


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.09.2006, 17:59
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Hi,
Deine Kopfdichtung ist nicht defekt. Sonst hättest Du weißen Schleim am Deckel.
Du scheinst allerdings viel Kurzstrecke zu fahren, oder?
Die Ablagerungen sehen ganz danach aus.
Zur Sicherheit lasse wie schon vorgeschlagen einen CO-Test machen.
__________________
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
Für "Profillose" gilt: Ich antworte auf keine Frage mehr....
|
|
|
02.09.2006, 18:23
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.08.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 7er, Audi 100 quattro
|
__________________
|
|
|
02.09.2006, 18:57
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.08.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA LPG (Bj.06/2000)
|
Also ich fahre den BMW noch nicht so lange (erst 1 Monat).
Seitdem ich ihn fahre, wird er so alle 2 Wochen 1200km auf der Autobahn bewegt und und dazwischen ca. 100km Stadtverkehr. Wie das beim Vorbesitzer war, dazu kann ich keine Auskunft geben. Aber so wie es aussieht wohl eher Kurzstrecke.
Am Ölpeilstab sieht das Öl noch relativ gut aus. Ich denke und hoffe es sind noch Altlasten vom Vorbesitzer. Ab Mitte September habe ich Urlaub und werde wohl mal eine größere Inspektion machen mit Öl- und Ölfilterwechsel, Luftfilterwechsel, Zündkerzenwechsel, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit. Dann weiß ich woran ich bin.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass das Fahrzeug vor kurzem auf LPG umgerüstet wurde, aber das sollte damit eigentlich nichts zu tun haben, oder? Denn der Wagen läuft einwandfrei.
Aber den CO-Gehalt des Kühlwassers zu messen erscheint mir sehr sinnvoll!
Dann weiß ich ob am ZK alles dicht ist. Das werde ich machen. Sollte hier in München nicht schwer sein ein fähigen BMW-Händler zu finden der das macht. Anschließend kann man ja immer noch das Kühlsystem abdrücken um eventuelle Undichtigkeiten im System zu suchen.
Das mit dem Billigöl kann natürlich sein, da ich nicht weiß, was der Vorbesitzer da reinkippt hat.
Das es ich ja um den M52TU-Motor handelt soll er laut unseren Motorentwicklern hier bei BMW mit Synthetiköl gefahren werden und auch mit den Platinzündkerzen. Hat ja auch die langen Wechselintervalle. Das bekommt er dann bei der Inspektion alles.
Die Frage nach dem Öl erspare ich mir mal, ist wohl eher eine Glaubenfrage. Aber 5W40, wenn nicht sogar 0W40 wird er schon bekommen.
|
|
|
02.09.2006, 22:28
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Kirchheim b. München
Fahrzeug: E38 740iL
|
Hallo
wenn du Hilfe zu deinem Motor brauchst, kannst du dich ja mal melden. Kenne deinen Motor mitlerweile auch sehr gut , fast wie meinen tds ;-)
MFG Mario
|
|
|
03.09.2006, 09:19
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
|
Ich denke auch, dass ich Dich in Richtung Zylinderkopfdichtung beruhigen kann.
Dein Motor ist ein M52. Die Ablagerungen an dem Öleinfülldeckel sind bei diesem Motor normal. Sie entstehen durch Kondenswasser, dass sich insbesondere dann bildet, wenn der Wagen nicht richtig warm wird.
Ich hatte genau den gleichen Motor mal im 528i. In der Familie haben wir noch einen 323ti. Der hat auch den M52-Motor (hier als 2.5 Liter). Ich hatte bzw. habe diese Ablagerungen in den beiden Wagen. Sie verbrauch weder Kühlwasser noch sonst einen Betriebsstoff. BMW ist das Problem bekannt und tritt meines Wissens bei den neuen M54-Motoren nicht mehr auf.
Für den Wasserverlust kann es mehrer Gründe geben. In die engere Wahl kommen:
- Kühlschlauch undicht
- Kühler undicht
- Ausgleichsbehälter undicht
- Wasserpumpe undicht.
