


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
21.04.2007, 22:05
|
#9
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Schneeflocke,
Gratulation zu Deiner Prinsanlage im Fuffi. Wie hat denn Dein Umrüster den Haarriss gefunden? Mit der Nase oder dem Gasspürgerät? Habe gestern einen Touareg V8 fertiggestellt und als er probelief, roch ich schon, dass irgendwo was undicht war. Da brauchte ich nicht einmal ein Gasspürgerät, mein Zinken reichte vollkommen - war letztendlich eine Schraubverbindung, die noch ein bisschen mehr angezogen werden wollte.
Eine andere Frage zu Deinem Umrüster. Ich selber wohne 70 km südlich von Stuttgart, habe auch einen S500 mit Prinsanlage und bin nicht wirklich glücklich damit, da er beim spontanen Anfahren sofort das Ruckeln, Aussetzen usw. absolviert. Dagegen im Benzinmodus nicht. Fährt man piano an, dann geht es schon besser. Ab 2.000 U/min kann man auch voll durchtreten. Soweit sogut, aber traust Du Deinem Umrüster zu, dass er diese Anlage in den Griff bekommt? Ich habe zwar selber die Hard- und Software für die VSI, aber ich sage immer: Schuster, bleib bei Deinen Leisten - und diese heißen BRC, denn die Reklamationsrate ist so gering, dass es Spass macht, mit der Anlage zu arbeiten.
Was die "Synchronisierung" angeht, braucht man dieses bei der BRC nicht zu machen, denn bei 2 x 6-zylinderanlage wird jede Bank für sich eingestellt. Einen Abgleich zur anderen Bank braucht nicht durchgeführt zu werden. So hatte ich es bei meinem bislang größten Projekt (Dogde V10 RAM Magnum mit 8 Liter Hubraum) auch gemacht und der Besitzer hat sich seit einem Jahr nicht mehr gemeldet. Man sieht ihn lediglich ständig auf Achse mit dem Ding. Selbst die Gasfilter sind bei BRC doppelt bis viermal so groß wie bei Prins. Der Hersteller der Filter ist Parker/Italien. Demnach ist der Wechselintervall mindestens doppelt so hoch als beim Holländer.
Für was hast Du eigentlich zwei Tanks??? Ich hatte in meinem Sevenfourty ebenfalls ein 120 Liter Faß, habe es inzwischen rausgeschmissen und gegen einen 95 Liter Reserveradmuldentank getauscht. Auch hiermit komme ich mindestens 600 km weit, was vollkommen ausreichend ist. Lediglich in meinem Zugfahrzeug (ML 55) will ich den 120 Liter Tank behalten, denn unter Last mit Hänger und Auto drauf, hat er auch des Öfteren ein Zuggewicht von 5 to und braucht dann schon mal bis zu 25 Liter Gas. Ansonsten gibt es inzwischen schon so viele Gastanken, dass man überall hinkommt.
mfg Erich
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|