


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.06.2012, 08:00
|
#41
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von eldorado-82
... öl deckel auf machen , und dann unten die schrauben aufmachen , alles raus laufen lassen, dann öl filter decken auf, dann kommt noch ein wenig mehr öl raus ,öl filter rein , und dann neues öl rein, und fertig....
....
|
Prima Anleitung! 
Es schadet übrigens nicht zwischendurch die Ölablass-Schraube wieder rein zu drehen, dann hast Du nicht so eine Sauerei unter dem Auto wenn Du das neue Öl einfüllst. 
(Und du kommst mit mit deutlich weniger Öl aus und fragst Dich nach mehr als 20 Litern nicht warum Du noch immer die Markierung am Peilstab nicht erreicht hast.)
Mit "Ölfilter-Decken" meintest Du sicherlich Den Ölfilter-Deckel.
(Wobei ein paar Decken zum Aufwischen auch nicht schaden können ohne Schraube)  
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Geändert von Jippie (27.06.2012 um 09:33 Uhr).
|
|
|
27.06.2012, 08:57
|
#42
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Aus einem früheren Thread noch ein Kommentar zum Thema Service:
Wir hatten früher Ende der 80er Jahre und noch zu Anfang der 90 bei jeder Inspektion II alle Öle gewechselt, sprich Motor-, Getriebe- (egal ob Schalter oder Automatic) sowie Hinterachsöl. Achtung bei letzterem auf die Spezifikation mit / ohne Sperre achten! Ohne normales 90er HA-Öl, mit 90er Hypoid-Öl. Die genaue Beschreibung der Öle steht auch in der BA.
Diese Wechselintervalle sind unabhängig vom Ölservice (Service-Intervall-Anzeige), der Inspektion I oder der Jahreskontrolle. Nach Laufleistung betrachtet: Motoröl spätestens nach 10 - 15000 km, Getriebe und HA nach jeweils 30 - 45000 km. Je nach Fahrprofil kann auch ein kürzerer Intervall sinnvoll sein. Mein M70 bekommt 1 x pro Jahr frisches Öl mit Filter und spätestens nach 2 Jahren neues Getriebeöl mit neuem Sieb sowie 1 Ladung neues Hypoid an der HA. Dichtungen (Aluringe oder Kupfer) tauschen nicht vergessen und die Ablass- und die jeweiligen Zulaufschrauben nicht zu sehr "anknallen"...gilt auch für die Ölfiltergehäuse (Aluminiumgehäuse, O-Ring aus Gummi immer erneuern und leicht mit Altöl oder Graphitfett "eincremen" [verhindert das anbacken], Aludichtung für Ölfilterschraube nicht vergessen!).
Hinweis für das Selberwechseln:
Immer zuerst die Einlaß- / Auffüllschrauben öffnen, niemals zu erst die Ablassschraube!!! Es gab zu viele, die es falsch herum machten, das Öl war raus, aber das Auffüllen war nicht möglich, weil Schraube fest / Sechskannt rund / Imbus rund....
Beim Motor Ölstab ein wenig rausziehen und den Fülldeckel aufmachen, ebenso erst den Filterdeckel öffnen, damit das Öl aus dem Filter in die Wanne läuft. Das warme bis heiße Öl läuft dann um Welten besser raus, gilt auch für die jeweiligen Getriebe. Niemals kalt wechseln!!!
Einige erachten diese Intervalle für übertrieben, meiner Erfahrung nach sind die Werkseinstellungen durchaus ok, geringere Intervalle von z.B. 7500 km für Motoröl sowie 15000 km für den Rest waren für viele Kunden mit "hochkarätigem" ( M5, M635er, M70, aber auch "normale" 735i/iL, 535er u.w.) die Regel und hat den Fahrzeugen gewiß nicht geschadet, eher gutgetan. Manche, welche ihre S-Motoren gehörig scheuchten kamen nach 5000 km zum Service und das war auch gut so. Da lief eine Plörre raus...bäh pfui deifi!
Bei den Dieseltriebwerken verhält sich das ziemlich äquivalent. Zur Berücksichtigung kommen hier die geringeren Drehzahlen, jedoch auch die weitaus höheren mittleren Verbrennungsdrücke sowie der Ruß, welcher im Öl in der Schwebe gehalten wird und sich natürlich irgendwann auch absetzt. Hier würde ich sehr auf das Fahrprofil achten und eingehen.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
01.05.2013, 11:18
|
#43
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Hab das Thema mal rausgekramt!
Wie bekomme ich denn den Ölfilter raus? Ist der nur gesteckt?
Ich wollte mein heute tauschen und beim rausziehen hat er sich völligst aufgelöst! Also er ist total zerbröselt! 
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
01.05.2013, 14:02
|
#44
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
ja der ist eigentlihc nur gesteckt. Kräftig ziehen, und dann kommt der vom Deckel weg!
Zerbrösselter ölfilter? Wie lange war der drin? :O
schau nur zu das du jeden krümmel da entfernst!!
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
01.05.2013, 14:13
|
#45
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 740iA (06/98)
|
Habe das mit dem Ölfilter jetzt schon öfter gehört.
Bitte nur Markenware nehmen: Bosch/Mahle/Hengst/Mann/Knecht/etc.
mfg
|
|
|
02.05.2013, 01:10
|
#46
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2010
Ort:
Fahrzeug: E38 728i (Bj.:03/99)
|
was mit der Pro-Line Motorspülung sollte man das auch mal machen bevor man das Öl wechselt, oder ratet ihr grundsätzlich ab ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|