


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.03.2011, 12:56
|
#41
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Bilder:
und hier:

__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
29.03.2011, 13:24
|
#42
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von guido s
oder auch : du lebst schon gefährlich wenn du morgens aufwachst, über die straße gehst und deinen kopf in einen ventilator hälst.
* fußnote : frei nach leslie nielsen in dem film : die nackte kanone
|
Danke für's Erwähnen!     
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
29.03.2011, 17:28
|
#43
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von Claus
Im Übrigen ist das ein Extremfall, was dem TE passiert ist. Mein Propeller beim E32 hatte sich auf der Autobahn verabschiedet, ohne Schäden an seiner Peripherie zu hinterlassen. Beulen in der Motorhaube sehe ich zum ersten Mal.
|
Claus: Das sehe ich aber anders. Es gibt genug andere Automarken, da halten diese Lüfter ein Autoleben lang, so das man fast Probleme hat, dieses Plastikteil zu "Entsorgen". Ebenfalls werden und wurden, bei vielen anderen Marken auch diese Art Lüftungssysteme Benutzt, ohne das diese in "Selbstauflösung" gegangen sind.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
29.03.2011, 21:52
|
#44
|
auch dabei
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: karlsruhe
Fahrzeug: 750i E38
|
es ist immer wieder spannend zu lesen, in welche richtungen so ein thread abdrifted.
das fahrzeug war 101% in bmw obhut und kontrolle - 11 jahre lang. auch sind 11 jahre keines falls ein alter, bei dem man einer firma "nachhaltigkeit" bescheinigen könnte - obwohl das BMW in seiner werbung gerne anwendet - es ist nicht mal durchschnitt. und allen "fachbeiträgen" in diesem thread zum trotz: ich habe selbst schon genügend kunststoffteile konstruiert .... es ist gar kein problem einen lüfter so auszulegen, daß er den rest des fahrzeugs überlebt (das gilt auch von -40 bis + 80 grad C).
es ist auch nicht das problem, daß werkstätten nichts verdienen sollen ... warum sonst hat BMW wohl nichts an den vorderachsen geändert? bleibt, daß ein lüfterrad nicht leben gefährden darf. auch wenn mancher das hier lächerlich fand - er würde das nicht tun, wenn ein lüfterblatt in seinem hals steckt - die bruchstellen sind extrem scharfkantig! und vielleicht denken die gleichen mal drüber nach, warum jeder haushaltsventilator, der zwar verletzen aber nicht leben gefährden kann, einen drahtkäfig um das lüferterrad hat.
was mich umtreibt ist eigentlich, daß BMW das problem, das in seiner art in zukunft zunehmen wird (der kunststoff wird nicht jünger und ihr werdet den e38 noch eine weile erhalten ;-) ignoriert. es steht eigentlich nur eine forderung im raum: informiert die mechaniker und die besitzer. möglicherweise würde schon ein gewebeklebeband über der zarge abhilfe schaffen (es ist ja die zarge, die nicht schlagzäh genug ist um den 2. fehlerfall abzusichern).
anyway, die konsumenten machen ihre marke und treiben innovation und qualität. die BMW-versteher hier im forum ("so ein altes auto", "plastik unterliegt alterung" etc.) geben BMW eigentlich nur den freibrief für schlechte qualität - das es anders geht zeigen autos die 20 oder 30 jahre im originalzustand (einschliesslich plastikteile) voll funktionsfähig bleiben. das gilt auch für die elektronik ... wenn elektronik nur 10 jahre funktionieren würde, gäbe es kein GPS über satelliten. und wenn man komplexität nicht im griff hat, sollte man es bleiben lassen ;-)
im endeffekt geht es darum, ob und was die kunden dem produzenten durchgehen lassen. vermeindliche technische probleme haben toyota in USA millionen gekostet und heftige auswirkungen auf den weltmarkt gehabt. im nachhinein war das ungerecht, da die vorwürfe nicht gerechtfertigt waren. eins ist aber sicher: die qualität von toyota wird sich dadurch deutlich verbessern und mittelfristig eher ein wettbewerbsvorteil werden. wenn hier im forum absolution für gravierende konstruktionsfehler gegeben wird, ist das garantiert keine vorlage, um die qualität bei BMW zu verbessern.
wenn also BMW heute mit sportlich und seidenweich wirbt, ist das vielleicht zutreffend. nachhaltig und premium ist im vergleich zum markt keine haltbare aussage und führt den käufer hinters licht.
chers,
raoul
|
|
|
29.03.2011, 22:38
|
#45
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Nutze bitte mal Groß- und Kleinschreibung (wir schreiben hier keine SMS), vor allem auch Absätze.
Kriegt man beim Lesen ja Augenkrebs... 
