


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.10.2015, 00:08
|
#21
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von opa12
...
Nein, eben nicht, jedes 0W ist kalter dicker als warm, es ist kalt nur dünner als ein 5W oder 10W.
Wäre ja noch schöner wenn Öl mit steigender Temperatur dicker würde  
|
Erstmal danke für Deinen fundierten Beitrag!
Und ich meinte schon das Richtige mit meinem Satz, habe ihn nur kürzer gehalten. Ich hätte besser, um jegliche Missverständnisse zu vermeiden, schreiben sollen: "Das (0W-)Öl ist ja nicht wirklich "dünner", sondern nur im kalten Zustand dünnflüssiger als ein 5W-, 10W- oder 15W-Öl."
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
01.10.2015, 06:47
|
#22
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
@Opa12 und 730SN: Welchen Vorteil habt ihr jetzt genau durch das Nuller Öl? Konnte ich irgendwie nicht rauslesen. Etwa das es nicht unwesentlich den Geldbeutel schmälert? Oder gibt es da mehr Vorteile bei Motoren die das Zeug gar nicht brauchen? Meine Motoren haben alle Hundertausende gelaufen ohne Probleme, eure auch  ?
|
|
|
01.10.2015, 07:22
|
#23
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Kaltstart ist der Punkt. Im Winter in den Bergen, kann es schon mal gegen -20 haben.
Meiner klingt beim Start aus frostigen Temperaturen massiv besser seit ich 0W40 benutze nach ner Sekunde absolut ruhig. Früher mit dem 5W40 klang es am Anfang hässlich nach nageln und der STarter drehte spürbar zäher.
Obenraus sind ja 0W40 und 5W40 gleich.
Ist halt wie n Stück Butter ausm Kühlschrank was hart ist und nicht aufstreichen kannst.
Da gibts ja auch moderne Aufstriche die streichfähig bleiben. Nur dass jene nicht schmecken   Deshalb hinkt der Vergleich etwas...
Denn das Nuller schmeckt  meinem jedenfalls.
Noch zu den Bemerkung Additivpaket und der Reinigungskraft derer...
Ich habe iregndwann begonnen vorm Ablasssen des Altöls sogar noch LiquiMoly Motorspülung reinzukippen...
Trotzdem ist alles ölfrei und staubtrocken (aussen  ).
Gasi
|
|
|
01.10.2015, 07:38
|
#24
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Vergleich der Kalt-Eigenschaft der hier dikutierten Öle
Frei nachem Motto 1 Film sagt mehr als 1000 Worte!
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Gasi
|
|
|
01.10.2015, 08:00
|
#25
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von gasi
Kaltstart ist der Punkt. Im Winter in den Bergen, kann es schon mal gegen -20 haben.
|
Das ist ein Argument. Allerdings leb ich in Dortmund, nicht in Sibirien und auch nicht in der Sahara  Und bis -20°C reicht doch auch das 10W40...und mein 21 Jahre alter V12 ist ja auch kein Biturbo Hochleistungsaggregat mit 400 PS aus 1800 cm³. Meine Erfahrungen mit 10W40 in alten BMW Motoren aller möglichen Baureihen seit weit über 20 Jahren sind für mich Grund genug nicht auf dünneres Öl zu wechseln, auch wenn manch einer das als Stammtischwahrheit bezeichnen mag 
|
|
|
01.10.2015, 09:04
|
#26
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Mir sind es die paar wenigen Euro wert, ein vollsynthetisches Öl wie Mobil 1 0W-40 zu fahren. Das Öl ist doch nicht wirklich teuer, hier zum Beispiel 6,70 pro Liter (im 5 l-Kanister):
https://www.autoteile-meile.de/Oele/...0W-40/p-OIL-29
Ich bekomme es noch günstiger aus einem Fass. Über solche Preise braucht man doch nicht zu diskutieren, oder? Mir ist es das einfach wert, ein besseres Kaltstartöl + eine bessere Reinigungswirkung zu haben.
Natürlich laufen die Motoren auch prima mit 5W- oder 10W-Ölen, kann jeder handhaben, wie er will.
Immerhin: In diesem Thread wurden so manche Vorurteile 0W-Ölen gegenüber ausgeräumt oder falsche Behauptungen widerlegt. Zumindest wenn man objektiv ist.
|
|
|
01.10.2015, 09:15
|
#27
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Claus
Immerhin: In diesem Thread wurden so manche Vorurteile 0W-Ölen gegenüber ausgeräumt oder falsche Behauptungen widerlegt. Zumindest wenn man objektiv ist.
|
Genau! Aber das heisst natürlich nicht, dass man das machen MUSS.
Ich bin halt der Meinung ich tu meinem Gleiter einen Gefallen damit.
|
|
|
01.10.2015, 09:28
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
die einzigsten bedenken die ich bei 0er ölen habe, ist die reinigugnskraft. andere nachteile gibt es nicht, wenn man argumenten folgen kann.
gerade beim m70 oder m73 sammelt sich da im bereich neben der ölpumpe, der oberen kettengleitschiene oder den zylinderkopfschrauben mit der zeit schon so einiges an ablagerungen an. die gefahr dass sich diese mit der zeit irgendwo abrassiv bemerkbar machen halte ich für doch ziemlich wahrscheinlich.
ich benutze deswegen ein 10w40 von motul welches ich alle 8000km wechsel.
ich glaube am besten ist immer noch ein vorgezogener wechsel des motorenöls um diesen lange zu erhalten, sowie die verwendung eines hochwertigen sprich teuren öls.
|
|
|
01.10.2015, 09:34
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von --750il--
ich glaube am besten ist immer noch ein vorgezogener wechsel des motorenöls um diesen lange zu erhalten, sowie die verwendung eines hochwertigen sprich teuren öls.
|
Du hast das Prinzip verstanden  
|
|
|
01.10.2015, 09:37
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Schlusswort
Ja, Claus, das klingt schon beinahe wie ein passendes Schlusswort.
Also, wenn es wirklich so gewesen wäre, dass neue(ste) Erkenntnisse zu einer etwas kritischeren Einschätzung des Einsatzes solcher 0W-Öle (in unseren Gefilden) geführt hätten, wäre das in diesem Thread sicherlich auch dezidiert hoch gekommen, und zwar sehr eindeutig, unabhängig von mehreren Seiten und in den Begründungen jeweils dann auch kompetent und voll überzeugend.
Dies war aber eigentlich nicht der Fall, eher im Gegenteil (siehe z.B. die Argumentation von Opa12).
Ich werde also für meinen Fall weiterhin beim Castrol Edge 0W-40 mit der Spezifikation BMW Longlife- 01 (nicht -04) bleiben (habe früher übrigens auch das Mobil 1 benutzt).
Trotzdem werde ich mal bei Castrol nachfragen, warum man jetzt obiges Öl nicht mehr (wie früher) an 1. Stelle für den E38 M52 empfiehlt, sondern jetzt ein 5W-30 mit BMW Longlife- 04.
Vielen Dank nochmals an alle für Eure zielführenden Beiträge.
Gruß
Thomas
__________________
Geändert von Thomas S. (01.10.2015 um 09:50 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|