Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2007, 22:26   #1
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
Und wieder ein Update der Liste...
DANKE!
(absolut OHNE Spott!!!!)

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 15:39   #2
elvir
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elvir
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Hamm
Fahrzeug: 750Li Bj.02.2006 Twingo Bj.12.2008
Standard

also ich weiss jetzt nicht ob mein problem hier richtig ist, sollte es der falsche thread sein; SORRY!
aber bei dem ganzen durcheinander mit dem interface, weiss ich echt nicht so genau wo ich mein problem schildern soll

mein interface läuft nicht!! bekomme keine verbindung zu stande!! habe ein notebook von HP mit intel chipsatz. über usb keine chance! also, habe mir diese karte gekauft und das ding mit comport "aufgerüstet"! und trotzdem nix! auch finde ich keine möglichkeit die geschichte auf com 1 zu legen. weiss echt nicht mehr weiter und der urlaub steht vor der tür.
würde mich ehrlich sehr freuen, wenn mir bitte jemand helfen könnte! mir wäre es im moment am wichtigsten, eine verbindung herzustellen um eventuelle fehler zu löschen, tv-freischalten und den regensensor zu aktivieren, etc.


gruß
elvir
elvir ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 15:48   #3
nofri
fliegen ist noch schöner
 
Benutzerbild von nofri
 
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
Standard

klingt nicht sehr erbaulich...

ist das ne PCMCIA-Karte mit COM ?
Die sollte sich auch auf COM 1 oder 2 legen lassen. Ob das so wichtig ist weiß ich nicht. Was hast Du sonst für Einstellungen ? Geschwindigkeit, Hardwaresteuerung, Puffer-FIFO?

wäre ganz gut das zu wissen. Wollte es auch mal versuchen mit einer Expresscard-COM, da ich nicht mal PCMCIA habe...

Gruß
Norbert
nofri ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 16:33   #4
Speedy_1304
Mitglied
 
Benutzerbild von Speedy_1304
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
Standard

Mir scheint, einige hier verwechseln OBD II mit dem BMW-Diagnosesystem.
OBD II-Interfaces bekommt man billig und die entsprechende Software ganz legal sogar umsonst.
Aber per OBD II lassen sich beim E39 (und ich nehme an, bei allen anderen BMWs ist das nicht anders) nur abgasrelevante Fehler auslesen und einige Werte scannen (u.a. Geschwindigkeit, Drehzahl, Luftmasse, Ansaugtemperaturwert usw.). Man kann also maximal Fehler in der DME und der EGS auslesen und löschen.
Das PA-Soft-Interface hingegen gewährt Zugang zu sämtlichen am Fahrzeug verbauten Stgs.

Allerdings nervt es mich auch tierisch, dass man die Fehlercodes nicht zuordnen kann; vielleicht kann ich ja hiermit was zur Vervollständigung der Liste beitragen.

Ich hatte einen neuen, aber nach 1 Tag schon defekten LMM (Ebay ) eingebaut.
Die OBD II-Diagnose (mittels VAG-Com) ergab folgende Einträge:
P0171 - Bank1: Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0174 - Bank2: Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager

Mittels PA-Soft erhielt ich folgende Fehlercodes der DME (in dieser Reihenfolge):
113 = Hex 71, Parameter 8 = Hex 08
026 = Hex 1A, Parameter 225 = Hex E1
027 = Hex 1B, Parameter 225 = Hex E1
115 = Hex 73, Parameter 2 = Hex 02

Keiner der Codes bedeutet einen direkten Hinweis auf den LMM, denn der wäre über OBD II mit Sicherheit auch angezeigt worden.
Die OBD-Fehler sind lediglich Folgefehler und weisen auf ein Überschreiten des Regelbereichs hin. Seit der alte LMM wieder drin ist, funzt das Auto wieder einwandfrei.

Eine Anregung habe ich auch noch: Man sollte ausser der Fehlerbeschreibung im Klartext auch noch kurz die Abhilfe/Verfahrensweise dranhängen.

Auch sonst bin ich gerne bereit, im Rahmen meiner Möglichkeiten an einer entsprechenden Webseite mitzuarbeiten.

Denn Lamentieren bringt jetzt nichts, arbeiten heisst die Devise! Gerade das 7er-Forum hat mich früher immer mit wertvollen Tips versorgt und mit unkonventionellen Lösungen geglänzt, die nur durch die Zusammenarbeit der Mitglieder zustande kommen konnten, da wird man doch so eine kleine Fehlercodeliste auch noch schaffen

EDIT:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier ist auch noch was für die Liste zu finden.

