


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.04.2008, 17:41
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
260 ist ok, meine hat 306 geschafft, dann sind aber schlagartig die lagerteile rausgeflogen...
nun hab ich eine mit kunstoffrad 
__________________
|
|
|
11.04.2008, 08:36
|
#52
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Kunststoffrad ist natürlich nicht so gut, vor allem weil die sich regelrecht auflösen können und die Teile dann im Kühlsystem rumzirkulieren. Da würde ich nach spätestens 150.000 km Laufleistung nachschauen, wenn du den Wagen überhaupt so lange fährst.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
11.04.2008, 09:35
|
#53
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab ich mir auch so gedacht, das ich lieber nach so ca 150000km das ding wechsel (kostet ja nicht die welt, glaub ab ca 60 euro)
|
|
|
11.04.2008, 19:35
|
#54
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Abschließender Reparaturbericht
Nachdem ich heute nun die neue Zusatzwasserpumpe eingebaut habe, habe ich folgendes Ergebnis:
Nach langwierigem Entlüften hatte ich endlich wieder Heizung. Unabhängig von der Motordrehzahl habe ich jetzt wieder Heizwirkung. Allerdings ist die Heizwirkung nur rechts so wie ich es gewohnt bin. Links kommt zwar warme Luft, aber nicht so wie noch vor 14 Tagen.
Restwärmeheizung geht nun 100%. Läuft bis Wassertemperatur bei ca. 82°C ist.
Nun was seltsames: Die Heizleistung ist richtig gut, wenn der Motor aus und die Restwärmeheizung an ist. Sobald ich den Motor starte, verliere ich deutlich (schätze mal 30%) Heizleistung.
Übrigens sowohl im Standheizungs-, als auch im Restwärme- oder Normalmodus habe ich links deutlich weniger Heizleistung als rechts.
Mein Fazit:
Die defekte Wasserpumpe und die gelegentlich ausfallende Zusatzwasserpumpe haben dafür gesorgt, dass das sch... Kühlerdichtmittel in den Wärmetauscher gelangt ist und mangels Zirkulation aushärten konnte. Das Spülen hat wohl die rechte Seite nochmal ganz frei gemacht, die linke Seite aber hat wohl nur noch 25% Durchfluss. Alles in allem waren die Reparaturen am Kühlwasserkreislauf absolut notwendig. Das Resultat ist zumindest hinsichtlich des Wärmetauschers nicht ganz zufriedenstellend. Ich rieche auch nach dem Aussteigen immer noch den typischen Kühlwassergeruch. Hoffe aber dass das von dem überall im Motorraum verteilten Kühlwasser stammt und sich demnächst legt.  Bisher konnte ich jedenfalls nicht feststellen, dass noch Wasser verloren geht.
Ich werde bei nächster Gelegenheit noch eine "Spülung" der linken Seite des WT vornehmen, vielleicht krieg ich ja noch was raus. Ich träume dabei von einem Bierleitungs-Reinigungsgerät, wie ich es früher in meiner Kneipe hatte. Vielleicht kann ich ja sowas auftreiben. Man könnte dann ein reinigendes Granulat, oder diese mini-Schwämmchen mit durchspülen, die dann möglicherweise Ablagerungen entfernen könnten.
Wenn das Spülen ohne Erfolg bleibt, werde ich wohl den WT tauschen müssen. Keine Ahnung ob man den so raus bekommt, oder ob das ganze Armaturenbrett weg muss. hab noch keine Reparaturberichte für den E38 gefunden. Das Problem ist, dass im Klimabetrieb die Heizleistung der linken Seite nicht ausreicht, die gekühlte Luft zu erwärmen, das funktioniert nur auf der rechten Seite.  Ich will nun nicht den Kompressor abschalten müssen um auch links etwas Wärme zu kriegen.
Abschließend kann ich nur sagen, dass das Kühlerdichtmittel für den Mist verantwortlich ist und jedem nur von der Benutzung abraten. Ich muss aber auch anmerken, dass mein alter 750er (E32), der eine ganz ähnliche Heizungsanlage hat, das Dichtmittel sozusagen zum Frühstück bekommen hat. Selbst nach 6 Anwendungen funktionierte die Heizung 100% einwandfrei. Mir ist noch immer nicht ganz klar, wie eine einzige Anwendung einen derartigen "Infarkt" im Wärmetauscher der Heizung auslösen konnte.
Ach übrigens... die alte Zusatzwasserpumpe hatte einen Haarriss im Pumpengehäuse, also in der Kammer in dem das Flügelrad läuft. So konnte Wasser in den dahinter liegenden Teil des Elektroantriebs kommen und dort offenbar einen Lagerschaden auslösen. Je nach Temperatur drehte die Pumpe also mal ganz normal, stotterte rum, oder lief garnicht. Daher hat sie bei meinem Wassereimer-Test auch funktioniert.
NACHTRAG:
Habe noch ein paar Versuche am stehenden Auto gemacht! Mit Standheizung kriege ich an den Luftaustritten im Fußraum Luft die so heiß ist, dass man sich die Finger verbrennen kann. Mit der Restwärmeheizung ist es noch gut warm und sinkt langsam ab, reicht aber locker um eine halbe Stunde oder auch länger weiter zu heizen (glaube die geht eh nach max. 30 Min. automatisch aus).
