Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2014, 17:56   #11
CGN-Olli
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hast du glück das ich meine Schüssel grad von LM auf LCM umgerüstet habe. Somit hätte ich ein funktionstüchtiges LM aus einem 6.95er hier liegen. Falls du mir noch deinen ZCS & FIN zukommen läßt, kann ich dir das Ding auch auf dein Fahrzeug codieren.

Gruß
Olli
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2014, 18:39   #12
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Lötnadel und Lötzinn, an allen Stellen hilft da ungemein viel weiter, bevor sich irgend einer die Mühe mit der Lupe macht, den bösen Fred ausfindig zu machen.

Geht eindeutig schneller, und schaden kanns ja nicht, wenn die Lötnadel nicht für Minuten an einer Stelle bleibt.....
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2014, 19:13   #13
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Zitat:
Zitat von tomi123 Beitrag anzeigen
Lötnadel und Lötzinn, an allen Stellen hilft da ungemein viel weiter, bevor sich irgend einer die Mühe mit der Lupe macht, den bösen Fred ausfindig zu machen.

Geht eindeutig schneller, und schaden kanns ja nicht, wenn die Lötnadel nicht für Minuten an einer Stelle bleibt.....
Meinst Du das es an einer Lötstelle liegt ?
Da wird sicher ein Bauteil kaputt sein.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 22:25   #14
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Hab die Belegung + Bauteilnummern usw. vom LCM2 im E39 Forum gefunden
Denke mal das der Sitz der Bauteile bei den anderen LCM´s genau so sein wird.


Zitat:

Gerade habe ich mein LCM offen vor mir liegen (rechtes Fernlicht permanent an). Das LCM hat soweit ich sehe 4 verschiedene Chips verbaut:

BTS425L1 = BTS426L1 - Smart Highside Power Switch 7A max
BTS432E2 - Smart Highside Power Switch 11A max
BTS610L1 - Smart Two Channel Highside Power Switch 2,3A max
BTS620L1 - Smart Two Channel Highside Power Switch 4,4A max

Die Fernlichter l/r werden mit den 7A BTS425L1 versorgt, das Abblendlicht mit den BTS432E2, die deutlich mehr können!?! Wer die Logik darin entdeckt, darf sie mir erklären, ich finde es einfach nur Panne.



Auf dem Foto habe ich die Chips alle durchnummeriert von 1-17, hier folgt die Zuordnung der Steckerpins zu den jeweiligen Chips:

X12 15-polig, schwarz Stecker Lichtmodul
X38 15-polig, weiß Stecker Lichtmodul


Pinbelegung am Stecker X12
# Chip Typ Bezeichnung
1 4 BTS620 Nebelschlusslicht rechts
2 3 BTS610 Rücklicht links
3 3 BTS610 Blinker vorn rechts
4 5 BTS425 Nebelscheinwerfer rechts
5 1 BTS610 Kennzeichenleuchte links
6 17 BTS620 Blinker vorn rechts
7 Masse Steuergerät
8 17 BTS620 Blinker hinten links
9 4 BTS620 Bremslicht links
10 15 BTS620 Bremslicht Mitte Hochgesetzte Bremsleuchte
11 2 BTS432 Abblendlicht links
12 1 BTS610 Kennzeichenleuchte rechts
13 16 BTS425 Fernlicht rechts
14 verbunden mit Pin 6 = Blinker vorn rechts
15 Spannungsversorgung Klemme 30 Sicherung F112

Pinbelegung am Stecker X38
# Chip Typ Bezeichnung
1 Signalleitung Nachtbeleuchtung Verbinder Klemme 58
2 Masse Steuergerät Masseverbinder
3 9 BTS432 Abblendlicht rechts
4 14 BTS620 Blinker vorn links
5 10 BTS610 Rücklicht innen links
6 13 BTS425 Fernlicht links
7 11 BTS425 Nebelscheinwerfer links
8 Spannungsversorgung Klemme 30 Sicherung F113
9 7 BTS620 Rückfahrscheinwerfer links
10 8 BTS620 Rückfahrscheinwerfer rechts
11 verbunden mit Pin 4 = Blinker vorn links
12 14 BTS620 Blinker hinten rechts
13 10 BTS610 Rücklicht innen rechts
14 12 BTS620 Bremslicht rechts
15 12 BTS620 Nebelschlusslicht links

