


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.11.2007, 14:45
|
#1
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
hätte gerne das die standheizung auch das kühlwasser aufheizt, hat das schon mal jemand gemacht?, braucht die standheizung dann viel länger?
zur zeit wird nur der inneraum warm (was nicht so extrem wichtig ist, da er in der garage steht), motor bleibt kalt, (wäre ja besser wenn der auch warm wird, da ich auf dem berg wohne und er sehr lange braucht bis er etwas temp hat)
740i, bj3/98 orginal bmw standheizung
|
also...
eine Standheizung heizt immer das Kühlwasser auf, außer eine Luftheizung, wie sie in unseren Trucks ist.
Ergo, wenn der Innenraum warm wird, sind auch die Kühlwasserschläuche warm  , da die heizung erst bei ca. 30Grad die Lüfetrklappen freigibt.
lass die heizung mal 30min. laufen, der Themp-Zeiger ist aus dem blauen feld schon etwas gewandert.
der große Kühlkreislauf bleibt dabei geschlossen.
LG Nick...mit Webasto 
|
|
|
27.11.2007, 18:21
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Also, soweit ich weis, wird nur der kleinste Kühlkreislauf (das ist wohl nur der Zyl.kopf plus Heizungskühler) vorgewärmt.
Deshalb wollte ich mir auch eine elektr. Vorwärmung einbauen.
Es ist aber nichts gbrauchsfähiges auf dem Markt.
Beim Diesel wird der Motor vorgewärmt.
Wenn man die Heizung freischaltet und noch ein paar Schläuche einbaut,hat man dann eine richtige Stanheizung.
MfG.
__________________
Wer wenig braucht, hat immer genug. Oder Keuschheit ist Mangel an Gelegenheit.
|
|
|
27.11.2007, 18:58
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
|
Zitat:
Zitat von Schaltjahr
Beim Diesel wird der Motor vorgewärmt.
Wenn man die Heizung freischaltet und noch ein paar Schläuche einbaut,hat man dann eine richtige Stanheizung.
MfG.
|
Ich dachte immer ich hätte eine Standheizung. Ich benutze sie bei dieser Witterung jeden Morgen. Der Innenraum ist warm und m. E. wird auch der kleine Kühlkreislauf erwärmt. Sie schaltet sich auch automatisch bei Bedarf während der Fahrt zu.
Gruß
Mogi
|
|
|
27.11.2007, 20:52
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von Mogi
Ich dachte immer ich hätte eine Standheizung. Ich benutze sie bei dieser Witterung jeden Morgen. Der Innenraum ist warm und m. E. wird auch der kleine Kühlkreislauf erwärmt. Sie schaltet sich auch automatisch bei Bedarf während der Fahrt zu.
Gruß
Mogi
|
Habe mich leider etwas verdrückt ausgekehrt.
Ich denke mal,da die Standheizung bei den Dieseln immer verbaut ist, sie die Motorheizung unterstützt.
Wenn man Sie freischalten lässt, kann man Sie mit dem BC prgrammieren oder mit der FB einschalten.
Ich wollte unbedingt eine STH.,damit mein Motor schneller warm wird, bzw. er keinen Kaltstart hat.
Im Kaltlauf säuft er ja wie ein Loch und er soll ja auch noch sehr lange halten. 
|
|
|
27.11.2007, 21:29
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
|
Zitat:
Zitat von Schaltjahr
Ich wollte unbedingt eine STH.,damit mein Motor schneller warm wird, bzw. er keinen Kaltstart hat.
Im Kaltlauf säuft er ja wie ein Loch und er soll ja auch noch sehr lange halten. 
|
Das geht auch mit einem Latent-Wärmespeicher. Dieser wird bei betriebswarmem Motor in den Kühlkreislauf verbunden. Dabei strömt das heiße Kühlwasser durch den Wärmespeicher. Der Wärmespeicher kann eine Temperatur von ca. 75º bis zu 48 Stunden halten (Thermoskanne).
Beim Kaltstart wird die Wärme über den Kühlwasserkreislauf an den Motor abgegeben. Die Kaltstartphase wird erheblich verkürzt.
Kosten ohne Einbau ca. 800,-€
Gruß
Mogi
|
|
|
27.11.2007, 21:37
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von Mogi
Das geht auch mit einem Latent-Wärmespeicher. Dieser wird bei betriebswarmem Motor in den Kühlkreislauf verbunden. Dabei strömt das heiße Kühlwasser durch den Wärmespeicher. Der Wärmespeicher kann eine Temperatur von ca. 75º bis zu 48 Stunden halten (Thermoskanne).
Beim Kaltstart wird die Wärme über den Kühlwasserkreislauf an den Motor abgegeben. Die Kaltstartphase wird erheblich verkürzt.
Kosten ohne Einbau ca. 800,-€
Gruß
Mogi
|
Da liegt bei mir das Problem, der Wagen steht meist eine ganze Woche.
|
|
|
28.11.2007, 13:49
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
also mein motor bleibt kalt... wenn draussen zb minus 2 grad sind, dann zeigt auch meine kühlwasser nach ca 20 min standheizung -002 an!! also wird am motor nichts mitgeheizt... und bei mir geht es ca die ersten 8-10km berg runter, wenn der wagen kalt ist dann funktioniert die schubabschaltung auch nicht so wie es sein sollte, was wiederrum ziemlich nervt (und auch benzin braucht...)
__________________
|
|
|
28.11.2007, 13:52
|
#8
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von NickB12
Lass die heizung mal 30min. laufen, der Themp-Zeiger ist aus dem blauen feld schon etwas gewandert.
der große Kühlkreislauf bleibt dabei geschlossen.
LG Nick...mit Webasto 
|
Aber genau das ist eine kleine Fehlkonstruktion - der Innenraum ist zwar serh schnell mollig warm, aber sobald der Motor angemacht wird, strömt erstmal recht kalte Luft in den Innenraum - man kann aber einfach die Elektroventile im Motorraum abklemmen, damit umgeht man das Problem elegant 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
28.11.2007, 14:05
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
wie abklemmen? einfach austecken oder marder spielen ;-)
wo sitzen die teile?
|
|
|
28.11.2007, 17:10
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Aber genau das ist eine kleine Fehlkonstruktion - der Innenraum ist zwar serh schnell mollig warm, aber sobald der Motor angemacht wird, strömt erstmal recht kalte Luft in den Innenraum - man kann aber einfach die Elektroventile im Motorraum abklemmen, damit umgeht man das Problem elegant 
|
Ich schalte manuell die Lüftung aus, dann strömt auch keine kalte Luft in den Innenraum.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|