


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.10.2011, 19:58
|
#111
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Wenn der Prüfer nicht ganz blöde ist, prüft er auch, ob diese bei Zündung ein leuchten - das gehört nämlich dazu, daher bringt das abkleben normal nicht viel.
|
Wetten das 99,9% der Prüfer da nicht drauf achten 
|
|
|
08.10.2011, 19:59
|
#112
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Dann haben wir als finalen Test im Stecker der auf das DSC-STG geht die Leitungen für den Radsensor hinten rechts durchtrennt und dann direkt mit dem Ersatz-Radsensor verbunden.
Yippieeeeeee... der Fehler kam nach dem löschen nicht mehr wieder.
|
Macht mal diese Messung auch. Denn das hätte ich nach den Widerstandsmessungen der Leitungen als nächstes gemacht um auszuschließen, dass ein neuer Radsensor gekauft werden muss 
__________________
|
|
|
09.10.2011, 08:16
|
#113
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Wetten das 99,9% der Prüfer da nicht drauf achten 
|
Kenne einige Prüfer und weiss, dass sie darauf achten...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
09.10.2011, 08:20
|
#114
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Wetten das 99,9% der Prüfer da nicht drauf achten 
|
Machen hier alle....
|
|
|
09.10.2011, 08:37
|
#115
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von warp735
Machen hier alle....
|
Hier nicht.
|
|
|
09.10.2011, 10:17
|
#116
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Was diskutierst Du darüber? Ist halt Glück, ob man einen Pennprüfer bekommt...
Letztlich sollte der Mangel behoben werden, danach HU...zur Not fällt man halt durch, hat dann aber wieder nen Monat Luft 
|
|
|
11.10.2011, 14:08
|
#117
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Also hab gestern mal wieder den Kabelbaum im vorderen rechten Radhaus gecheckt und neu isoliert und wieder alles zugemacht. Da war keine Auffälligkeit.
Masseverbindungen der vorderen Sensoren sind in Ordnung.
Beim Sensor vorne links kommt allerdings keine Spannung vom Steuergerät an, also hab ich das mal mit einem Kabel überbrückt. Jedoch gibts das Steuergerät gar keine Spannung an Pin 28 raus, was mich wundert.
Kann es sein, dass ich den Fehler zuerst aus dem Speicher löschen muss, bevor das Steuergerät die Spannung für den Sensor wieder freigibt?
mfg, Wolfgang
|
|
|
11.10.2011, 14:34
|
#118
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Kann es sein, dass ich den Fehler zuerst aus dem Speicher löschen muss, bevor das Steuergerät die Spannung für den Sensor wieder freigibt?
|
Eigentlich nicht - sogar die DSC-Lampe müsste aus gehen wenn der Fehler nicht mehr vorliegt.
Wenn Du bereit bist Kabel im Stecker des Stg zu durchtrennen oder auspinn-Werkzeug hast, dann verbinde doch mal die Kabel für vorne rechts mit den Pins für vorne links und umgekehrt. Wenn der Fehler dann mitwandert liegts am Stg.
|
|
|
11.10.2011, 14:54
|
#119
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Das Steuergerät ist neu.
mfg, Wolfgang
|
|
|
11.10.2011, 18:48
|
#120
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Gelöst!
Hier der Übeltäter:
Das ist die Spannungsversorgung für den linken vorderen ABS Sensor, Karosserieseitig. Ein kleines Loch, Feuchtigkeit über langen Zeitraum und schon oxidiert das Kupfer weg, 5mm Litze haben ca. gefehlt, ergo überhaupt keine Spannung mehr angekommen am Sensor.
Hab dann die Pins aus dem Stecker rausgezogen, neu angelötet, alles angeschlossen und voila, die DSC Lampe war schon mal weg. Für mich schon mal ein Grund zur Freude.
Dann dacht ich mir, Bremsenwarnleuchte und ABS leuchten immer noch auf. Kann eigentlich nur daran liegen, dass die Steuerung denkt, der Defekt wäre immer noch vorhanden. Also muss man sie mal in die Situation bringen, die Sache nochmal zu überprüfen. Kurze Runde gedreht, mal fest in die Bremse gestiegen und voila, auch die anderen zwei Leuchten verschwanden.
Danke für die Tipps, die ich hier aufgeschnappt habe.
mfg, Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|