


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.11.2013, 15:39
|
#21
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Das kann schon sein, nur Öl deht sich aus, wenns warm ist, wie alle wissen, wenn es jetzt schon im kalten Zustand raus läuft, wird es mit Sicherheit nicht weniger werden wenn es warm ist, somal das ganze System mit Öl gefüllt ist, also kann auch keins mehr ingendwohin abhauen. Im warmen Zustand habe ich im übringen letzte Woche schon mal die Schraube etwas aufgedreht, auch DA KAM MIR ES ENTGEGEN!
Schwiegervater meint die Pumpe zieht Luft, aus welchem Grund auch immer. (Kennt sich aus mit Hydraulischen Anlagen, ist Landmaschinenmechaniker Meister und repariert den ganzen Tag Bulldogs, Mähdrescher und so weiter.)
Er nannte ein Beispiel, er war vor Jahren im Prüfungssausschuss bei der Meisterprüfung für den Landmaschinenmechanikermeister.
Der Prüfling sollte rausfinden warum eine Hydraulikanlage nicht mehr richtig hebt bzw, ruckartig. Die Prüfer haben den Ölfilter etwas ausgehangen sodass die Pumpe Luft zog.
Der Prüfling merkte eine Undichtigkeit im System und füllte einfach Öl nach, bis eben so viel drin war, dass keine Luft mehr gezogen werden konnte. -> Prüfung bestanden, System arbeitet einwanfrei!
In der Praxis wird das wohl öfter so gemacht. (Auch wenn da jetzt wieder alle aufschreien, das ist Pfusch und das stimmt nicht...)
Meine Pumpe könnte am Filter Luft ziehen oder auch wo anders. Ich werde einfach nochmehr Öl reinkippen und schauen was passiert. Ist mir langsam egal. In der Ölwanne und um den Filter ist nichts was das Öl gross zum schäumen bringen könnte und der Schwarze Kunststoffklotz ist warscheinlich auch genau deswegen in der Ölwanne drinnen Ggf. ist auch die Hydraulikpumpe defekt kann auch sein.
Wenn der O Ring des Filters, nicht richtig dichtet, oder der Filter selber, setzte ich ihn einfach so unter Öl dass keine Luft mehr gezogen wird. Versuch macht klug.
Ich habe in der Vergangenheit schon so viele Sachen gemacht, wo es immer hieß, nein, um gottes Willen, das macht man so oder so, das ist falsch und bla bla bla. Das ZF Getriebe ist auch nicht das 8. Weltwunder.
__________________
MFG
Hannes
Geändert von Laafer (30.11.2013 um 15:51 Uhr).
|
|
|
30.11.2013, 15:59
|
#22
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
jau... und weil Herr Laafer sagt, das passt so... dann muß eben ZF und alle Foren seine Anleitungen umschreiben 
Bei laufendem Motor ist die Pumpe in Bewegung, Flüssigkeit wird auch da sein wo, bei Stillstand, die Schwerkraft entgegen wirkt und das macht sich im Ölstand bei laufendem Motor eben bemerkbar...
Mach es wie du willst und wenn es Geräusche macht und so noch mehr kaputt geht/gehen kann, dann lebe damit!
Langsam komme ich zu der Überzeugung dass mit der Lust an der Arbeit in gleichem Maße die Qualität abnimmt... schade
ach ja... in der Zeit in der du den Megatext verfasst hast, hättest besser den Ölstand richtig korrigiert....
Geändert von PacificDigital (30.11.2013 um 16:01 Uhr).
Grund: ach ja...
|
|
|
30.11.2013, 16:11
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von mad cat
Der Motor muss laufen und das Getriebe auf Betriebstemperatur, dann erst kontrolliert man den Ölstand.
|
Die ganz verrückten kontrollieren den Ölstand bei relativ kaltem Getriebe, also 30-40°c. Solche Freaks muss es aber auch geben 
|
|
|
30.11.2013, 16:16
|
#24
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
mönsch Fimonchen nun bring nicht alles durcheinander... denn 30-40°C steht in der Anleitung, die ja wohl das Papier auf das sie geschrieben wurde nicht Wert ist... jedenfalls wenn man hier im Thread mit liest 
|
|
|
30.11.2013, 17:06
|
#25
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Wie ich schon schrieb, Öl kommt mir IMMER entwegen egal ob Getriebe Warm oder Kalt.
Und diese 30-50° Messung habe ich schon mal ganz am Anfang gemacht, wie ich das Getriebe befüllt habe, denn so steht es in dieser Anleitung.
|
|
|
30.11.2013, 17:46
|
#26
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
OK... ich bin raus, es nutzt nix 
|
|
|
30.11.2013, 17:51
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
War jetzt der Motor an beim Ölstand prüfen oder nicht ?
Motor muß natürlich an sein, sonst ist zu wenig drin.
|
|
|
20.10.2014, 22:19
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
|
Ich muss den alten Thread mal rauskramen... kennt jemand das Geräusch oder hat die Ursache gefunden?
Mein Getriebe macht das Surren NACH dem Schalten vom ersten in den zweiten Gang jeh höher die Drehzahl jeh lauter das Geräusch. in den oberen Gängen taucht es nichtmehr auf.
Für mich klingt es als ob ein Planetenradsatz austrudeln würde (Lagerung eventuell etwas ausgeschlagen?)
Wenn jemand Erkentnisse oder Erfahrungen hat würde es mich freuen. Getriebe ist ein 5hp30, Ölwechsel inc Filtertausch und Steuerblock Reinigung 4 tkm her, Geräusche waren auch vorher da, Ölstand ist! korekt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|