


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
20.05.2007, 09:57
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Kühlsystem (lang)
Wenn man die einzelnen Postings liest, stellt man fest, dass bezüglich des Kühlsystems doch einige Unkenntnis herrscht.
Hier aus berufenem Munde (BMW)
Anforderungen an Motorkühlmittel
Reines Wasser ist als Kühlmittel nicht nur wegen des fehlenden Frostschutzes ungeeignet. Erst das Zumischen eine geeigneten Gefrier- und Korrosionsschutzmittels, kurz Frostschutz, stellt die Funktion des Kühlsystems sicher.
Das Kühlsystem der BMW Fahrzeuge darf ausschliesslich mit den dafür freigegebenen Gefrier- und Korrosionsschutzmitteln befüllt werden. Dabei sind die Befüll und Wartungsvorschriften gemäss Reparatur- und Bedienungsanleitung zu beachten.
Frostschutzmittel müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Die Funktionstüchtigkeit des Kühlsystems im Winter (Frostschutz durch Absenken des Gefrierpunktes) und im Sommer (Sieden und Kühlmittelauswurf verhindern) zu gewährleisten
- Die mit dem Kühlmittel in Berührung kommenden Metallteile (Grausguss, Stahl, Alu-Legierung, Messing, Kupfer und Lötzinn) gegen Korrosion und Kavitation schützen.
-Neutrales Verhalten gegenüber Gummis- und Kunststoffteilen im Kühlkreislauf.
-Dauerhafte Sicherheit dieser genannten Qualitätskriterien.
Um diese Eigenschaften des Kühlmittels herzustellen, muss das Gefrier- und Korrosionsschutzmittel im richtigen Verhältnis mit Wasser gemischt werden.
Vorgeschriebene Mischung des Kühlmittels
- 50% Frostschutzmittel, für Gefrierschutzbis -38°C
Entsprechend wird auch werksseitig verfahren
Beträgt der Frostschutzmittelanteil unter 40% (d.h. der Wasseranteil über 60%), vermindert sich neben dem Gefrierschutz auch der Korrosiosschutz entsprechend. Der zu hohe Wasseranteil kann beim Heissfahrbetrieb zu vorzeitigem Kochen und in der Folge zu Kühlmittelauswurf und Motorüberhitzungsschäden führen.
In Tropenländern darf daher auf die Zugabe des Gefrier- und Korrosionsschutzmittels nicht verzichtet werden.
Zitat Ende
Anmerkungen vom mir: Die Wärmeübergangskurve folgt ebenso wie der Siedepunkt (etwa 120°C bei entsprechendem Druck) einer Gausschen Normal verteilung. Optimum bei 50/50 = -37°C.
Reines Wasser ist fast so ungeeignet wie destilliertes (Osmotischer Lösungsdruck). Beim Auffüllen also nie (ausser Notfall) nur Wasser nachfüllen.
Beim Entlüften generell: Heizung voll an (wg. Zusatzwasserpumpe) Gebläse auf kleiner Stufe. Nicht warmlaufenlassen!, Lüftungsschraube am Ausgleichbehälter aufdrehen bis blasenfreies Kühlmittel kommt. Kühlsystem mit 2-3 kurzen Gasstössen 3-4000 U/min durchspülen, abstellen und Ausgleichbehälter (bei etwa 30° C) bis zu Markierung auffüllen. Für den M73 habe ich leider keine spezielle Entlüftungsroutine gefunden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|