


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.08.2015, 11:44
|
#31
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Falls du die Lambdas tauschst, bitte die von Bosch nehmen 
|
Zu spät. Hab leider schon NGKs bestellt
Zitat:
Jedes andere Szenario wäre halt Mist, Kolbenringe, Auslassventile, alles sehr nervig...
|
Dann werd ich wohl mit den Vibrationen leben lernen. Den Motor mach ich dafür nicht auf. Einem 4-Zylinder-Dieselfahrer würde mein unrunder Leerlauf nicht mal auffallen.
Zitat:
Hast du mal getestet wie sich der wagen mit abgesteckem LMM fährt?
|
Bin heut morgen schon mit abgesteckten Lambdas gefahren. Am Ende der Woche hab ich dann alle Geber und Sensoren abgestöpselt. Dann mach ich aber am Wochenende drei Weber drauf - back to the roots. 
Nein, das mit dem LMM probier ich mal (obwohl er eigentlich neu ist (Bosch))
Zitat:
Andere Quelle wäre noch ein zusammenfallender KAT, …
|
Da gibt es sogar ein zartes blechern rasselndes Geräusch am Unterboden. Das hab ich bisher auf meine aktuelle Überempfindlichkeit geschoben.
Beeinflusst der Kat auch die Werte, wenn man keine Nachkat-Sonden hat?
|
|
|
24.08.2015, 11:50
|
#32
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Zu spät. Hab leider schon NGKs bestellt
|
+
Auch gut, die werden sich nicht viel geben, solange original. Guck mal nach ob die auf der Homepage so einen Seriennummerncheck haben, da kannst du verifizieren dass du auch Originalteile hast
Zitat:
Zitat von Schanz
Dann werd ich wohl mit den Vibrationen leben lernen. Den Motor mach ich dafür nicht auf. Einem 4-Zylinder-Dieselfahrer würde mein unrunder Leerlauf nicht mal auffallen. 
|
Die bekommt man schon weg, die M52 sind grundsolide, in den meisten fällen ist es eine Kleinigkeit. Ein Sauber laufender M52 oder M54 ist im Stand ein Segen
Zitat:
Zitat von Schanz
Bin heut morgen schon mit abgesteckten Lambdas gefahren. Am Ende der Woche hab ich dann alle Geber und Sensoren abgestöpselt. Dann mach ich aber am Wochenende drei Weber drauf - back to the roots. 
Nein, das mit dem LMM probier ich mal (obwohl er eigentlich neu ist (Bosch))
|
Abgesteckte Lambdas werden dir nicht soviel bringen denke ich, da die gemischaufbereitung dann komplett deaktiviert ist...
Nur den LMM abstecken, damit kann man Falschluft praktisch auch ganz gut eingrenzen / ausschließen, ausser sie ist sehr lokal, ESV dichtring, Eine Brückendichtung...
Was mir noch einfällt wäre eine defekte DISA? sollte einfach zu testen sein
Zitat:
Zitat von Schanz
Da gibt es sogar ein zartes blechern rasselndes Geräusch am Unterboden. Das hab ich bisher auf meine aktuelle Überempfindlichkeit geschoben.
Beeinflusst der Kat auch die Werte, wenn man keine Nachkat-Sonden hat?
|
Die Nach-KAT-Sonden haben damit wenig zu tun, denn die überprüfen nur dass das was hinten rauskommt passt, aber nicht ob genug rauskommt...
Klopf die Kats mal ab, kann gut sein dass es damit zusammenhängt (da du auch 2stk hast, pro bank einen, wäre das auch etwas zylinderselektiv)
|
|
|
24.08.2015, 12:04
|
#33
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Ein Sauber laufender M52 oder M54 ist im Stand ein Segen 
|
Genau, desshalb der Aufwand. Ich will einfach, dass die Euromünze auf dem Block stehen bleibt.
Zitat:
… den LMM abstecken, damit kann man Falschluft praktisch auch ganz gut eingrenzen / ausschließen, ...
|
Probier ich bei der Heimfahrt. Wie würde sich Falschluft/keine Falschluft äußern?
Zitat:
Was mir noch einfällt wäre eine defekte DISA?
|
Hat der M52 noch keine. Erst der TÜ.
Zitat:
Klopf die Kats mal ab, kann gut sein dass es damit zusammenhängt …
|
Da bin ich jetzt schon gespannt.
|
|
|
24.08.2015, 12:10
|
#34
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Genau, desshalb der Aufwand. Ich will einfach, dass die Euromünze auf dem Block stehen bleibt.
|
Das ultimative Ziel jedes Triebwerkbesitzers
Zitat:
Zitat von Schanz
Probier ich bei der Heimfahrt. Wie würde sich Falschluft/keine Falschluft äußern?
|
Grundsätzlich sollte sich das Fehlerbild einfach gesagt "anders anfühlen". Die DME versucht ja den Fehler zu kompensieren, deswegen auch oft ein "oszillierendes Nachregeln" dies sollte dann wegfallen, bzw. sich ändern hin zu einem minimalem Zuckeln bei jeder 2. Umdrehung (z.b.). Du kannst das mit dem LMM testen, und dann spasseshalber mal zusätzlich (nach dem Test) den NWS abstecken um die Vollsequenzielle Einspritzung halbsequenziell zu machen. Evtl hast du dann nach ein paar Minuten auch leichten Benzingeruch im Motorraum -> Definitv Falschluft.
Klassischer Fehler beim M62, ist das Festschrauben eines der Leitungen von den Klopfsensoren unter die Ansaugbrückendichtung.
Mir fällt jetzt noch ein Kandidat ein welcher dich ärgern könnte -> einer der Klopfsensoren evtl?
