|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  24.01.2022, 18:06 | #1 |  
	| 1x V12, immer V12 
				 
				Registriert seit: 16.11.2003 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E60-M5 (09.07), E38-750i (05.00), E39-530i (02.03), VW ID.4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Andrzej  Ich wuerde erst Spannung in Geheimmenu pruefen, wenn diese beim Fahrt unter 13 Volt liegt, LiMa ist kaputMfG
 |  Folgendes Ergebnis von heute:
 
Bordbatterie vor Fahrtbeginn geladen. 
Habe dann im Geheimmenü Test Nr. 9 gemacht:
 
UB 13,7V bei Fahrtbeginn  
UB 10,0V bei Fahrtende (nach 150km)
 
Während der Fahrt sank die Borspannung kontinuierlich über die ca. 1:20h Fahrzeit ab.
 
Neuer wassergekühlter AT-Generator (Bosch) bestellt. 
Ich berichte dann, wenn er eingebaut ist, wie die Bordspannung ist. 
Gruß Matthias |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.01.2022, 15:34 | #2 |  
	| 1x V12, immer V12 
				 
				Registriert seit: 16.11.2003 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E60-M5 (09.07), E38-750i (05.00), E39-530i (02.03), VW ID.4
				
				
				
				
				      | 
 So, generalüberholter BOSCH Generator verbaut.
 Ausgelesene Batteriespannung mit Laptop 13,6235V
 
 Laut BMW Werkstatt funktioniert der neu eingebaute Generator einwandfrei.
 Die nächste lange Fahrt wird es zeigen.
 
 Grüße Matthias
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2022, 19:40 | #3 |  
	| 1x V12, immer V12 
				 
				Registriert seit: 16.11.2003 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E60-M5 (09.07), E38-750i (05.00), E39-530i (02.03), VW ID.4
				
				
				
				
				      | 
 Der neue (generalüberholte) Generator funktioniert einwandfrei. Liegt also nicht nicht immer gleich an einer Batterie oder dem Trennschalter.
 Interessant, der ausgebaute Generator (wurde 2018 von BMW als Originalteil eingebaut) ist ebenso von Bosch, mit BMW Aufkleber und trägt einen Prägestempel vom Jahr 99.
 
 Als nächstes, nach Waschanlage mit Unterbodenwäsche, leckt nun Benzin aus dem Tank, der Klassiker, auf der Fahrerseite. Denke, am Falz. Mal sehen, ob die Stelle temporär mit Metallkleber abgedichtet werden kann.
 Allzeit gute Fahrt.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2022, 20:55 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
 Volltreffer also    Darf ich fragen, was Dich der Spass gekostet haette?
				__________________21 Jahre Forum   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.01.2022, 07:05 | #5 |  
	| 1x V12, immer V12 
				 
				Registriert seit: 16.11.2003 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E60-M5 (09.07), E38-750i (05.00), E39-530i (02.03), VW ID.4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Andrzej  Volltreffer also    Darf ich fragen, was Dich der Spass gekostet haette? |  Den wassergekühlten Generator für 198€ (+50€ Pfand) bei Ebay gekauft, gratis 2-Tage Lieferung.
 
Den Einbau hat eine Filiale von BMW Krah+Enders gemacht, kurzfristig einen Termin am gleichen Tag bekommen. Da ich ein paar Tage dort war und es auf der Fahrt dorthin passiert ist, war das praktisch. 
Fremdteil mitbringen war überhaupt kein Problem.
 
Auf die Rechnung warte ich noch, Kostenvoranschlag war 350€.
 
19 AW, weil laut BMW-Vorgabe der Kühler ausgebaut wird 
1 Dichtring 
Kühlsystem anschließend befüllen und entlüften.
 
Ich poste den exakten Betrag, wenn ich die Rechnung vorliegen habe. 
Gruß Matthias |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.01.2022, 10:57 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
 Meine Bimmer, die mit wassergekuehleten LiMa's rumfahren, naemlich E38 750 und E39 540, beide schon mit gewechselten LiMas unterwegs sind, E38 sogar mit zweite, also insgesammt dritte. Wegen Wagenmenge haette ich mit Reperatur nie eilig, deshalb Ausbau, Ueberholung und Einbau umgerechnet immer mich so um die 250 Euro kostete. Gott sei Dank hab ich in der Stadt einen sehr guten Ueberhoeler von Elektrogeraeten, der mir wegen sehr lange Zusammenarbeit mit meine Firma sogar sg. Freundschafftpreiss bietet und deswegen kostet mich LiMa Generalueberholung nicht mehr als 120 Euro, die normale, nicht wassegekuehlte sogar unter 100 Euronen, meistens so um die 80. MfG
 PS. Seine Erfahrungen zeigen, das wassergekuehlte LiMa's kaum laenger als die "normale" halten, nur aufwendiger in Umgang und deshalb teuer sind
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |