Ich fahre heutzutag nirgendwo ohne 2L distilliertes Wasser an Bord.
|
|
|
15.06.2007, 17:53
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von AdiHH
Hallo Freunde. Darf ich auch in den Club? 1995 750iL mit 144000 km.
......
Druck die Daumen, dass es nun hält. Ich fahre heutzutag nirgendwo ohne 2L distilliertes Wasser an Bord.
|
Hallo!
Es sollte KEIN destiliiertes Wasser für das Kühlwasser verwendet werden!( Es kann ersatzweise dann eingesetzt werden, kein Trinkwasser erreichbar ist ......)
mfg
peter
Geändert von peterpaul (15.06.2007 um 17:59 Uhr).
|
|
|
15.06.2007, 18:10
|
#47
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
|
Zitat von AdiHH
2L distilliertes Wasser
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Es sollte KEIN destiliiertes Wasser für das Kühlwasser verwendet werden
|
Hier sind ja echte Wasserexperten unterwegs  ,
der Eine macht Feuerwasser daraus, der Andere stiliiert oder liiert es.
Mal ne andere Frage: warum soll man denn kein destilliertes Wasser nehmen (dadurch könnte man doch Kalkablagerungen vermeiden)? Ist es von den chemischen Eigenschaften so anders?
Auf jeden Fall gehört dann 40-50% Kühlermittel dazu!
Greets
RS744
|
|
|
15.06.2007, 18:31
|
#48
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von RS744
Hier sind ja echte Wasserexperten unterwegs  ,
der Eine macht Feuerwasser daraus, der Andere stiliiert oder liiert es.
Mal ne andere Frage: warum soll man denn kein destilliertes Wasser nehmen (dadurch könnte man doch Kalkablagerungen vermeiden)? Ist es von den chemischen Eigenschaften so anders?
Auf jeden Fall gehört dann 40-50% Kühlermittel dazu!
Greets
RS744
|
Hallo Ralf!
Erst mal meinen Glückwunsch für Deine Adleraugen - und die treffende Beurteilung der Inhaltsstoffe!
      
So: zur Sache: destilliertes Wasser ist NICHT neutral sondern sauer - saurer als normales Leitungswasser! (d.h. ein wenig aggressiver!)
Schau mal in den Anhang!
Zitat (Hardcopy) aus dem TIS:
mfg
peter
|
|
|
15.06.2007, 19:33
|
#49
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
So: zur Sache: destilliertes Wasser ist NICHT neutral sondern sauer - saurer als normales Leitungswasser! (d.h. ein wenig aggressiver!)
Schau mal in den Anhang!
Zitat (Hardcopy) aus dem TIS:
|

Aggressiver scheint's zu treffen, wenn ich mal folgenden Auszug:
"... Ich hab dann gründlich alles gespült, und hochwertige, neue Kühlflüssigkeit eingefüllt (BASF, G12 für VW), mit dest. Wasser. Nach einem Jahr hat sich daraus eine eklige, rotbraune Rostbrühe gebildet. Ich hab dann stundenlang gespült, und andere No-Name-Kühlflüssigkeit genommen, mit Leitungswasser. Das macht sich besser. Ich vermute daher, dass das dest. Wasser irgendwie den Motorblock aus Guss angreift."
aus diesem Thread hier -> http://www.wer-weiss-was.de/theme107...le3451278.html
nehme.
Kommt da in Deiner TIS-Stelle noch mehr (denn ersatzweise wird dest. Wasser ja in der letzten Zeile sogar erlaubt)?
Wichtig ist auch der Hinweis in Deiner TIS-Stelle, daß bei zu hohem Wasseranteil im Gemisch (also z.B. durch Nichtergänzen vom Kühlermittel) eine Überhitzung droht.
Greets
RS744
|
|
|
15.06.2007, 19:40
|
#50
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lehrte
Fahrzeug: E66-745Li 2002
|
ist nem kumpel letzte woche der ausgleichsbehälter um die ohren geflogen.
meist zwischen kühler
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|