Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2007, 16:51   #11
drmulthc
Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
Standard

Zitat:
Zitat von Lapachon Beitrag anzeigen
Sind momenten die Originalen 16Zoll Winterräder drauf.

Bolzen habe ich noch nicht gecheckt, mache ich aber heute nach der Arbeit.
Indem ich noch dieses Wochenende Bereitschaft habe und Arbeiten muss, kann ich nicht viel machen.

Montag werde ich zu einem Automobilclub hier fahren, die sollen sich das mal anschauen. Also zu prüfen sind:

1. Radlager
2. Differenzial
3. Querlenker
4. Integrallenker (Tonnenlager) = Sagt mir nichts, wo sind die montiert?
5. Hardyscheibe = Sagt mir nichts, wo ist die montiert und wie prüft man die?

Danke für die Hilfe!

Gruß
Walter
Ich würde hier gerne kurz präzisieren:

Der Integralllenker ist nicht mit dem Tonnenlager identisch. Die Tonnenlager (4 Stück) sitzen im Hinterachsträger und sind für eine feste und zugleich bewegliche Verbindung des Achsträgers mit der Karosserie verantwortlich. Wenn sie defekt sind macht sich dies z.B. ein schwammiges Fahrverhalten bemerkbar. Der Achsträger verdreht sich zur Karosserie - das Heck lenkt "eigenmächtig" mit.

Wenn Du das Rad wie beschrieben bewegst und ein Spiel feststellst, so kann dies mehre Ursachen haben:
- Radlager defekt
- Integrallenker
- Führungslenker
- Querlenker

Wenn und soweit der Wagen sich zu dem Geräusch noch schwammig fährt, solltest Du die letzten drei Positionen einmal einer Prüfung unterziehen.

Grundsätzlich kann man bei der Hinterachse des E39/E38 (ähnlich auch X5 und der neue 5er/7er) davon ausgehen, dass (je nach Einsatzgebiet/Straßenzustand) ab etwa 200.000 KM eine Revision der gesamten Hinterachse sinnvoll ist. Sinnvollerweise sollten dann Tonnenlager, Querlenker, Führungslenker, Integrallenker und das Kugelgelenk im Radträger ersetzt werden. Die Materialkosten für vernünftige Teile von Meyle liegen so bei 400 Euro. Den Einbau kann der versierte Bastler problemlos selbst erledigen. Die Arbeiten können aber auch von einer freien Werkstatt druchgeführt werden. BMW wird wohl so um 800 Euro Lohnkosten verlangen...

Mein 540i hat jetzt knapp 200.000 KM gelaufen. Ich hatte zwar schon eine Verschlechterung von Spurtreue, Geradeauslauf, Seitenwindempfindlichkeit und Einlenkverhalten bemerkt - unlängst bin ich den E39 530d eines Freundes gefahren, der erst 65.000 KM gelaufen hat. Ab da wusste ich genau, dass es an der Zeit ist...
drmulthc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2007, 16:06   #12
Lapachon
BMW Power
 
Benutzerbild von Lapachon
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW-750IL xDrive (02.11)
Standard

So, war heute beim ÖAMTC, sind wirklich schwachköpfe aber naja!

Angefangen hats, das mein Auto eine Automtik is, und das schon mehr Probleme macht. Dann auf mein drängen das Auto doch endlich mal auf die Bühne zu schaffen, sagte ich im danke euch ein paar Fehlerquellen!

Was ich als Laie feststellen konnte, den der Mechaniker dürfte mit BMW noch nie was zu tun gehabt haben:

1. Wenn man die Räder dreht, hört man deutlich links und rechts ein Schleifgeräusch in der Art als wenn wo ein Blech anstehen würde.
2. Vom Differenzial hat man nichts gehört was irgendwie auffällig wäre.
3. Habe veruscht die Reifen zu Wippen, konnte kein Spiel feststellen.

So, aussage vom Mechaniker: "Is ein kapitaler Differnzial schaden! Muss man die ganze Hinterachse runternehmen!";

Ich habe auf jedenfall nächste Woche in einer richtigen Werkstatt einen Termin ausgemacht und wird dann gerichtet.

Muss ich mich schon um ein Differnzial umgucken?

Danke euch!

