


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.04.2008, 13:18
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zwischenbericht: Pumpe/Ventile ausgebaut, sind okay!
Kleiner Zwischenbericht, habe die Pumpe und die Ventile ausgebaut, alles einwandfrei! Ventile sehen sogar aus wie neu! Keine Verkrustungen oder Ablagerungen, die kann nicht alt sein. Pumpe fördert einwandfrei.
Was nun? Könnte jetzt mal den Motor laufen lassen um zu sehen ob am Pumpenvorlauf überhaupt Wasser vom Kühlsystem ankommt. Empfehlenswerter Schritt?  Das Wasser müsste ja dann direkt nach dem Straten austreten. hab noch ca. 50 Grad Wassertemp. momentan.
Vorschläge willkommen.
Nachtrag: Ich muss den Motor nicht mal laufen lassen, habe einfach den Ausgleichsbehälter überfüllt, schon kommt am Zulaufschlauch der Zusatzwasserpumpe die Suppe gelaufen, so wie ich es vorne reinkippe. Durchfluss Kühler >> Zusatzwasserpumpe also okay. Oder?? Ich denke, wenn das Wasser schon ohne Pumpe da hin fließt, muss alles i.O. sein. Was kann es jetzt noch sein??? Bin ratlos. Blase jetzt mal die Wärmetauscher mit Wasser durch.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Geändert von Netjoker (03.04.2008 um 13:35 Uhr).
|
|
|
03.04.2008, 13:55
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hattest du evt luft im system?
__________________
|
|
|
03.04.2008, 14:07
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
hattest du evt luft im system?
|
Du, ich hab keine Ahnung.  Hab jetzt mal einen weiteren Test gemacht: Standheizung an, aus der Zuleitung der Zusatzpumpe schießt das Wasser dann förmlich! hab sofort wieder abgestellt. Habe auch nirgends im System diesen Schleim, wie man ihn auf den Fotos von Erich sehen kann. Es sieht alles tiptop sauber aus - dem Anschein nach stimmt das was auf der Flasche des Dichtmittels steht. hatte insgeheim gehofft dass alles irgendwie verklebt ist, dann hätte ich es reinigen können und hätte die Ursache gehabt. Aber so... habe momentan echt keine Idee mehr. Ventile schalten 1a, Pumpe födert (hab sie in ein Gefäss gehalten und Spannung angelegt), alles ist durchgängig. Trotzdem keine Wärme mehr, auch nicht mit der Standheizung. Kann ja nicht immer mit 5000 Touren fahren damit ich etwas Wärme ins Auto kriege.
Zur Luft: Wie krieg ich die raus, sollte die nun im Wärmetauscher der Heizung sein? hab jetzt leider keine Möglichkeit Wasser zum Auto zu bringen, sprich einen Schlauch.  Einfach anklemmen und dann mit der Schraube vorne entlüften?
Also eins weiß ich, so wie das Wasser da zirkuliert, muss die Heizung funktionieren, sie tut es aber nicht.
Ich geh runter und mach weiter, vielleicht finde ich doch noch was. Würde gerne mal die Durchgängigkeit der Wärmetauscher testen, aber an die Schläuche kommt man ja beim besten Willen nicht ran. 
Geändert von Netjoker (03.04.2008 um 14:12 Uhr).
|
|
|
03.04.2008, 14:26
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.12.2007
Ort: Freiberg
Fahrzeug: E38 740i 03/2001
|
Zitat:
Zitat von warp735
wenn das kühlsystem abgedrückt wird, findet man auch die kleinsten löcher...
|
...das kann ich nicht bestätigen!
Bei mir wurde das Leck im Kühler beim 1. Abdrücken nicht gefunden & erst durch Abdrücken + Kontrastmittel sichtbar.
Gruß,
RT 
__________________
Warum sachlich, wenns auch persönlich geht... 
|
|
|
03.04.2008, 15:02
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
der schleim den du bei erich gesehen hast, kommt nicht von dem kühler dicht, sonder von der defekten kopfdichtung (ölwasser gemisch)
|
|
|
03.04.2008, 16:50
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
So... alles wieder zusammengebaut. Hab ich halt keine Heizung.