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
29.03.2011, 22:52
|
#46
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
bleibt, daß ein lüfterrad nicht leben gefährden darf. auch wenn mancher das hier lächerlich fand - er würde das nicht tun, wenn ein lüfterblatt in seinem hals steckt - die bruchstellen sind extrem scharfkantig! und vielleicht denken die gleichen mal drüber nach, warum jeder haushaltsventilator, der zwar verletzen aber nicht leben gefährden kann, einen drahtkäfig um das lüferterrad hat.
|
deswegen ist im normalfall, außer wenn ganz schlaue leute am werk sind, eine große stabile blechklappe über dem ding. da kommt auch der höllisch scharfkantig gebrochene lüfterflügel nicht durch.
und da du als großer denker grade am werk bist :
was passiert wenn ein fußgänger zu nah an den felgen steht. da ist auch kein schutzkäfig drüber.
wenn du die tür zuschlägst und hast dummerweise vergessen den finger aus dem spalt zu nehmen ist der zumindest blau. da schützt auch kein schaumstoff....
du könntest sogar ohne größere verrenkungen den finger bei geöffneter haube zwischen keilriemen und riemenscheibe stecken. bei laufendem motor ist der dann auch ab.
willst du dann auch bmw wegen deiner dummheit belangen ?
Zitat:
vermeindliche technische probleme haben toyota in USA millionen gekostet und heftige auswirkungen auf den weltmarkt gehabt. im nachhinein war das ungerecht, da die vorwürfe nicht gerechtfertigt waren. eins ist aber sicher: die qualität von toyota wird sich dadurch deutlich verbessern und mittelfristig eher ein wettbewerbsvorteil werden.
|
eben, es waren vermeinTliche probleme die toyota unmengen geld und image punkte gekostet haben.
und alles weil ein paar doofe amis zu blöd sind ein auto zum stehen zu bringen wenn eine fußmatte verrutscht ist. (die fummeln bestimmt auch an dem laufenden viscolüfter rum, nicht am toyota,der funktioniert schon elektrisch)
die qualität von toyota kann sich aber nicht groß verbessern, bis auf ein paar ganz kleine ausrutscher ist die nahezu perfekt und weeeeeeeeit vor der "premiummarke" bmw.
und der us markt hat seine eigenen gesetze. nicht umsonst steht beim suzuki samurai in der betriebsanleitung das die kiste ab einem bestimmten kippwinkel tatsächlich auf die seite fällt, das dinge im spiegel näher sein können als sie erscheinen und das ein porsche schon im 2. gang gnadenlos zu schnell für amerikanische highways ist.
der großteil der amis ist eben doof wie eine schnitte schwarzbrot aber hat ein verbrieftes recht alle und jeden für die eigene dummheit zu verklagen.
ich empfehle das fortbewegungsmittel aus deiner signatur, da hast du sogar quattro antrieb ! 
aber vorsicht ! helm und komplette schutzbekleidung mit protektoren sowie ein kettenhemd tragen !
guido
peehh ässs :
@ altbert,
sorry meine shifttaste hat schon feierabend ! 
|
|
|
29.03.2011, 22:54
|
#47
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von schneeflocke42
raoul
|
Hast Du das Auto als Neuwagen gekauft? Kannst Du versichern, dass in der Nähe des Lüfterrads nicht doch einmal unsachgemäß gearbeitet wurde? Eine regelmäßige Wartung bei BMW ist keine Garantie dafür, dass immer alles ordnungsgemäß gemacht wurde - bestenfalls kann man grobe und stümperhafte Schnitzer ausschließen, aber selbst das nicht einmal.
Erst wenn die Historie eines Autos einwandfrei ist und man Reparaturfehler ausschließen kann, kann man BMW vorwerfen, minderwertiges oder ungeeignetes Material verwendet zu haben. Bei der Anzahl von E38 hier im Forum ist im Verhältnis die dazu gemeldete Ausfallrate des Lüfterrads lächerlich gering im Gegensatz zu anderen, quasi schon "ab Werk" verbauten "Sollbruchstellen".
Ich glaube auch nicht, dass andere Hersteller in dieser Hinsicht pauschal besser sind. Hier fahren eine Menge E38 in einem Alter, in dem es die meisten Fiat, Opel, VW oder Ford schon gar nicht mehr gibt, weil sie auf dem Schrottplatz verendet sind.
