|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.07.2008, 18:20 | #1 |  
	| Wir sind Papst! 
				 
				Registriert seit: 13.12.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: VW
				
				
				
				
				      | 
				 Heizungsventil defekt - 500 Euro? 
 Heute war ich beim Freundlichen, da ich bei Temperatureinstellungen ab ca. 20 Grad ein Brummen habe. Die Heizungsventile vibrieren etwas, er meinte, sie seien defekt. Sie würden ungefähr 300€ kosten + 24 AW. Leider vergass ich zu fragen, was der Spass nun kostet... und morgen ist schon der Termin. Ich hoffe, dass ich nicht runiniert bin...
 MfG
 Jo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2008, 18:29 | #2 |  
	| Tanken is doch geil! Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.07.2006 
				
Ort: Rosenheim 
Fahrzeug: e46, Turbo
				
				
				
				
				      | 
 Na du Armer. Was du alles mitmachst mit deinem 8-Ender.Nun dürft er ja bald Durchschnitts Bj. 2005 sein, oder?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2008, 19:14 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2006 
				
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn 
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
				
				
				
				
				      | 
 Du kannst je AW zw. 6 und 8€ + MwSt. rechnen. Unser BMW Heini nimmt 6,60€pro AW + MwSt. also wären es dann bei dir insgesamt fast 500€.
 
				__________________ 
				BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD   .
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2008, 21:08 | #4 |  
	| Gast | 
 Na das hättest Du aber auch selber machen können.Ich habe meine heizventile selber ein und ausgebaut und auch überholt.Ist zwar etwas fummelig aber kein allzugrosser Akt.MfG DaMax
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2008, 21:55 | #5 |  
	| Wir sind Papst! 
				 
				Registriert seit: 13.12.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: VW
				
				
				
				
				      | 
 Was ist, wenn man sie nicht auswechselt. Gibts Folgeschäden. Die Heizleistung scheint bislang die gleiche zu sein.
 MfG
 Jo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.07.2008, 08:18 | #6 |  
	| Schammes 
				 
				Registriert seit: 27.10.2005 
				
Ort: Medernach 
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DaMax  Na das hättest Du aber auch selber machen können.Ich habe meine heizventile selber ein und ausgebaut und auch überholt.Ist zwar etwas fummelig aber kein allzugrosser Akt.MfG DaMax
 |  Zeit,Platz;Geschirr und vor allem AHNUNG und sich trauen. 
Glücklich ist wer's kann.  Ich würde mich aber auch nicht unbedingt rantun.Die müssen doch auch nachher entlüftet werden oder irre ich mich da? 
Gruss 
Jean-Marie |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.07.2008, 12:42 | #7 |  
	| Wir sind Papst! 
				 
				Registriert seit: 13.12.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: VW
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Speltz  Zeit,Platz;Geschirr und vor allem AHNUNG und sich trauen. 
Glücklich ist wer's kann.  Ich würde mich aber auch nicht unbedingt rantun.Die müssen doch auch nachher entlüftet werden oder irre ich mich da? 
Gruss 
Jean-Marie |  Meine Rede: Wie kann ich einfach mal selbst Reparaturen vornehemen, wenn ich gerade mal ungefähr weiss, wo das Heizungsventil sitzt. Schliesslich gibt es nicht umsonst eine KFZ-Ausbildung. Wenn das so einfach wäre, dass da jeder mal so schrauben könnte, müsste man ja niemanden mehr ausbilden und die Werkstätten könnten schliessen, weil jeder so manches selbst auf irgendweiner Bühne machen könnte. Zudem fehlt mir jegliches Werkzeug - von den Fachkenntnissen ganz zu schweigen.
 
MfG 
Jo |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.07.2008, 14:03 | #8 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 01.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: €38
				
				
				
				
				      | 
				 Langsam! 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Jo   Ich hoffe, dass ich nicht runiniert bin... |  Lass Dich nicht urinieren!   Die Heizungsventile können nicht brummen .
 
Das einzige was da in dem Bereich brummen kann ist die Zusatzwasserpumpe . Die brummt bzw. summt bei mir auch , ist nämlich ein kleiner Elektromotor. Summen ist also normal, ausser das Ding rattert  richtig laut. Dann sind wohl die Lagerschilde des E-Motors ausgeleiert oder das Ding ist blockiert oder festgefressen.
 
Also wenn Dir der Spass 500.- wert ist - bitte. Ansonsten würde ich angesichts der Aussage "Heizventile defekt" erst mal den Sachverstand  des Freundlichen anzweifeln und das Teil lieber mal von einem mechanisch befähigtem Kumpel ausbauen und anschauen lassen . Aber wirklich nur, wenn das Teil übermässige Geräusche macht!  Man braucht dazu kein besonderes Werkzeug . Ein 10mm Steckschlüssel und ein 6mm Schraubendreher reichen. Kostet dann wohl 5.- im Baumarkt .
 
Die Pumpe dann ausgebaut mal laufen lassen, dann kann man schon sagen was Sache ist, also zB. ob der E-Motor eine Macke hat oder ob ggf. das Flügelrad blockiert/gebrochen ist. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.07.2008, 17:54 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.08.2004 
				
Ort: GR / Sachsen 
Fahrzeug: E65-745ia / E32-730ia V8 Individual
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DaMax  Na das hättest Du aber auch selber machen können.Ich habe meine heizventile selber ein und ausgebaut und auch überholt.Ist zwar etwas fummelig aber kein allzugrosser Akt.MfG DaMax
 |  
Wie hast Du die den Überholt ? Etwa die Dichtungen ersetzt ?
 
Beschreibe ein bisschen näher die Vorgehensweise.
				__________________N62 Kühlwasserrohr / VSD Reparatur / Getriebeservice / und vieles mehr ... 
 Kontaktinfos findet Ihr -
  HIER !
Sebastian   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.07.2008, 09:36 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Grossraum Hannover 
Fahrzeug: e20
				
				
				
				
				      | 
 Moin, Moin,
 ich hab sie vor zwei Jahren auch wechseln müssen aber nicht wegen brummen sondern weil die Beifahrerseite nicht heizte...
 
 Das Teil kostete ca. 180€ (!) und war nach 2 - 3 Stunden von jemanden der es noch nie getan hatte (allerdings nicht linke Hände hatte) gewechselt, ich meine mit Tips hier aus dem Forum.
 
 Brummen gibts beim Elektromotor lautstark eigentlich nur dann wenn er blockiert ist (dann aber auch nicht lang = defekt) oder sich aus der Befestigung gelöst hat und an anderen Teilen anschlägt/rappelt. Halt den Hinweis der Zusatztpumpe für wichtig.
 
 Viel Erfolg!
 
 Grüsse Juwi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |