Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2013, 23:20   #91
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Standard

Zitat:
Zitat von 750i_E38 Beitrag anzeigen

Eines Tages bekam ich dann den Anruf, dass mein neu verbautes KBT für die Verbrennungsaussetzer meines V12 verantwortlich war.
Ich konnte es nicht fassen!
Man sagte mir, dass, sobald es abgesteckt wird, meine Motor einwandfrei liefe und wenn man es wieder anklemmt, die Aussetzer sofort da wären.
Nicht das mich es anzweifle, aber wie ist denn da der technische Sachverhalt ??? Die Klima kann doch nicht in der Motorsensorik rumfunken, außer eventuell über die Ansteuerungen Kompressor, Zusatzlüfter und Drehzahlanhebung ein/aus - oder langt das schon ?
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 07:42   #92
7erfly
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfly
 
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
Standard

Was für eine Geschichte, aber gut, dass du sie noch aufgelöst hast.
So hat die Nachwelt auch was davon.
7erfly ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 08:16   #93
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Das KBT kommuniziert über den K-Bus mit der DME/DDE, werden der DME/DDE also unsinnige Daten gesendet, so werden diese u.U. falschen Werte zu den Dateninformationen hinzugenommen, welche den Motor steuern.
Dass dabei Fehlfunktionen und Aussetzer entstehen können, das ist eigentlich verständlich. Weniger verständlich ist für mich dass diese Fehlkommunikation nicht im Fehlerspeicher stand und somit diagnostiziert werden konnte...
zur Info:
so ein Datenstrang beinhaltet den Empfänger der Nachricht, den Sender und eben die Botschaft... wird nun ein Byte z.B. der Sender verändert, so glaubt die DME/DDE dass eventuell der KWS ein Signal sendet obwohl das eigentlich vom KBT stammt... und alles nur weil 1 Byte "verrutscht" ist (dies ist nur ein Beispiel zur Vereinfachung)
Das ist die Gefahr der Bus-Systeme... ein defektes Teil kann alle anderen Geräte am Bus empfindlich stören! Dies wird duch ausgeklügelte Checksummenberechnungen usw. zwar immer mehr vermindert, aber es passiert eben doch
__________________

Geändert von PacificDigital (06.08.2013 um 08:47 Uhr).
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 08:41   #94
headspace
ehemals "jeßnitz.730i"
 
Benutzerbild von headspace
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: Deutschland
Fahrzeug: E38 735i '99
Standard

Guten Morgen.

Das ist immer so meins: die Angst vor solchen Elektronikproblemen. Ohne das Forum kann man sich da echt erschießen. Auch im Bezug dazu, dass die Werkstätten teilweise nicht über das Wissen verfügen, was hier zu finden.

Ein Dankeschön dafür von meiner Seite

Gruß, Jens
headspace ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 11:43   #95
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Sehr schön und vor allem auch für den Laien nachvollziehbar erklärt, Werner!!


Ich hoffe, daß anhand dieses Threads und insb. durch die Erklärung von Werner, wieder einmal - vor allem für Neulinge - erkennbar ist, daß ein E38 nun mal kein Ford Taunus von 1970 ist bei dem man einfach und mal eben elektronische Bauteile tauschen kann wie man es denn gerne hätte!

Seit zig Jahren vermitteln nicht nur meine Wenigkeit, sondern auch viele Forenmitglieder die sich mit der Elektronik des E38 zumindest etwas auskennen, daß es sich hierbei um KOMMUNIZIERENDE!!!! Geräte handelt und nicht einfach wie früher in den 70gern oder 80gern um ein Autoradio welches einfach nur über 12 Volt Plus und Minus betrieben wird!!

Natürlich werden kommunizierende Geräte wie z.B. ein Instrumentenkombi, ein Klimabedienteil, ein ABS/ASC-Steuergerät, ein LKM, ein Grundmodul und und und mit Strom versorgt wenn man diese "einfach so" anschließt und natürlich funktionieren diese Geräte auch - eben WEIL diese mit Strom versorgt werden. Doch die interne Kommunikation im Fahrzeug kann und wird ggf. massiv gestört welches wiederum zu Fehlfunktionen und/oder Ausfällen, oder sogar noch Schlimmeren führt!

Dieses weit verbreitete "dann kaufe ich mir eben aus Ebay etc. ein Gerät und baue dieses einfach ein" etc. führt sehr oft und letztendes bereits seit zig Jahren zu möglichen langen Gesichtern, sofern man wirklich (mal) ein 100% intaktes Gerät bekommen sollte, weil das Ganze hinterher doch nicht so funktioniert wie man es denn gerne hätte, oder meinte damit besonders "schlau" zu sein wenn man so etwas einfach einbaut ...
Die Leute wissen oftmals gar nicht was sie da eigentlich machen!