Das bedeutet natürlich nicht, dass es nicht doch einmal eine Charge Lüfterräder minderer Qualität gegeben haben könnte; kommt ja gelegentlich vor, da auch diese von Zulieferern stammen. Dazu müsste man aber baujahrbezogene Statistiken führen.
|
|
|
29.03.2011, 23:04
|
#48
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von schneeflocke42
Es steht eigentlich nur eine forderung im raum: informiert die mechaniker und die besitzer. möglicherweise würde schon ein gewebeklebeband über der zarge abhilfe schaffen (es ist ja die zarge, die nicht schlagzäh genug ist um den 2. fehlerfall abzusichern).
anyway, die konsumenten machen ihre marke und treiben innovation und qualität. die BMW-versteher hier im forum ("so ein altes auto", "plastik unterliegt alterung" etc.) geben BMW eigentlich nur den freibrief für schlechte qualität - das es anders geht zeigen autos die 20 oder 30 jahre im originalzustand (einschliesslich plastikteile) voll funktionsfähig bleiben. das gilt auch für die elektronik ... wenn elektronik nur 10 jahre funktionieren würde, gäbe es kein GPS über satelliten. und wenn man komplexität nicht im griff hat, sollte man es bleiben lassen ;-)
|
Das Problem ist aber das ein 7er BMW an jemanden verkauft wird der sein Lüfterrad nie sieht, weil er das Auto fährt und zu BMW in die Werkstatt bringt. Die meisten Neuwagen sind sowieso geleast. Nach 3 Jahren ist die Karre abgeschrieben und geht in den Gebrauchtmarkt. Nach 11 Jahren interessiert sich BMW keine Bohne mehr für das Auto und deren Besitzer. Wozu auch? Außer ein paar Ersatzteilen kaufen die ja nichts bei BMW.
Ganz im Gegenteil, manch BMW Ingenieur wird sich wundern das ein 11 Jahre alter E38 überhaupt noch fährt...
In den 70ern waren Autos mal auf lange Haltbarkeiten gebaut. Da hielt ein Mercedes bei entsprechender Pflege 30 Jahre.
Aber ab den 90er Jahren sind Autos Leasingwegwerfobjekte.
Doof genug wenn es Leute wie uns gibt die die Dinger erhalten..
BMW wird dein Lüfterradaufstand überhaupt nicht interessieren. Das einzigste was die machen ist dir einen Textbausteinbrief schicken in dem sinngemäß steht:
Es tut und leid das Sie mit einem Produkt aus dem Hause BMW Ärger hatten. Es ist uns nichts bekannt über eine vermehrte Defekthäufigkeit beim Viskolüfter... Es ist natürlich möglich das der Lüfter durch unsachgemäße Wartung außerhalb einer BMW Werkstatt vorgeschädigt war.
Schönen Tag und besuchen Sie uns im BMW Autohaus um dem F01 zu erfahren...
Nicht für ungut aber du regst dich zu viel über den Lüfter auf. Solche Defekte gibt es bei allen Marken und vom Kleinwagen bis in die Luxusklasse... Da ist BMW nicht alleine..
Lamborghini hatte zum Beispiel brechende Bremsscheiben. Da kam es zu einigen tödlichen Unfälllen wenn die Bremsscheibe bei 180km/h in einer Kurve plötzlich weg flog.. Das haben die schön unter den TIsch gekehrt..
Da gibt es sicher unzählige Fälle bei allen Herstellern
|
|
|
29.03.2011, 23:05
|
#49
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von dansker
... da halten diese Lüfter ein Autoleben lang ...
|

Bei meinem 628er ist das Lüfterrad 31 alt und beim 635er 23 Jahre; und sie lüften, und lüften, und ...
BMW weiß nichts von zerbrochenen Lüfterrädern?
Ja, ja, sie wissen auch nichts von gebrochen Federn bzw. halten es für ungefährlich, weil ihnen bisher kein Unfall deswegen bekannt ist. Und außerden brächen die meistens im Stand.
Edit: BMW hält auch (während der Fahrt) ausfallende Scheibenwischer bem Wolkenbruch für ungefährlich!
Geändert von amnat (29.03.2011 um 23:29 Uhr).
|
|
|
29.03.2011, 23:06
|
#50
|
auch dabei
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: karlsruhe
Fahrzeug: 750i E38
|
lieber guido, die einen können halt denken, die anderen glauben's nur ....
"willst du dann auch bmw wegen deiner dummheit belangen" - damit gibst du dir die antwort selber: nein, wegen meiner dummheit nicht - nur wenn BMW eine dummheit begeht. und den zweiten fehlerfall nicht abzusichern ist nach ISO 9000 eine dummheit. wenn du dir das zitat von BMWs antwort anschaust, dann wären sie 3 monate vorher per gesetz zu schadenersatz nach dem produkthaftungsgesetz verpflichtet gewesen.
dein pauschalurteil über amis verrät viel über deine gesinnung und ein platz in der herde der schafe ist dir ja sicher ;-)
laß einfach stecken - deine kommentare bringen diesen thread nicht weiter!
danke,
raoul
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|