


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.08.2011, 18:57
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von Guido777
Erst mal besten Dank für eure Rückmeldung!
Mit Herrn Sagert hatte ich schon telefoniert, der konnte sich auch keinen Reim machen auf meine Beschreibung hin machen.
Ich schließe mich da der Aussage von huskimarc an. Ich habe keine Lust 400 Euronen bei ZF zu lassen wenn ich anschließend erneut Talers für den Instandsetzer oder ein gebrauchtes Getriebe ausgeben muss. Und bei meiner Laufleistung tendiere ich auch dazu das Getriebe instand setzen zu lassen, will das Auto noch länger fahren…….
Gestern Abend und heute Morgen hatte ich zusätzlich auch ein ganz leichtes Rucken zu den Geräuschen.
Naja, wenn ich es zeitlich schaffe mache ich nächste Woche mal eine Öl Kontrolle oder direkt einen Wechsel mit Filter.
Und wenn das nichts bringt spreche ich mal mit ein zwei Instandsetzen bei mir in der Gegend.
@Richy: Sollte ich da neue Erkenntnisse bekommen, melde ich mich…..und wenn du noch keinen Termin hast bei ZF, warte nicht lange….das „kann“ locker einen Monat dauern bis ein Termin frei ist.
Gruß
Guido
|
Duisburg nach Dortmund ist ja nun keine Strecke.
|
|
|
26.08.2011, 08:18
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2011
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E38-740iA 12.97 Zavoli
|
So,
anfang nächster Woche gibt jetzt erst mal einen Öl und Filter-Wechsel und einen komplett Reset der Elektronik....
Mal sehen ob das was bring....
Grüße und ein schönes Wochenende
Guido
|
|
|
26.08.2011, 08:24
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
hab für mein tauschgetriebe gerade mal 700 euro bezahlt
|
Für ein Austauschgetriebe ???? Wo bekommt man das denn zu so nem günstigen Kurs ?
|
|
|
26.08.2011, 08:30
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab es bei ebay gefunden,war in einem auto eingebaut, welches geschlachtet wurde, konnte so noch damit ein probefahrt machen und beim ausbau helfen 
__________________
|
|
|
26.08.2011, 09:40
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
hab es bei ebay gefunden,war in einem auto eingebaut, welches geschlachtet wurde, konnte so noch damit ein probefahrt machen und beim ausbau helfen 
|
Ah... also doch ein gebrauchtes Getriebe und kein Austauschgetriebe.
|
|
|
26.08.2011, 09:43
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
@angro
Ich brauche es nicht annehmen,
ich weiss, dass es Kraftschluss ist.
Die von Dir genannten Getriebe haben eine geregelte
WÜK, die mit einem Schlupf von ca. 50 Umdrehungen
pro Minute arbeiten kann und das auch noch in allen Gaengen.
( Ausser dem ersten vielleicht, das weiss ich nicht genau )
Bei aelteren Automatikgetrieben wird die WÜK
nur im hoechstem Gang aktiviert.
Mir ist kein Pkw-Automatikgetriebe bekannt,
das mit einer formschluessigen WÜK arbeitet.
Auf der Homepage der Firma AGF in Frankfurt
ist ein schoenes Video von der Montage eines
neuen Automatikgetriebes im Werk zu sehen.
Gleich am Anfang sieht man die formschluessige
Sperrklinke der Parksperre.
AGF :: Automatik-Getriebe-Frankfurt GmbH
Unter der Rubrik "Technik" wird das Getriebe gut erklaert.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
26.08.2011, 13:43
|
#17
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
@ Manu,
======
dann mag das sein, dass du Recht hast. Es ist doch schön,
wenn man immer wieder etwas dazu lernen kann. Ich hatte
gestern auch noch bei den Unterlagen des 6HP26Z Getreibe
vom E65 geschaut. Da gibt es auch "nur" Kraftschluss...
Ich kennen allerdings ältere Getriebe - und von daher kam
wohl mein Einsicht bzgl. der Automaten des E32 / E38 - die
nach dem synkronisieren der Drehzahlen mit einem Bolzen
den Wandler mechanisch überbrückt haben, um den restlichen
Schlupf zu nehmen. Das wäre dann Formschluss gewesen,
den ich gemeint habe. Vom 5HP24 / 5HP30 habe ich leider
keinen Zeichensatz, wo ich das hätte nachschauen können
und zerlegt habe ich so ein Getriebe auch noch nicht.
Wenn ich mit den alten Getrieben doch Recht haben sollte,
immer mal her damit, mit eurem Wissen...
Gruß,
Andreas...
Geändert von angro (28.08.2011 um 09:31 Uhr).
|
|
|
28.08.2011, 00:42
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Andreas !
Zitat:
Zitat von ango
Ich hatte
gestern auch noch bei den Unterlagen des 6HP26Z Getreibe
vom E65 geschaut. Da gibt es auch nur Formschluss...
|
Das 6HP26Z hat Formschluss der Wandlerüberbrückungskupplung
Das möchte ich sehen !
Welche Pkw-Getriebe sind das denn,
bei denen der Wandler mittels
eines Bolzens überbrückt wird ?
Ich kenne keine und möchte auch noch gerne dazu lernen.
Gruß Manu
|
|
|
28.08.2011, 09:29
|
#19
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Manu, @all,
===========
nee, nee, nee, das Getriebe hat auch "nur" Kraftschluss. Das war eine
klassische "Freudsche Fehlleistung" meinerseits. Ich habe das gerade
oben verbessert. Vielen Dank für den Hinweis...
Ich werde nachher mal einen Screenshot von der entsprechenden
Zeichnung machen. Da kann man das ganz gut sehen...
Sorry, war wirklich kein Test...
Die Frage steht also weiter im Raum:
Kennt jemand eine alte Automatik-Getriebebauart, die in PKW verbaut
wurden, die eine mechanische Überbrückung der WSK haben, ähnlich
wie bei den alten Halbautomatischen Getrieben, die in den frühen
80 Jahren im Nutzfahrzeugbau verbaut wurden?
(Seinerzeit gab es Konstruktionen, wo man eine WSK mit einem
Schaltgetrieben kombiniert hat. Diese Getriebe wurden auch
halbautomatische Getriebe mit WSK genannt und dort gabe
es dann diese mechanische Überbrückung der WSK)
Gruß,
Andreas...
Geändert von angro (28.08.2011 um 09:48 Uhr).
|
|
|
28.08.2011, 10:31
|
#20
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Zur Verdeutlichung und als Beleg die versprochende Aufnahme,
die zeigt, dass es auch beim 6HP26Z einen Kraftschluss gibt.
Diese WÜK ist als Zweireibflächenkupplung ausgeführt.
Gruß,
Andreas...
.

Geändert von angro (28.08.2011 um 10:36 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|