


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.08.2006, 13:08
|
#11
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von boehser-onkel
@735Facelift!
Sind die Spannungswerte die von Dir angegeben sind, für alle Motorvarianten gleich?
Habe bei mir Durchgemessen, und habe doch reichlich Abweichung.
Im Stand ca. 1.06 V und unter Vollast ca. 3 V.
Ich denke mal das mein LMM dann wohl hin ist.
Und zum eigentlichen Thema:
Ich habe gelegentlich auch leichte Getriebeprobleme wie, leicht durchrutschende Kupplung (Gefühlsmässig) und auch gelentlich "rauhem Lauf".
Dass könnte sich dann mit der Aussage von rogatyn decken.
Schaun mer mal, werde mal beim Boschdienst einen Termin machen.
Gruss, Ralf
|
also die Werte sind für den 3,5 ich denke für den 4liter werden die auch nicht so extrem abweichen,aber Boschdienst hat die werte (Esitronic)
dein wert im LL von 1,06 ist noch ok, dein wert in VL von 3Volt ist zu gering wenn der wert 4Volt sein sollte(Bosch fragen) Ursachen :wie schon unter Tips und Tricks von mir beschrieben(Versorgungsspannung usw....)aber um den LMM 100%zu prüfen ist ein Oszi nötig da du mit dem Multimeter die Spannungseinbrüche nicht prüfen kannst(Multimter zu träge)
Gruß
|
|
|
07.08.2006, 13:24
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von rogatyn
Ich kann zu dem Thema auch nur Denkanreize anbieten :
Das LMM gibt Infos über die Menge/Masse woraus eine gewisse Motordrehzahl resultiert. Wird nun durch ein defektes LMM ein falscher Wert von der DME verarbeitet und an die Getriebesteuerung geleitet, so verändert diese den Arbeitsdruck in der Automatik. Es ist defintiv klar, dass das Hauptdruckventil über ein Magnetventil gesteuert wird und Drehzahlabhängig den Druck vermehrt. D.h. bei höherer Drehzahl müssen die Lamellen auch fester zudrücken um ned durchzurutschen.
Nun, wenn nun hier mittels eines falschen LMM Wertes falsche Drücke im Automaten geordert werden, kann dies durchaus zu Ausfällen führen...
Das wäre jetzt mal so der Reim, den ich mir daraus mache... 
|
Ok, das wäre schon im Bereich des Möglichen. Die Frage ist halt, ob das Getriebe die Drehzahl-Info vom LMM (bzw. indirekt vielleicht auch über das Steuergerät vom LMM bekommt) oder ob die Drehzahl an anderer Stelle abgenommen wird...
Andererseits haben doch fast alle mit defektem Getriebe geschrieben, daß es am Steckenbleiben des R-Ganges liegt. Und dafür sind meines Wissens im alten 5HP-30 die abgewetzten Plastikkugeln schuld. Hat also in dem Fall wohl eher nix mit dem LMM zu tun, oder?
|
|
|
07.08.2006, 13:33
|
#13
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Ok, das wäre schon im Bereich des Möglichen. Die Frage ist halt, ob das Getriebe die Drehzahl-Info vom LMM (bzw. indirekt vielleicht auch über das Steuergerät vom LMM bekommt) oder ob die Drehzahl an anderer Stelle abgenommen wird...
Andererseits haben doch fast alle mit defektem Getriebe geschrieben, daß es am Steckenbleiben des R-Ganges liegt. Und dafür sind meines Wissens im alten 5HP-30 die abgewetzten Plastikkugeln schuld. Hat also in dem Fall wohl eher nix mit dem LMM zu tun, oder?
|
also der R-Gang hat nichts mit dem LMM zu tun
soviel ich weiss erfasst das Getriebesteuergerät die Drehzahl und Last (Last>über den Potentiometer Drosselklappe)LMM ist die Hauptgröße für die DME und ich denke nicht für die Getriebesteuerung ,ich denke aber da es ein AGS ist, werden die spannungswerte aus dem LMM auch für das Getriebe benötigt......oder so....muss mal nachforschen ......
|
|
|
08.08.2006, 17:02
|
#14
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
nun, der "R" geht nicht nur wegen den Kugeln kaputt. Es gibt mehrere versch. Gründe, ich will aber dem Threat gerecht bleiben. Steuerwerte sind eigentlich der Hauptgrund für Defekte. Entweder werden die Lamellen zu sehr beansprucht oder um es genau zu sagen >zu wenig beansprucht< oder es wird zuviel Druck auf die Druckkolben ausgeübt. Diese Drücke werden von den Magnetventilen befohlen, welche wiederum vom Steuergerät gewissen Spannungsvorgaben, nachkommen. Diese können durchaus falsch sein.