Gruß
Walter
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.enodes.at
Lapachon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2007, 17:31   #13
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Ich würde auch eher auf das Kardanwellen Lager tippen, so wie Du es beschreibst. Das Diff "singt" höchstens etwas hochfrequent wenn es sehr abgenudelt ist.

Vergiss aber die Bremsanlage nicht - das kann ohne weiteres diese Geräusche verursachen. Handbremse auch checken bzw. gleich machen wenn da noch nie was dran gewartet wurde. Wenn man unter dem Auto steht hört man es doch recht eindeutig wenn die Geräusche von der Bremse kommen...

Grüße
Robert
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2007, 19:04   #14
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

@DRMULTHC

Natürlich ist es richtig, die Integrallenker sind nicht mit den Tonnenlagern identisch.
Sorry für den Fehler.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2007, 00:36   #15
OrgiPörnchen69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von OrgiPörnchen69
 
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: 750i
Standard

Ein Kugelgelenk:



Ein Integrallenker:



Ein Tonnenlager:


Wobei ich nicht denke das die jemals der 500.000 km grenze kaputt gehen!
OrgiPörnchen69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2007, 08:07   #16
drmulthc
Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
Standard

Zitat:
Zitat von OrgiPörnchen69 Beitrag anzeigen
Ein Kugelgelenk:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://212.227.22.180/images/artikel/101/18897

Ein Integrallenker:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://i15.ebayimg.com/07/i/000/85/c6/c400_1_b.JPG

Ein Tonnenlager:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://i9.ebayimg.com/04/i/07/0d/95/7f_1_sbl.JPG
Wobei ich nicht denke das die jemals der 500.000 km grenze kaputt gehen!
Hinweis: Der 7er hat vier Tonnenlager an der Hinterachse. Ich tausch die nämliche gerade aus...

Die Schätzung von 500.000KM finde ich recht optimistisch. Das klappt wohl bei einem Fahrzeug, dass nur im Langstreckenverkehr bewegt wird. Sobald aber auch schlechtere Straßen, Kopfsteinpflaster, etc. dabei sind, gehen die Teile früher hinüber. Ich denke, dass man ab 200.000 KM mit den Ausfall rechnen kann.

Wie ich schon oben geschrieben habe, dachte ich, dass mein Fahrwerk noch tiptop ist. Vor einiger Zeit bin ich aber einen 530d E39 einen Freundes gefahren, der deutlich unter 100.000km gelaufen hat. Bei identischer Rad/Reifen-Kombination konnte ich einen signifikanten Unterschied feststellen.

Der Tüv stellt meines Erachtens ein verschlissenes Fahrwerk nur in absoluten Extremfällen fest. Ich hatte das berühmte Lenkradschlagen an der Vorderachse. Meine Güte - wo ich überall gewesen bin. Alle TüV/Dekra/BMW und was weiß ich für Werkstätten befanden, dass das Fahrwerk vorne völlig intakt sei. Nach intesiver Suche im Netz habe ich mich dann entschlossen alle Lenker und Streben inkl. der Spurstange zu ersetzen. Jetzt herrscht absolute Ruhe an der Vorderachse. Nach dem Ausbau habe ich dann gesehen, dass Gummilager der Druckstange schon so weich war, dass man des mit der Hand bewegen konnte.
drmulthc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 18:46   #17
Lapachon
BMW Power
 
Benutzerbild von Lapachon
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW-750IL xDrive (02.11)
Standard

Nachtrag:

Danke erstmal für eure Hilfe!

Habe heute den Wagen wieder aus der Werkstatt geholt und bin mehr als zufrieden.

Als erstes, das Diff war es nicht, war nur das linke hintere Radlager.

Hab gleich mehr machen lassen:

1. Radlager links hinten
2. Ölwechsel mit Castrol 10W60 inkl. Filter (Danke nochmal an @Mclane)
3. Ölpumpenschrauben kontrolliert: alles Fest und dass nach 346.676km
4. Pickerl gemacht
5. Fensterheber vorne erneuert, irgend ein Plastikrad abgrochen
6. Lenkstanke mitte erneuert auf Garantie
7. Komplette Vorderachse vermessen und eingestellt

Ich kann nur eins sagen, ich bin wieder mehr als Glücklich mit dem Wagen. Er fährt wieder wie auf einer Wolke und ruhig das es eine Freude ist.