Allerdings bin auch ich etwas verwundert, daß ein KBT derart die Motorelektronik stören soll/kann. Bislang war mir so etwas noch nie begegnet, - und ich befasse mich seit über 12,5 Jahren hauptberuflich mit diesen und vergleichbaren Dingen. Aber auch ich lerne niemals aus! Insb. was Elektronik im PKW betrifft ....
Um so mehr werde ich gezielt in den Niederlassungen nachfragen, ob dort jemals ein solcher Fehler im Zusammenhang mit einem KBT aufgetreten ist.

Gruß aus Werne

Guido

PS: Besonders "interessant" wird es, wenn die Leute sich auch Ebay & Co. eine "Codierausrüstung" kaufen und dann mit Codierungen "experimentieren" ..... - was alleine hierbei alles passieren kann ..... oh je oh je oh je ...
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 12:23   #96
Captain_Slow
Lernfähiges Mitglied
 
Benutzerbild von Captain_Slow
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
Standard

Wurde das problematische Teil denn überhaupt bei den V12 Modelle verbaut

Was sind denn überhaupt die Vorteile dieser "kommunizierende" Geräte ?

So viel mehr als ein E32 kann ein E38 nun auch wieder nicht, und beim E32 ist die Elektronik zwar nicht so einfach wie im Ford Taunus, aber selten ein grösseres Problem.
Captain_Slow ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 12:39   #97
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Im vorliegenden Fall, z.Bsp., teilt das KBT der DME mit, daß es den Klimakompressor eingeschaltet hat. Somit erhöht die DME die Leerlaufdrehzahl, damit der Motort durch die Last des Kompressors nicht in die "Knie" geht.

Früher hätte man das mit einer Steuerleitung realisiert. Heutzutage nimmt man einen verdrillten Zweidrahtbus, mit dem man beliebig viele Steuerbefehle realisieren kann und man braucht halt doch nur zwei Leitungen.

Wie sagte schon unser Sprachgenie Dr. Edmund Stoiber: "Alles hängt mit allem zusammen."!
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 14:47   #98
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Daumen nach unten Wer den Schaden hat, braucht für den .......

Hallo Guido,

Zitat:
Zitat von M8-Enzo Beitrag anzeigen
Sehr schön und vor allem auch für den Laien nachvollziehbar erklärt, Werner!!


Ich hoffe, daß anhand dieses Threads und insb. durch die Erklärung von Werner, wieder einmal - vor allem für Neulinge - erkennbar ist, daß ein E38 nun mal kein Ford Taunus von 1970 ist bei dem man einfach und mal eben elektronische Bauteile tauschen kann wie man es denn gerne hätte!

Seit zig Jahren vermitteln nicht nur meine Wenigkeit, sondern auch viele Forenmitglieder die sich mit der Elektronik des E38 zumindest etwas auskennen, daß es sich hierbei um KOMMUNIZIERENDE!!!! Geräte handelt und nicht einfach wie früher in den 70gern oder 80gern um ein Autoradio welches einfach nur über 12 Volt Plus und Minus betrieben wird!!

Natürlich werden kommunizierende Geräte wie z.B. ein Instrumentenkombi, ein Klimabedienteil, ein ABS/ASC-Steuergerät, ein LKM, ein Grundmodul und und und mit Strom versorgt wenn man diese "einfach so" anschließt und natürlich funktionieren diese Geräte auch - eben WEIL diese mit Strom versorgt werden. Doch die interne Kommunikation im Fahrzeug kann und wird ggf. massiv gestört welches wiederum zu Fehlfunktionen und/oder Ausfällen, oder sogar noch Schlimmeren führt!

Dieses weit verbreitete "dann kaufe ich mir eben aus Ebay etc. ein Gerät und baue dieses einfach ein" etc. führt sehr oft und letztendes bereits seit zig Jahren zu möglichen langen Gesichtern, sofern man wirklich (mal) ein 100% intaktes Gerät bekommen sollte, weil das Ganze hinterher doch nicht so funktioniert wie man es denn gerne hätte, oder meinte damit besonders "schlau" zu sein wenn man so etwas einfach einbaut ...
Die Leute wissen oftmals gar nicht was sie da eigentlich machen!