Geändert von Speedy_1304 (19.06.2007 um 16:45 Uhr).
Speedy_1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 17:29   #5
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard

Zitat:
Zitat von Speedy_1304 Beitrag anzeigen
...
Die OBD II-Diagnose (mittels VAG-Com) ergab folgende Einträge:
P0171 - Bank1: Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0174 - Bank2: Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager

Mittels PA-Soft erhielt ich folgende Fehlercodes der DME (in dieser Reihenfolge):
113 = Hex 71, Parameter 8 = Hex 08
026 = Hex 1A, Parameter 225 = Hex E1
027 = Hex 1B, Parameter 225 = Hex E1
115 = Hex 73, Parameter 2 = Hex 02
...
Das Komische an der ganzen Sache mit den Listen ist, dass es auch bei den P-Codes gar keine Zusammenhänge zwischen den Dezimalzahlen hinter dem P und den Hex-Codes von BMW zu geben scheint. Siehe diesen Listenauszug:

Code:
P0031 4206 Heizung der Lambdasonde Ansteuerung: Kurzschluss nach Masse
P0032 4205 Heizung der Lambdasonde Ansteuerung: Kurzschluss nach Plus
P0091 4351 Raildruckregelventil Ansteuerung: Kurzschluss nach Masse
P0101 4BC2 Luftmassenmesser Signal: Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 17:45   #6
Speedy_1304
Mitglied
 
Benutzerbild von Speedy_1304
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
Standard

Zitat:
Zitat von bommelmann Beitrag anzeigen
Das Komische an der ganzen Sache mit den Listen ist, dass es auch bei den P-Codes gar keine Zusammenhänge zwischen den Dezimalzahlen hinter dem P und den Hex-Codes von BMW zu geben scheint.
Soweit ich weiss, sind die BMW-Fehlercodes teilweise sogar von Modell zu Modell unterschiedlich (s. auch meinen Link) ...
Speedy_1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 17:09   #7
elvir
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elvir
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Hamm
Fahrzeug: 750Li Bj.02.2006 Twingo Bj.12.2008
Standard

Zitat:
Zitat von nofri Beitrag anzeigen
klingt nicht sehr erbaulich...

ist das ne PCMCIA-Karte mit COM ?
Die sollte sich auch auf COM 1 oder 2 legen lassen. Ob das so wichtig ist weiß ich nicht. Was hast Du sonst für Einstellungen ? Geschwindigkeit, Hardwaresteuerung, Puffer-FIFO?

wäre ganz gut das zu wissen. Wollte es auch mal versuchen mit einer Expresscard-COM, da ich nicht mal PCMCIA habe...

Gruß
Norbert








hallo norbert

ist die PCMCIA karte die einstellungen hatte ich aus einer beschreibung aus einem der threads übernommen.
bits per second: 9600
data bits: 8
parity: none
stop bits: 1
flow control: xon/xoff

hab ich noch was vergessen? keine ahnung, mir qualmt der schädel und meine frau hat mir gedroht, mich unterwegs in österreich oder so, auszusetzten
wenn ich nicht bald : "mit der bastelei an dem wagen aufhöre"
zitat ende!



gruß
elvir

Geändert von elvir (19.06.2007 um 18:45 Uhr).
elvir ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 17:12   #8
dremeier
Schrauber
 
Benutzerbild von dremeier
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: Syke b. Bremen
Fahrzeug: BMW 740iL Bj2000, Mercedes 500SEL Bj.86, BMW F02 750Ld Bj.2014
Standard

Hallo,

ich weiß nicht so recht ob das hier nun hin passt. Doch frage einfach mal.

Weiß jemand ob man mit dem Interface auch die Car & Key Memoryfunktionen programmieren kann? Wenn nein womit und wie programmiere ich die? evtl über den I-Bus?

Danke
André
__________________
Interner Link) Hier mehr von meinem 7er und mir.
dremeier ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 20:00   #9
Straubinger
5 Meter purer Schönheit
 
Benutzerbild von Straubinger
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Bogen
Fahrzeug: E38 730i V8 Orientblau 23.12.1994 ÖL Temp Anzeige im Original "M" KOMBI, BMW E61 525D, Range Rover TD6 4x4, Mercedes Benz A169
Top!

Zitat:
Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
Hallo,

ich weiß nicht so recht ob das hier nun hin passt. Doch frage einfach mal.

Weiß jemand ob man mit dem Interface auch die Car & Key Memoryfunktionen programmieren kann? Wenn nein womit und wie programmiere ich die? evtl über den I-Bus?

Danke
André
Kann dieses Interface ned, des musst Du schon bei BMW machen lassen.
Aber andere sachen sind mit diesem Interface möglich.