Gruß
Walter
Lapachon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 23:28   #18
OrgiPörnchen69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von OrgiPörnchen69
 
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: 750i
Standard

Schön :-) Ist ein gutes gefühl wenn mal alles wieder funzt!
OrgiPörnchen69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 14:52   #19
Leitner735
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.05.2007
Ort: Wernigerode
Fahrzeug:
Breites Grinsen Meyle Teile

Hallo,

ich melde mich hier, weil ich gerade die ganzen Diskussionen um die Meyle teile gelesen habe.

Grundsätzliches zu Meyle: Die Teile kommen zumeist aus dem asiatischen Raum, Thailand und China. Nur wenige Teile werden in Deutschland gefertigt. Die sogenannte HD Ausführung, die besser ist als das original sein soll, ist Irrsinn und von BMW schon per Gericht untersagt. Unabhängige Institute haben das bewiesen.

Bei den Hardyscheiben Meyle wäre ich ganz vorsichtig. Im Ostblock hat Meyle da die größten Abnehmer. Die Gelenkscheiben (so heißen die Teile richtig) kommen rein, wenn ein Auto zum Verkauf fit gemacht werden soll. Haltbarkeit ca. 1/7 bis 1/5 der originalen BMW Teile. Dabei ist aber schon nach 4.000 bis 18.000 km ein deutliches Klackern zu hören.

Zudem sind Meyle Scheiben nicht so sicher, da keine festen und geprüften Materialien im Inneren verarbeitet sind. Heißt, wenn der Gummi aufgibt, dann reißt die Scheibe, dann die Schrauben und die Kardanwelle kann sich nach unten lösen - Stabhochsprung. Keine BMW Disziplin.

Woher ich das weiß? Weil ich sechs Jahre bei Meyle war, dann bei Stahlgruber und jetzt bei einer BMW Vertretung in den neuen Bundesländern. Meyle sorgt weltweit mit den schlechten Nachbauten für viele Schäden an BMW Fahrzeugen. Teils gravierend, teils nur Peripherieschäden durch mangelnde Qualität.

Es gibt nur einen Erstzteilehändler, der nachweisbar 100% OEM Qualität liefern kann und das ist Lemförder, bzw. ZF-Trading in Bremen. Die kaufen direkt bei den Originalherstellern und -zulieferern. ZF ist ja selbst Teil der ZF Gruppe, die Getriebe baut.

Nur so mal eine Info aus erster Hand.


Ach ja. Wer noch billiger kaufen will, der sollte am besten mal bei den Herstellern der Teile fragen. Dort gibt es oft Werksverkauf oder 2te Wahl. Bei Boyson in München oder SGF in Waldkreiburg.

Gruß vom BMW Händler!

Dort gibt es immer 100% Qualität!
Leitner735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 08:25   #20
rednose
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rednose
 
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
Standard

Zitat:
Zitat von Leitner735 Beitrag anzeigen
Gruß vom BMW Händler!

Dort gibt es immer 100% Qualität!
Naja, bei der Vorder- und Hinterachse wohl nicht, denn wenn die nach 100000 km poltert wie bei den meisten hier, wird wohl kaum 100% Qualität verbaut worden sein. Das gleiche gilt für die unzähligen dekten Kühler ab ca. 90000 km. Da kommt die Qualität Asienschrott gleich...Oder gibt es die 100% bei BMW erst im Ersatzteilhandel ?

Also mal lieber nicht zu weit aus dem Fenster hängen...

Sollten deine Infos zu Meyle aber korrekt sein, wäre das schon mal hilfreich bei der Teileauswahl im Zubehör... jedoch ist die Aussage von Meyle "besser als Original" zu sein, bzgl. der Achsen wie gesagt auch nicht schwierig zu toppen...
__________________
Gruß,
Rudi
rednose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
lackieren oder nicht......Das ist hier die Frage mays_7er BMW 7er, Modell E38 36 28.09.2007 19:55
Metallic oder Nichtmetallic - das ist hier die Frage... modtta4455 BMW 7er, Modell E38 3 04.01.2007 17:05
Wechseln oder nicht? Das ist hier die Frage... ferri BMW 7er, Modell E38 14 22.09.2006 07:59
lackieren oder nicht......Das ist hier die Frage mays_7er BMW 7er, Modell E38 0 24.04.2005 12:28
Gas-Antrieb: Gas oder Diesel das ist hier die Frage. The Undertaker BMW 7er, Modell E32 5 16.11.2004 15:21


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group