So, inzwischen ist es mir jetzt einiges klarer, wie ich vorgehen werde.
Und um es mal vorwegzunehmen, ich bin guter Dinge. Sehr guter Dinge sogar.
Aber ich kann also sagen, die ganze Sache war und ist eine emotionale Achterbahnfahrt.
Vor allem so Szenarien, wo einem gewissermassen wirtschaftlicher Totalschaden angekündigt wird oder wo die Vielzahl der teil sehr aufwendigen und bedeutenden Nachrüstungen als quasi wertlos betrachtet werden, weil sie nicht werksseitig seien oder nicht mit Quittungen belegbar sind.
Ich mein, das muss man sich mal reinziehen...
Ob nun zum Beispiel ein Kompressorkühlschrank vorhanden ist, die Verglasung aus Doppelglas besteht, Bi-Xenon verbaut ist, die Haube aus Alu ist oder Aktivsitze in Nappa oder eine Fondklima, Rollos, Chromeistiegsleisten und , und und und...
Das alles sieht man und kann es anfassen. Wen kratzt da, wie der Wagen vom Band rollte. Dann ist halt eben die Audatex-VIN Abfrage nicht mehr aussagekräftig, weil alles nachträglich kam.
Übrigens die Nachrüstliste mit etwa 40 Positionen, die ich da, paar Beiträge weiter oben aufgelistet habe, ist einfach , was mir spontan gerade eingefallen ist, was ich als nennenswert für die Bewertung des Wagens anschaue. Effektiv habe ich noch viel mehr gemacht in den letzten 13 Jahren, wovon vieles hier im Forum dokumentiert ist.
Nicht umsonst wurde ich hier gelegentlich als Nachrüst-König bezeichnet oder attestierte mir mein Frauchen zuweilen, ich hätte ja echt eine gröbere Meise, was ich alles an dem Wägelchen rumgewerkelt und an Arbeit und Aufwand reingehängt habe.
Aber nun zum angedachten Vorgehen.
Mir geht es ja darum, möglichst eine gute Schadenregulierung zu bekommen, sprich, leztlich eine Auszahlung, um dann bei sehr guten Freunden, die allesamt willige Fachleute sind und mir das abends und am Wochenende privat richten können alles in Ordnung zu bringen.
Dann läuft das darauf hinaus, als ob ich das selber machen könnte.
Wenn dann eine gerichetete Tür mal wieder an der Karosse eingebaut ist, werde ich auch selber den ganzen Kram an Ausstattung und Innenleben selber ein- und umbauen.
Was mache ich also: Ich gehe nicht zur BMW NL.
Eine alte, mir gut bekannte freie mechanische Werkstatt hat mir einen kleinen Karosserie und Lackberieb, paar Dörfer weiter empfohlen.
Der sei teuer

und gut.
Der solle mir kein aufwendiges Angebot machen, sondern der Versicherungsfritze soll dort hinkommen und in dessen Gegenwart den Schaden aufnehmen und mit Audatex berechnen.
Und auch Wert und Zustand des Wagens besprechen.
Es wurde dann gleich dort angerufen, Hallo, es kommt gleich ein Kunde kurz vorbei mit eingeschossener Tür an einem BMW für eine Kurzbesichtigung.
Selbstverständlich hatte ich nach der Kollision die Karre gleich noch penibelst rausgeputzt und alles aus- und aufgeräumt...
Also hingefahren zum Karossen- und Lackmann. Er schaut den Wagen an und ihm sind die Augen übergegangen.
Das sei ja wie eine Zeitreise, der Wagen sehe aus, fast wie ein Neuwagen. Er gratulierte mir mehrmals zu dem schönen Fahrzeug.
Im Gespräch sagte er dann, ich solle unbedingt meine Nachrüstliste mitbringen, damit man dann dem Experten Paroli bieten könne, falls nötig.
Und ja diese Türe, sei so sehr beschädigt, das könne man nicht mehr flicken, die müsse neu

.
Er hat dann viele Fotos vom Auto gemacht, Lappen und Kilometerstand aufgenommen.
Ich solle ihm Schadennummer und meine Verfügbarkeit für nächte Woche mitteilen. Dann bestelle er den Sachverständigen und ich muss dann mit dem Auto dahinkommen.
Dass ich eh die Sache ausgezahlt haben will, habe ich natürlich nicht gesagt.
Und jetzt stelle man sich mal vor, ich hätte der Versicherung gleich gesagt, ich wolle bloss eine Auszahlung. Dann käme der Sachverständige bei mir Zuhause vorbei und kann mit einem Laien abrechnen. Horror.
Das gäbe dann eine Geizkragenabrechnung und die Versicherung kann lachen.
Oder auch bei einer BMW NL wie ich anfangs wollte, dort wäre dann ein junger, unmotivierter Reparaturannahmemensch dabei, der sich nicht wirksam quer stellen kann.
Und die Versicherung kann BMW als zu teuer bemägeln für mein Auto...
Ich muss also wirklich sagen, bei dem Karossen- und Lackmann habe ich das Gefühl, ich sei am richtigen Ort, da hat der Versicherungsmann den passenden Gegner und ich komme gut aus der Sache raus.
Die sollen das Ganze durchrechnen und ich muss am Ende entscheiden. Und dann fällt die MwST weg, die in der Schweiz 8,1% ist. Und ich unterschreibe, dass ich nie mehr komme, wegen dem Schaden.
Feddisch und ich kann meines Weges gehen.