Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2018, 13:22   #11
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Der blaue Rauch wird auch schon im Anfangspost erwähnt
Einverstanden, doch die Geschichte startete ja mit dem anderen Fred zum Ölfiltergehäuse und dem zu geringen Öldruck.
Ich hatte es so verstanden, dass bald nach dem neuen Gehäuse die Qualmerei begann, relativ abrupt.


Jetzt wo ich das schreibe.... Vielleicht gibts was wie ne allmählich gealterte Dichtung, die mit dem zunehmend ungnügenden Öldruck noch hielt. Die beiden Effekte haben sich vielleicht gegenseitig etwas kompensiert.
Und jetzt wo wieder ordentlich Druck kommt, sifft es "plötzlich" durch.

Wollte einfach mithelfen von dem pauschalen "kann vieles sein" runterkommen und mal bisschen eingrenzen.

Gute Besserung. Beate wird schon für dich sorgen.
Näschen schön einfetten, damit es nicht wund scheuerst, gell...
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2018, 18:12   #12
RainerFeiden
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.04.2015
Ort: Hörn
Fahrzeug: E38 740d 2001, Porsche Cayenne 3.2 V6, Mercedes ML 420/450 CDI AMG
Standard

Ich werd am Montag mit Gießen wegen dem Turbo noch mal reden. EINEN INTAKTEN RECHTEN Turbo hab ich noch aus 2015 an "Lager"......

Mir geht nicht folgendes durch den Kopf: ich hatte wegen dem unruhigen Motorlauf die Lufttilter gewechselt und den Dieselfilter ersetzen lassen. Zusätzlich habe ich ein Dieseladditiv zum Reinigen der Injektoren 200ml LiquiMoly in den Tank gegeben und vollgetankt. Kann der Qualm vielleicht von dem Zeuschs kommen?

GIEßEN hat übrigens die Injektoren alle geprüft und spricht von einem hohen Rücklauf.

FRAGE AN PACIFIC. Ich sehe, dass Du in Kappelnwohnst. IDT das das Kappel im Hunsrueck? Ich wohne in Horn bei Simmern im Hunsrueck. Repariert Du auch fremde Fahrzeuge?
RainerFeiden ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2018, 07:53   #13
RainerFeiden
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.04.2015
Ort: Hörn
Fahrzeug: E38 740d 2001, Porsche Cayenne 3.2 V6, Mercedes ML 420/450 CDI AMG
Standard

@ Topas
Das metalische Hämmern bei betriebswarmem Motor tritt NUR im Leerlauf auf. Gibt man im Leerlauf Gas, dann verschwindet das Geräusch. Ebenso tritt der Blaurauch NUR im Leerlauf auf. Dann aber massiv. Spricht das nicht für defekte Injektoren. üsste bei einem Pleuellagerschaden das klackern nicht schneller werden und beim Gasgeben bleiben?

Ich tippe eher auf die Injektoren. Da ist mindestens einer, der scheinbar bei Leerlauf nicht mehr schliesst. Und der bzw. diese Zylinder drücken dann unverbrannten Kraftstoff in de Abgastrakt. Dort verbrennt der Diesel dann im Leerlauf blau. Fährt man, dann funktioniert der Verbrennungsvorgang wieder ,zumindest so gut,dass es nicht zu Rauchbildung kommt.....Dafür würde m E. auch sprechen, dass der Wagen unter Last mehr oder minder nornal fährt. Symptome sind also Blaurauch im Leerlauf sowie unrunder Motorlauf bei um 1500Umin
Dass der Blaurauch NUR im Leerlauf auftritt, sollte m.E. auch gegen einen Turboschaden sprechen.
Aber wie schon beschrieben: ich bin kein Techniker und habe allenfalls Halbwissen...
RainerFeiden ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2018, 10:13   #14
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von RainerFeiden Beitrag anzeigen
...
FRAGE AN PACIFIC. Ich sehe, dass Du in Kappelnwohnst. IDT das das Kappel im Hunsrueck? Ich wohne in Horn bei Simmern im Hunsrueck. Repariert Du auch fremde Fahrzeuge?
Nein... ich lebe in einem Dorf namens Kappel
Und das ist an der Grenze von Baden und Württemberg... ergo in Baden-Württemberg. Bekannter ist hier in der Nähe Rottweil und Villingen-Schwenningen.
Ich helfe auch hin und wieder anderen bei der Reparatur von E34, E38 und zum Teil an E65... Allerdings habe ich 3 Schwesten, 3 Kinder und 1 Enkel welche einige Fahrzeuge zur Wartung und Reparatur haben... zusätzlich zu meinen 5 Fahrzeugen. Somit ist da recht wenig Zeit für "Fremdfahrzeuge" da ich so ganz nebenbei auch noch meine Brötchen verdienen muß
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2018, 11:18   #15
RainerFeiden
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.04.2015
Ort: Hörn
Fahrzeug: E38 740d 2001, Porsche Cayenne 3.2 V6, Mercedes ML 420/450 CDI AMG
Standard