Also Zündspulen / Kerzen und ESVs Kreuztauschen ist ja schnell gemacht, die ESV Dichtungen kann man auch gerne mal erneuern.
Wenn das, und die Kats abklopfen nichts bringt, würd ich mir die Klopfsensoren vornehmen.
Wenn du Sensoren Testest mach das ausschlussverfahren immer "1 Sensor auf einmal" und nicht mehrere (ausser es führt irgendwo hin)
Zitat:
Zitat von Schanz
Hat der M52 noch keine. Erst der TÜ.
|
Umso besser 
|
|
|
24.08.2015, 12:38
|
#35
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Mir fällt jetzt noch ein Kandidat ein welcher dich ärgern könnte -> einer der Klopfsensoren evtl?
|
Teuer? Schwer zugänglicher Einbauort? Oder gar beides?
Aber ich leg erst mal mit dem Rest los. Inkl. Lambdas tauschen. Sind ja schon bestellt.
Ergebnisse poste ich dann hier.
|
|
|
20.09.2015, 19:40
|
#36
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Update
So, nun bin ich endlich mal wieder dazu gekommen, mich um meinen 7er zu kümmern.
Vorab, die Vibration ist imme noch da.
Folgendes habe ich seither gemacht: - 2 neue Lambdasonden (NGK)
- Kats abgeklopft (nix auffälliges)
- neuer Kurbelwellensensor
- außerdem die letzten male Super Plus getank
Die neuen Lambdas springen wesentlich schnetter hin und her und liefern auch ganz andere Werte
Laufunruhe
Zylinder 1 bis 3 werden permanent mit einem Wert angezeigt und Zylinder 4 bis 6 immer mit 0. Das ist ärgerlich. Ich hatte gehofft, dass ich durch den Tausch des KWS nun auch Werte für die hinteren 3 Zylinder bekomme.
Analogwerte 1
Last und Luftbedarf LL-Steller sind nach wie vor mit einem Ausrufezeichen versehen.
Analogwerte 2- Lambdaintegrator 1: -3 (vorher 15)
- Lambdaintegrator 2: -7 (vorher 14)
- Adaption Additiv 1: 12 (vorher -19)
- Adaption Additiv 2: 24 (vorher 6)
- Adaption Multiplikativ 1: -4 (vorher -1)
- Adaption Multiplikativ 1: 0 (vorher 1)
Die Veränderungen bei den Additiven Adaptionswerten sind am auffälligsten. Mit den alten Lambdas wurde Bank 1 abgemagert und mit den neuen fettet die DME nun an.
Eine Auffälligkeit noch. Die Lambdas - vor allem die für Bank 2 - springen nicht gleichmäßig zwischen 0,68 und 4,63 hin und her, sondern springen manchmal auch auf andere Werte zwischendrin, wie z.B. 2,2 oder 1,41. Ist das normal?
Als nächstes prüfe ich mit einer nagelneuen Zündspule mal alle Zylinder durch.
Dann erneuere ich mal die O-Ringe der ESV. Benzindruck wär auch mal noch interessant.
|
|
|
20.09.2015, 20:52
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wie sieht es denn mit dem LMM aus ?
Ronald Kleber hatte mal einen defekten LMM der Vibrationen verursacht hat.
Misst der nicht auch die Last (mg/Hub) ? Vielleicht misst er Mist ?
Sein Motor lief, aber halt rauh und hatte auch komische Werte.
Weiß allerdings nicht mehr was da alles erhöht war.
|
|
|
20.09.2015, 21:25
|
#38
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Wie sieht es denn mit dem LMM aus ?
|
Mein LMM (Bosch) ist weniger als 2.000 km drin. Wenn ich ihn abziehe, bleibt die Vibration unverändert.
Allerdings könnte ich mir mal die Livewerte mit abgezogenem LMM anschauen. Das hab ich noch nie ausprobiert.
|
|
|
20.09.2015, 21:55
|
#39
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Jetzt hatte ich gerade selbst noch eine Idee.
Die Laufunruhe nimmt von Zylinder 3 nach Zylinder 1 zu (s. Screenshot weiter oben). Könnte das auf zu wenig Benzindruck deuten?
Zylinder 1 liegt ja am Ende des Einspritzrohrs. Wenn der Benzindruck nun zu gering wäre, würde dieser Zylinder doch am stärksten davon betroffen sein. Oder is das Quatsch?
|
|
|
21.09.2015, 11:29
|
#40
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die Benzinringleitung steht unter dem Bezindruck des Druckreglers und sie ist natürlich voll mit Benzin. Es fließt ständig überschüssiges Benzin zurück in den Tank.
Wenn bereits bei dem geringen Benzinverbrauch im Standgas ein Druckabfall entlang des Rohres vorhanden wäre, dann würde der Motor unter beherzter Leistungsabgabe nicht mehr laufen.
Zur Laufunruhe der Bank 2 habe ich keine "zündende" Idee. Jedenfalls hängt das mit der bankweisen Steuerung zusammen.
Die zwei Bänke werden durch den Impulsgeber Nockenwelle (17) unterschieden.
Wenn man den aussteckt, dann sollte die Laufruhemessung eigentlich nicht mehr funktionieren, denn dann wäre eine Zylinderzuordnung nicht mehr möglich.
Dann wird auch nicht mehr sequentiell eingespritzt, sondern alle sechs Zylinder gleichzeitig und es zünden alle Zylinder ein Mal bei jeder KW-Umdrehung. Vanos steht in einer Mittelstellung. Dadurch hat der Motor deutlich weniger Drehmoment.
Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|