Selbst der Limaregler spielt dabei eine Rolle. Lass einfach mal das System so hochangefordert laufen, dass das Stromsystem gerade jetzt für ne korrekte MV Ansteuerung nicht den erforderlichen Saft aufbringt, schon hat man nen bedenklichen Vorgang im Automaten.
Kommt dies immer häufiger vor, ist der Tilt vorprogrammiert und man hat an einem neuen Getriebe nicht lange seine Freude.
Pers. bemängel ich da die Zusammenarbeit der Motorenfachleute und der Getriebeleute...
ZF hat keinen Zugang zu den versch. Fahrzeughersteller "Carsofts" und auch das Personal ist da nicht geschult, BMW wiederum hat keine wirkliche Ahnung vom Automaten.
BMW hat noch nicht mal geschultes Personal, wenn es um die CS geht, der Getriebemann ist aber auf einen einwandfreien Befund angewiesen. Viele Automaten könnten heut noch ohne Probleme laufen...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
08.08.2006, 19:53
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
Hm, und was sollte man machen oder zu wem sollte man gehen um das mal überprüfen zu lassen wenn BMW schon keine Ahnung hat?
Hatte ja wie schon erwähnt einen Getriebeschaden und die Firma wo ich es habe Reparieren lassen hat auch gemeint das es ein Folgeschaden sei. Das soll heißen das der eigentliche Defekt schon lange vorher da war und sie nehmen an das es das Steuergerät des Getriebes gewesen ist. Das haben sie ja bei der Generalüberholung mit gemacht. Mich macht es jetzt halt stutzig ob nicht doch der LMM was hat und der Schaden dadurch erst ins rollen gebracht wurde. Auf der anderen seite wenn der LMM was hätte würde die Leistung sinken und der Verbrauch steigen und das ist nicht der fall.
Grüße Timo
|
|
|
09.08.2006, 07:48
|
#16
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
wie schon oben beschrieben,der LMM ist ganz gut prüfbar ,also ich denke ein Boschdienst oder sogar BMW sollte in der lage sein die Prüfung des LMM mit einem Osziloscope durchzuführen, es ist auch wichtig dass die Prüfung nicht nur direkt am LMM durchgeführt wird,sondern auch am eingang Steuergerät, denn wenn die werte am LMM ok sind ,heisst noch lange nicht dass die Werte auch richtig an das ECU ankommen ......
|
|
|
09.08.2006, 09:14
|
#17
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
@Timo S. auf Deine Frage wohin man sich wenden sollte :
man sollte sich mit "Facelift" zusammenschliessen können, er checkt den Motor, ich mach das Getriebe...
|
|
|
09.08.2006, 09:18
|
#18
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von rogatyn
@Timo S. auf Deine Frage wohin man sich wenden sollte :
man sollte sich mit "Facelift" zusammenschliessen können, er checkt den Motor, ich mach das Getriebe...
|
ja ,wenn es nich soweit wäre
wir alle wohnen am A...der Welt... 
|
|
|
09.08.2006, 09:35
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von rogatyn
@Timo S. auf Deine Frage wohin man sich wenden sollte :
man sollte sich mit "Facelift" zusammenschliessen können, er checkt den Motor, ich mach das Getriebe...
|
Servus, ich wollte mich kürzlich auch mal an das Getriebe machen (Öl auffrischen, Filter wechseln etc.) trau mich nur noch nicht so ganz alleine drüber. Ich würde die Idee gern mal aufgreifen, vielleicht kann man sich ja mal Samstags auf nen Kaffee, Bier und Getriebeöl  treffen ...
|
|
|
09.08.2006, 09:41
|
#20
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Servus, ich wollte mich kürzlich auch mal an das Getriebe machen (Öl auffrischen, Filter wechseln etc.) trau mich nur noch nicht so ganz alleine drüber. Ich würde die Idee gern mal aufgreifen, vielleicht kann man sich ja mal Samstags auf nen Kaffee, Bier und Getriebeöl  treffen ...
|
also Getriebeölwechsel entweder DO und wenn es zu weit ist ,dann Rogatyn.....
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorraum: LMM reinigen?
|
nesi |
BMW 7er, Modell E38 |
30 |
15.11.2011 16:25 |
LMM - Schlauch ?????????
|
Juergen7er |
BMW 7er, Modell E32 |
6 |
14.05.2007 12:39 |
Lmm ???
|
biemer |
BMW 7er, Modell E38 |
4 |
24.01.2007 15:52 |
LMM testen
|
blu3scr33n |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
23.03.2006 17:39 |
Lmm
|
jhersc |
Suche... |
0 |
07.04.2005 18:10 |
|