Also, so ist es ausgegangen:

Nachdem erst 1 Injektor gewechselt wurde - und der Wagen weiter blau rauchte, als er warm wurde, wurde zwischenzeitlich der zweite Injektor verbaut (ich dachte bei meinem letzten Post, der zweite wär schon drin, war er aber nicht). Glücklicherweise wurde aus den restlichen sieben Düsen, die defekte Düse ausgemacht und GERADE DIESE gewechselt. Und was soll ich sagen: das Auto lief seit Jahren nicht mehr so sauber wie jetzt (hoffe, das bleibt jetzt so).

Meine Vermutung im Beitrg vom 09.09.18 hat sich damit bestätigt. Ich schrieb:
"@ Topas
Das metalische Hämmern bei betriebswarmem Motor tritt NUR im Leerlauf auf. Gibt man im Leerlauf Gas, dann verschwindet das Geräusch. Ebenso tritt der Blaurauch NUR im Leerlauf auf. Dann aber massiv. Spricht das nicht für defekte Injektoren. üsste bei einem Pleuellagerschaden das klackern nicht schneller werden und beim Gasgeben bleiben?

Ich tippe eher auf die Injektoren. Da ist mindestens einer, der scheinbar bei Leerlauf nicht mehr schliesst. Und der bzw. diese Zylinder drücken dann unverbrannten Kraftstoff in de Abgastrakt. Dort verbrennt der Diesel dann im Leerlauf blau. Fährt man, dann funktioniert der Verbrennungsvorgang wieder ,zumindest so gut,dass es nicht zu Rauchbildung kommt.....Dafür würde m E. auch sprechen, dass der Wagen unter Last mehr oder minder nornal fährt. Symptome sind also Blaurauch im Leerlauf sowie unrunder Motorlauf bei um 1500Umin
Dass der Blaurauch NUR im Leerlauf auftritt, sollte m.E. auch gegen einen Turboschaden sprechen.
Aber wie schon beschrieben: ich bin kein Techniker und habe allenfalls Halbwissen..."

Genau so verhielt es sich wohl (bin ich nicht gut?)....

Und so hörte sich das Klackern an:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=wRBYd2CyxTA

Ich hatte seit einigen Jahren, wenn ich abgebogen bin, vorher abgebremst habe und dann wieder Halbgas gab, so ein komisches Klickern vernommen, ich denke, das war der Injektor der sich jetzt verabschiedet hat.

Ich habe folgenden verdacht:
Frage an die Experten: kann es sein, daß dieser defekte Injektor im Motor so viel Druck aufgebaut hat, daß der dieses Ventil der alten Ölfiltereinheit gehimmelt hat? Denn nach dem Defekt der Ölfiltereinheit ist nach Austausch derselben der Wagen ja unrund gelaufen. So stell ich mir das zumindest vor.

Jedenfalls bin ich super-Happy, meinen Dicken in diesem Zustand zurückerhalten zu haben.

Setze diesen Post auch gleich noch in dem Thread "Ölfiltereinheit gesucht" ab.

Nochmals Danke für Eure Hilfe!!
RainerFeiden ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
740i VFL Motorklackern tcstyle0000 BMW 7er, Modell E38 11 08.11.2014 06:55
Motorraum: Motorklackern bei Betriebstemperatur! Constantin BMW 7er, Modell E38 24 28.04.2013 00:36
Motorraum: Motorklackern Constantin BMW 7er, Modell E38 22 22.09.2011 12:58
Motorraum: Motorklackern Beifahrerseite Jugo BMW 7er, Modell E65/E66 3 03.10.2010 22:50
Motorraum: Durchgehendes Motorklackern Twinturb0 BMW 7er, Modell E32 10 05.05.2009 21:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group