Die Wasserpumpe solltest Du sowieso im Auge haben. Die M52-Motoren sind dafür bekannt, das bei Ihnen gerne mal die Wasserpumpe kaputt geht. Manchmal löst sich das Pumpenrad auf, manchmal löst es sich von der Welle. Teilweise wird ein vorsorglicher Austausch bei 150.000 KM empfohlen. Ich schlage aber vor die Pumpe beim nächsten Kühlwasserwechsel mal auszubauen und zu begutachten.
Kühlwasserwechsel ist im Übrigen auch wichtig. Die chemischen Zusatzstoffe im Kühlmittel verbrauchen sich mit der Zeit. Dann sinkt der Siedepunk zwar nicht, die Additive können aber auch keine Dichtungen etc. mehr schützen. Kühlwasserwechsel ist leicht selbst gemacht und nicht teuer. Bitte nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden. Beim Kühlmittel z.B. BASF Glysantin G48 oder Castrol Antifreeze NF. Auf gar keine Fall die rot eingefärbten Mittel verwenden, die z.B. VW benutzt. Diese sind von BMW ausdrücklich nicht freigegeben. Die BMW-Mittel sind dunkelgrün eingefärbt.
|
|
|
03.09.2006, 17:41
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.08.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA LPG (Bj.06/2000)
|
Na dann bin ich ja beruhigt. Habe heute übringens mal wieder Kühlmittel nachgefüllt. Da habe ich mich bei der Menge beim letzten Mal wohl etwas verschätzt. Heute musste ich ca. 0,3l auffüllen und bin seit dem letzten Mal 600km Autobahn und 100km Stadt gefahren. Das geht ja fast noch. Gewundert hat mich nur, das mir die Check Control schon sagte, dass ich Kühlmittel auffüllen musste. Leider habe ich kein Kühlmittel hier und musste normales Wasser auffüllen. Das sollte aber bei der geringen Menge nichts ausmachen. Laut INPA sind sogar noch ein Fehler im Steuergrät abgelegt und zwar "Fehler Kennfeldkühlung" und "Geber Auslassnockenwelle kein Signal". Hängt vielleicht ja zusammen. Aber ein neuer Nockenwellengeber kostet ca. 60€ und man kommt schlecht ran.
Jetzt erstma Inspektion machen, das ist wichtiger.
Achja, die aktuellen Sechszylinder sind, so viel ich weiß, ein N53-Motor. Bei BMW sind alle neuen Motoren aus der N-Generation.
Vielen Dank für eure Hilfe!
|
|
|
03.09.2006, 17:50
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Neubrandenburg
Fahrzeug: 730D F01 Bj 2011
|
Hallo Wolverine ich Fahre auch einen 728 mit Vsi Prins Gasanlage (1Jahr jetzt)hatte auch eine Zeit Wasserverlust lag an einem Wasserschlauch zwischen Standheizung und meiner Gasanlage(war selber schuld  ) war kaum zu sehen nur leichte Schmierige reste von der Kühlerfrostschutzflüssigkeit auf der Karosserie und leichte Feuchtigkeit an der Verbindung kaum zu merken. Kann auch sein das der Wasserkreislauf (Gasanlage)bei dir jetzt erst entlüftet ist einfach weiter beobachten. Verbrauche auf Gas zwischen 12,5-18 Liter und bin recht zufrieden 
|
|
|
03.09.2006, 17:57
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.08.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA LPG (Bj.06/2000)
|
Soviel verbrauche ich in etwa auch. Allerdings ist meine Anlage sind annährend so sauber verbaut wie bei dir auf dem Foto. Bei mir sind sämliche Schläuche auf dem Ventildeckel befestig und müssen bestimmt umständlich demontiert werden bei Zündkerzenwechsel. Da habe die Einbauer wohl etwas gepfuscht. Außerdem habe ich im Steuergerät die Meldung das eine Bank zu fett läuft, bzw.die Lambdasonde an der Regelgrenze war. Ich denke man könnte die Anlage noch etwas magerer einstellen, dann verbraucht der BMW vielleicht auch etwas weniger.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|