Gruss Straubinger
__________________

Meine Website für Euren BMW:Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bmw-elektronikservice.de
Ich programmiere NEUE und gebrauchte Schlüssel und EWS
Steuergeräte auf Euren BMW, neue Schlüssel gibt es auch bei mir- Forumspreis pro Schlüssel 85,-€
Straubinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2007, 21:27   #10
roland
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Ihr lieben Freunde der COM Schnittstellen ..
Soll natürlich ein kleiner Spott sein, ist aber nicht böse gemeint

Also hier ein bischen Hintergrund:
Basis der ganzen auf dem Markt befindlichen Software (für die BMWs)
scheint das von der Fa. Softing im Auftrag von BMW entwickelte EDIABAS,
eigentlich Tool16 bzw. Tools32 und für die Laien dann INPA, das ja nur
fertige Scripte für Tools16/32 EDIBAS zur verfügung stellt bzw. abarbeitet.

Hier nun die Problematik:
Viele der "frei" verfügbaren Programme sind wahrscheinlich auf der Basis
der ersten Generationen von EDIABAS entwickelt .. (kopiert ) worden.
Hier waren die Schnittstellen aber noch nach guter alter DOS/Win95/98
Manier über die Bios Interrupt 3/4 und die zugehörigen I/O Adressen FEST anzusprechen.
Hat ein Rechner noch die "guten alten" COM1/2 im BIOS Setup,
können diese Programme auch mit W2K und XP arbeiten.
Moderne Hardware mit USB arbeitet VOLLKOMMEN anders!!
Da hilft kein USB-2-COM Adapter, auch die PC-CARD / PCMCIA Adapter
funktionieren nicht. Für das "alte" runde Interface benötigt man (Mann)
EDIBAS bis max. Vers. 6.X, ab der Version 7.x wird dieses Interface nicht
mehr unterstützt. Dafür arbeitet diese Version mit nun mit neuen USB-2-COM
Adaptern. So scheint es auch mit der Software der "Mitbewerber" zu sein!!
Ist schon sehr interessant ????

Wieso weis ich das?
Ich arbeite an einen Projekt, wofür ich EDIABAS/INPA mit
allen Interfacekabeln/Adapter bekommen habe. Am E60/61 oder den
neueren Fahrzeugen war der Zugang zu den Steuergeräten kein Problem,
an meinem E38/B12 z.B. war !! trotz der richtigen Adapter !!
keine Verbindung aufzubauen
(Notebook, USB-2-COM Adapter > OK beim z.B. E61 oder E90).
Erst der Einsatz einer Version von 2001 und eines Rechners
mit "echter" COM1 Schnittstelle brachte dann Erfolg.

Nun zu den Fehlercodes:
Die sind natürlich von Steuergerät und Fahrzeugtyp (E-Version) verschieden
und werden vom Werk nicht offiziell verteilt . Entwickler/Firmen müssen
einen entsprechenden Vertrag über Vertraulichkeit unterschreiben
und wer will sich schon mit seinem Auftraggeber BMW anlegen ...

Also führt nur Fleißarbeit / Hacking zur Lösung.
Es soll Leute geben, die haben sich bei eBää ein altes DIS besorgt,
da ist -wenn noch alle Programme dabei sind- eigentlich alles zu finden
was das Hacker-Herz begehrt.

Mein Fazit für Euch:
Finger weg!!! Ist nur was für WIRKLICHE Experten (ich bin keiner !!!),
aber nichts für Hobbyisten. Beispiel: beim Auslesen eines E39 (V8)
-Motorwarnlampe leuchtet permanent-
kommen Fehler wie OBD / CAT Regelung fehlerhaft
> zu hohe Anreicherung
> Zündaussetzer Zylinder 5.6. , unrunder Motorlauf,
am Schluss war es ein Nockenwellensensor.

Die Fehlermeldeungen kann ja oft nicht mal ein "Fachmann" beim
richtig interpretieren, dann werden reihum erst mal Steuergeräte und
Sensorik getauscht bis der Fehler gefunden ist.

Ich denke die Erfahrung hier sollte den Schrauber!! abhalten sich damit zu
beschäftigen, für den Elektronik-Freak ist das natürlich ein Leckerchen

Geändert von roland (19.06.2007 um 21:35 Uhr). Grund: Rechtschreibfehler
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: BMW-Diagnose meines S-EDC Soul-Cat BMW 7er, Modell E38 16 23.08.2006 19:31
Motorraum: BMW Diagnose vodooo BMW 7er, Modell E38 10 03.01.2006 16:41
BMW Fehlercodes Info Erich 7er, allgemein: Tipps & Tricks 0 19.12.2005 10:48
suche aktuelle car scanner software Patrick P. BMW 7er, allgemein 5 31.12.2003 12:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group