Folgendes habe ich beobachtet:
Wenn der Motor betriebswarm und abgestellt ist, schalte ich die Restwärmeheizung an. Normalerweise wälzt jetzt die Pumpe unter den beiden Ventilen das Wasser um und ich kann heizen so lange noch warmes Wasser bei kommt. Die Pumpe läuft und ich spüre auch dass die beiden Schläuche direkt an den Ausgängen der Ventile warm werden, aber eben nur warm. Wenn ich die Schläuche direkt an der Spritzwand anfasse, kann ich zu jeder Zeit die Finger drauf lassen. Ich habe bemerkt dass der untere der beiden Schläuche (der für die Beifahrerseite zuständig ist) deutlich wärmer ist, als der obere. das spüre ich auch innen bei der Heizluft, rechts habe ich lauwarme Luft, links ist es fast kalt. Aber auch der lauwarme Luftzug reicht zum Heizen früh morgens nicht.
Nun zur Standheizung: Wenn ich diese einschalte, wird das Wasser von unten über ein T-Stück und ein zusätzliches Absperrventil (baugleich mit den beiden an der Zusatz-WaPu) direkt in den Heizkreislauf eingespeist. Die Zusatzwasserpumpe läuft kurz an, schaltet dann aber ab, da die SH ja eine eigene Pumpe hat. Hier werden die Schläuche auch spürbar warm, man merkt also dass an den Ventilausgängen Wasser Richtung Wärmetauscher fließt. Auch hier der gleiche Effekt, an der Spritzwand wird der untere Schlauch wärmer als der obere. Heizleistung im Innenraum gleich null.
Ich denke mal, dass bei einer gut funktionierenden Heizung die beiden Schläuche genau so heiß werden, wie die Hauptkühlmittelleitungen vorne am Kühler. da halte ich meine Finger keine 2 Sekunden ran! Wie gesagt, was ich auch tue, die Schläuche zum Wärmetauscher werden nur so "heiß", dass ich die Finger bequem drauf lassen kann. Am heißesten ist noch die Zuleitung vor der Zusatzwasserpumpe, da habe ich schon eher sowas wie "heißes" Wasser.
Nach meinen Beobachtungen habe ich folgende Theorien:
Die Zusatzwasserpumpe läuft zwar (was sie ja tut), bringt aber im geschlossenen System nicht genug Leistung und keine richtige Zirkulation. Dem entgegen spricht allerdings, dass die Standheizung das Auto ja auch nicht warm bekommt. Also liegt der Fehler wohl eher nach der Pumpe und den Ventilen, also am Wärmetauscher selbst. Vielleicht ist der verstopft?
Übrigens bei der Erstinbetriebnahme hat's mächtig gerumst und gegluckert, man konnte förmlich die Schläge der Luftblasen im Wasserstrom spüren. Nachdem ich Stand- u. Restwärmeheizung drei mal im Wechsel habe laufen lassen, kam keine Luft mehr.
Ich bin jedenfalls ratlos - und die Arbeit heute war irgendwie auch für die Katz', da ich ja nicht wirklich einen Fehler finden konnte.
Frust... 
|
|
|
03.04.2008, 16:55
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hast du das kühlsystem nochmals richtig entlüftet??
|
|
|
03.04.2008, 17:12
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
hast du das kühlsystem nochmals richtig entlüftet??
|
Über die Entlüftungsschraube, mehrmals und immer wieder etwas nachgefüllt. irgendwann hörte das Gluckern dann auch auf, für mich ein Zeichen dass keine Luft mehr im System ist. Wenn ich die Schraube jetzt öffne, kommt nur noch Wasser. Ich denke ich hab's richtig gemacht, oder?
Hätte gerne mal den Wärmetauscher durchgespült, ich weiß aber nicht wo ich den Rücklauf des Wärmetauschers abklemmen kann.
|
|
|
03.04.2008, 17:14
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
@ Heiko:
Der Kühlmittelverlust ist ja mittlerweile nicht mehr das Problem. Danke dir aber für den Hinweis!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|