moin,
Zitat:
wenn jemand nicht mal Fehlercode 64 kennt
|
den kann zumindest bei bmw keiner wissen weil es den da nicht gibt.
das ist ein fehlercode aus dem bosch oder sonstwas system.
Zitat:
Ich bezahle auch gerne was, aber nur, wenn vorher klar ist, was gemacht wird und was passiert, wenn dabei nix raus kommt.
|
weiter oben hast du gesagt du machst das nicht.
da ich ja "auf der anderen seite der theke" sitze würde mich schon aus reinem eigennutz interessieren wie denn deiner meinung nach ein auftrag für BEIDE seiten sicher und fair formuliert werden soll.
Zitat:
Ich hätte eine Antwort erwartet wie:
Wir prüfen zuerst alles auf Sicht, kostet blabla
dann messen wir die Sensoren mit dem Oszi durch blabla
anschliessen prüfen wir den Kabelbaum
zum Schluss testen wir das Steuergerät.
|
dazu direkt eine frage von mir :
WAS prüfen wir denn auf sicht ? nur das was man sieht oder darf man eine radhausschale lösen, die steckergehäuse öffnen und die steuergerätebox.
wie soll diese sichtprüfung kostenmäßig fixiert werden ?
oder reicht dir eine aussage wie :
ich gucke mal drunter und das kostet zwischen 30 und 100 euro ?
was ist dann wenn ich beim prüfen feststelle das ein kabel an einem karosseriedurchgang geknickt oder angefressen ist. darf ich dann dahinter den servobehälter und die abdeckungen im motorraum abbauen (kostenpflichtig) oder muß ich dann anrufen und fragen : ich muß da noch mal bei und das würde aber 10 euro oder meinetwegen auch 30 euro mehr kosten ?
was ist wenn ich einen sensor als defekt rausmesse ?
darf ich den dann tauschen ? oder wieder anrufen ?
es könnte aber sein das der sensor zwar kaputt ist aber der fehler immer noch da ist.
hätte ich vorher ALLES prüfen sollen. (auch wenns 300 euro gekostet hätte ? )
Zitat:
Aber doch nicht so wie heute, das geht sonst kostenmäßig vor den Baum!
|
ich würde zunächst mal die angst vor der werkstatt ablegen sonst hast du definitiv das falsche auto.
die kiste kostet nun mal geld, nicht in der anschaffung aber wartung und reparatur sind teurer als bei einem corsa.
such dir eine werkstatt der du vertraust, alles andere bringt gar nichts.
es soll welche geben die vernünftig arbeiten.
denn sonst bleibt dir nicht viel übrig außer eben sich selbst zu versuchen.
wobei mir der aufwand so ein fisseliges abs problem zu lösen eher klein scheint.
man kann natürlich ein großes faß drumherum aufmachen.
wobei ich natürlich immer noch nicht weiß wie man einen gescheiten auftrag formulieren soll.
ich persönlich halte zum beispiel gar nichts davon drauf zu schreiben :
fehlersuche bis summe ..... danach rücksprache.
da würde ich behaupten der kunde glaubt jetzt das man auf jeden fall bis zu mindestens dieser summe eine suche berechnen kann obwohl der tatsächliche aufwand einen bruchteil davon ausgemacht hätte.
mittlerweile schicke ich übrigens solche kandidaten weg die von mir festpreise für eine fehlersuche haben wollen.
der schuß kann nämlich dann für beide seiten nach hinten losgehen.
du kannst festpreise für inspektionen, bremsreparaturen und sonstige klar definierte aufträge machen aber bei einer fehlersuche geht das leider nicht weil man eben nicht voraussehen kann wie lange es dauert, speziell bei fehlern die nicht über tester diagnose zu finden sind.
ist alles nicht böse gemeint, ich versuche nur klar zu machen das eben nicht alles schwarz und weiß ist.
gruß
guido