Allerdings bin auch ich etwas verwundert, daß ein KBT derart die Motorelektronik stören soll/kann. Bislang war mir so etwas noch nie begegnet, - und ich befasse mich seit über 12,5 Jahren hauptberuflich mit diesen und vergleichbaren Dingen. Aber auch ich lerne niemals aus! Insb. was Elektronik im PKW betrifft ....
Um so mehr werde ich gezielt in den Niederlassungen nachfragen, ob dort jemals ein solcher Fehler im Zusammenhang mit einem KBT aufgetreten ist.

Gruß aus Werne

Guido

PS: Besonders "interessant" wird es, wenn die Leute sich auch Ebay & Co. eine "Codierausrüstung" kaufen und dann mit Codierungen "experimentieren" ..... - was alleine hierbei alles passieren kann ..... oh je oh je oh je ...
eigentlich habe ich deine fundierten Beiträge hier im Forum immer sehr gerne gelesen und auch geschätzt.

Diesen hier finde ich allerdings nicht so schön und unpassend, zumindest an dieser Stelle und im Zusammenhang mit meinem damaligen Problem.

Es mag ja alles so sein, wie du das hier schreibst, aber im Nachgang den Finger zu heben und kluge Sätze zu schreiben, das kann ich auch.
Es scheint eben doch immer wieder zu stimmen, dass der, der den Schaden hat, für den Spott nicht zu sogen braucht.
Und gerade von dir hätte ich derartige Aussagen an dieser Stelle nicht erwartet.

Wenn ich mich recht erinnere, schriebst du damals, als ich mein Problem hier schilderte, auch den einen oder anderen Beitrag dazu.
Bitte verstehe mich nicht falsch, dafür bin ich dir, und natürlich auch allen Anderen, sehr dankbar, aber ich frage mich, warum, wenn es doch so oft vorkommt und so offensichtlich ist, du mich dann nicht gefragt hast, ob ich irgendein elektronisches Bauteil am Dicken ausgetauscht habe?

Tut mir leid, aber das musste jetzt raus.

Gruß
René
__________________
BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 15:09   #99
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von 750i_E38 Beitrag anzeigen
Ich hatte in meinem Dicken ursprünglich ein KBT mit Drehrädchen verbaut.
Zu Einen gefiel mir so ein Teil noch nie, sieht irgendwie altbacken aus, und zum Anderen waren nur noch drei Pixel vorhanden, wenn überhaupt.

Deshalb entschied ich mich dazu, es nicht bei Guido reparieren zu lassen, sondern gegens Eins mit Tasten auszutauschen.
Gesagt, getan.
Auf so einen Fehler kommt man ja nicht so ohne weiteres. Das ist ja ein krasser Fehler.

Ich konnte mal einen 850Ci nicht auslesen, weil das Klimasteuergerät den Bus beeinflußt hat...

Zitat:
Zitat von M8-Enzo Beitrag anzeigen
Dieses weit verbreitete "dann kaufe ich mir eben aus Ebay etc. ein Gerät und baue dieses einfach ein" etc. führt sehr oft und letztendes bereits seit zig Jahren zu möglichen langen Gesichtern, sofern man wirklich (mal) ein 100% intaktes Gerät bekommen sollte, weil das Ganze hinterher doch nicht so funktioniert wie man es denn gerne hätte, oder meinte damit besonders "schlau" zu sein wenn man so etwas einfach einbaut ...
So eine Spitze sollte man vielleicht denken und nicht schreiben. Wer den Schaden hat…

Ich kann nur die Daumen drücken das mit dem Neuen alles besser wird. Ich finde auch gut, dass der Fehler beschrieben worden ist. Das ist im Forum nicht immer einfach, weil es das immer wieder welche gibt, die schreiben dann: "Das hätte ich Dir …" Hätte, hätte, hätte.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2013, 16:04   #100
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Wieder viel unnötiges Salz in eine schmerzliche Wunde - sowas muss nicht sein
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Läuft nicht immer auf allen Zylindern silver52152 BMW 7er, Modell E38 32 20.09.2012 11:19
Motorraum: 730i läuft nicht auf allen Zylindern. hehliboy BMW 7er, Modell E38 5 23.01.2011 16:54
Motorraum: Läuft nicht auf allen Zylindern... Staany BMW 7er, Modell E38 1 09.11.2009 12:34
Volkswagen: Gof 3 läuft nicht auf allen Zylindern Schorsch Autos allgemein 11 25.08.2008 17:47
Motorraum: Zündaussetzer auf fast allen Zylindern ??? V8-Fan BMW 7er, Modell E38 26 10.03.2005 01:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group