Geändert von Olitschka (04.01.2015 um 08:57 Uhr).
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2015, 08:18   #15
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Moin Olischka,

Schade, dass meine Werkstatt, da wo ich alle Ersatzteile liegen habe noch 14km von zu Hause entfernt ist. Sonst hätte ich die LCM´s die ich noch da liegen habe mal aufgemacht, und Dir das erklären können.
Aber so nebenbei, ist Deine Schlussfolgerung, welches Bauteil mehr kann, nicht so schwer zu erklären. Das Abblendlicht wird von BTS 432, von dem Du ausgehst, dass das 11A max verträgt, geschaltet: Aber: Das kann mehr, und hat eine MAX Strom Überwachung und Begrenzung, Das hat der Schalter vom Fernlicht nicht. Das BTS 432 macht MAX 125W, gegenüber dem BTS 425 max 75W. Wenn man die Brenndauer vom Abblendlicht und die des Fernlichts in Betracht zieht, dann brennt das Abblendlicht doch wesentlich länger. Dementsprechend wird man sich da wegen der Abwärme für ein kräftigerers Bauteil entschieden haben, und beim Fernlicht halt eben e bisl gespart.

Unabhängig davon, dass wie Du schreibst rechtes Fernlicht permanent an, der dafür vorgesehene BTS425 entweder durchgeschlagen ist, oder er von der logischen Steuerung den permanenten Ein Befehl bekommt. Das Wirst Du ohne sehr ruhige Finger und das entsprechende Werkzeug zum Messen nicht herausfinden können.

Lg Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2015, 08:35   #16
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Das hier hab ich noch gefunden:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.motor-talk.de/forum/aktio...hmentId=720135

Lg Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2015, 08:52   #17
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Den Text hab ich aus dem E39 Forum, ist bis auf die ersten 2 Zeilen nicht von mir.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2015, 09:10   #18
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Was ich mich jetzt frage in Zusammenhang mit dem Thread hier Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/frage...ml#post2316667
, wo ist das Bauteil für das gedimmte Licht ?
Laut Bild und Liste ist kein Teil mehr übrig, aber ich glaube nicht das die 25-30 kleinen Tastenbeleuchtungen ohne ein Bauteil auskommen. Das werden ja auch so 40- 60 Watt sein alle zusammen.
Die hängen alle an dem Pin 1 vom X38, der Autor der Liste hat da "Signalleitung Nachtlicht" hingeschrieben.
Das kann aber nicht "nur" ein Signal sein, denn es hängen ja die Lämpchen da dran.
Ich hab leider kein LCM hier liegen, sonst hätte ich mal verfolgt wo Pin 1 hin geht.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
lichtmodul, lichtmodul reparieren, treiber


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: XENON Licht - Lichtmodul.. verantworlich für Lichtausfall? AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 122 14.02.2016 21:38
Motorraum: 750i stottert manchmal nach Kaltstart mit EML Licht - Nun stottert er auch ohne EML Licht?!? BeamMichWeg BMW 7er, Modell E32 4 04.01.2012 12:17
Elektrik: Problem mit Licht und PDC WMB740IA BMW 7er, Modell E38 4 27.12.2011 08:29
Elektrik: Xenon Problem - wirklich das Lichtmodul? MathMarc BMW 7er, Modell E38 46 05.03.2006 18:03
Elektrik: Linke Xenon Lampe grünliches Licht axelarnold BMW 7er, Modell E38 5 03.12.2005 19:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group