Miserabel wird es, sobald ich den Motor starte, dann wird die Luft (bei gleicher Einstellung am Bedienteil!) merklich kühl, rechts nur noch lauwarm, links kühl. Zusatzwasserpumpe ist neu und funktioniert im Stand einwandfrei (Restwärmefunktion ist top)! Das gibt's doch nicht, dass ich die geringste Heizwirkung bei laufendem Motor habe. Als würde das Kühlwasser vom Abzweig zur Heizung "weggesaugt"?!? Ich raff's nicht mehr.
Habe hier auch irgendwo einen Thread gelesen, in dem jemand das gleiche Problem hatte, find den aber leider nicht mehr.
Wenigstens kann ich mein Auto früh morgens nun wieder gut vorheizen.
Geändert von Netjoker (11.04.2008 um 21:16 Uhr).
Grund: Nachtrag hinzugefügt.
|
|
|
12.04.2008, 21:47
|
#55
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Alles klappt wieder ganz normal!
Heute morgen war der Wagen mit Standheizung perfekt vorgewärmt, nach 20 Minuten bei 5°C Aussentemperatur hatte ich innen 25°C und warmes Leder.
Auch die Heizleistung auf der Fahrerseite ist jetzt 100%, selbst im Klimabetrieb, also mit laufendem Kompressor wird voll durchgeheizt und geschichtet, unten kommt warme Luft, in der Mitte und oben, je nach Position des Stellrades kühle Luft. Heizung funktioniert wieder auf den ersten Kilometern, auch bei laufendem Motor kommt jetzt Wärme. Restwärmeheizung auch perfekt, heizt volle Pulle.
War wohl doch noch einiges an Luft drin. Habe gemerkt, dass das Benutzen der SH immer wieder ein starkes Gluckern verursacht, ein Zeichen dass immer noch nicht alles an Luft weg ist.
Das Kapitel kann ich nun endlich abhaken. Bin schon gespannt auf den nächsten Ausfall. 
|
|
|
12.04.2008, 21:55
|
#56
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,am besten entlüftest Du wenn Du ein paar Tage mit voller Heizleistung (32 °C,aber Gebläse auf kleinster Stellung) fährst und in der Früh,wenn er kalt ist den Kühlmittelstand kontrollierst bzw. nachfüllst.Sollte dann passen.
Wichtig ist es bei solchen Arbeiten die Standheizung zu entlüften,da wenn zu viel Luft drinn ist,sofort der Motor der Wasserpumpe in der Standheizung anreibt !!!
Gruß aus Wien,grunzl
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
12.04.2008, 22:10
|
#57
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Ich hab gestern noch mehrfach den Schlauchbogen mit dem Ventil entlüftet (Beifahrerseite hinter der Ansaugbrücke), da kam ne Menge Luft, aber irgendwann nichts mehr. Da meine Heizung eh nicht ging, habe ich sie gestern, wie du schon empfohlen hattest, den ganzen Tag auf 32 Grad brummen lassen, rechts hab ich auf 16 Grad gestellt. Also mehr Pumpleistung Richtung Fahrerseite, wenn das Ventil zur anderen Seite verschlossen ist.
Ich denke die Luft im Wärmetauscher hält sich einfach hartnäckig und man muss etwas Geduld haben. Die Brachialmethode (Motor kurz mehrmals hintereinander kurz auf über 5000 Touren hoch jagen) hat übrigens in sekundenschnelle die rechte Seite entlüftet.
Bin nun einfach nur froh dass alles wieder wie gewohnt funktioniert. Die getauschten Teile hatten wohl alle ihre Berechtigung.
|
|
|
12.04.2008, 22:19
|
#58
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Nur zur Info,wenn Du fahrerseitig die höchste oder kleinste Temperatur wählst,dann gilt es für beide Seiten,da wird die Tempwahl der Beifahrerseite deaktiviert,gilt aber nur bei höchst und niedrigst Werten !!!
Gruß aus Wien,grunzl
|
|
|
12.04.2008, 22:29
|
#59
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von grunzl71
Nur zur Info,wenn Du fahrerseitig die höchste oder kleinste Temperatur wählst,dann gilt es für beide Seiten,da wird die Tempwahl der Beifahrerseite deaktiviert,gilt aber nur bei höchst und niedrigst Werten !!!
Gruß aus Wien,grunzl
|
Aha, das wusste ich nicht. War aber beim E32 auch so...
Aber jetzt muss ich nachhaken: Wenn ich bei meinem E32 links die Temp. auf Endanschlag gestellt habe, hat's rechts voll mitgeheizt. Gleiches galt für kühlen, links min. Anschlag kühlte dann rechts auch volle Pulle.
Nun, bei meinem E38 (2000er) ist es anders, links 32 Grad, rechts 16 Grad, dann kommt rechts kalte Luft, oben, unten, überall, sogar hinten.
Hat sich da vielleicht was geändert?
|
|
|
13.04.2008, 00:34
|
#60
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Ich kann das nur von meinem sagen,steht auf S.50 der Betriebsanleitung,wie´s bei den FL ist weis ich nicht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|