Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2010, 21:02   #1
Muellermilch
Ich hasse das Zeug!
 
Benutzerbild von Muellermilch
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Jüchen
Fahrzeug: Audi A6 Avant (4G) 3.0 Tdi Quattro
Standard AU-Prüfung / OBD oder nicht !?!?

Servus,

ich habe ein kleines Problemchen mit dem TÜV, genauer gesagt mit der AU.

Ich hab nen 08/2000er V12, Fahrgestellnummer in meinem Album. Schadstoffklasse D4 mit ner Gasanlage.

Jetzt zum Problem: Der Tüv-Süd hat AU gemacht und ist an die OBD2 Buchse im Innenraum ran. Hat Fehler festegstellt und damit die AU-Prüfung als nicht bestanden gewertet. Den Rüssel hinter aber trotzdem dran und damit auch alles "i.O." gemessen.

So, schonmal im Forum gehorcht und erfahren, daß man nur mit OBD geprüft wird, wenn im Schein OBD-Kat steht. Hab ich ja nicht.

Also heute nochmal zur HU/AU, diesmal Dekra Prüfstand. Diesmal gleich das mit OBD erwähnt, weil dummerweise die Motorlampe wieder an ist. Der Prüfer im System nachgesehen und festgestellt, daß es zwei Kats gibt. Der eine ein normaler G-Kat und der andere ein OBD-Kat. Sieht man an einer Plakette im Motorraum (Beifahrerseite auf Höhe der Intensivreinigung). Natürlich hab ich das OBD-Ding und er muß das anstecken.

Jetzt meine Frage: Ist das normal? Muß ich mit D4 sowas mit OBD machen lassen? Die machen das ja nicht nur damit, sondern auch noch mit dem Rüssel.

Wäre für sachdienliche Infos dankbar.

Gruß

Alex
Muellermilch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 21:10   #2
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

nun, mit obd-kat muss der tüv per obd prüfen, denn der kat ist für diese art prüfung ausgelegt und legt auch sporadische, abgasrelevante fehler im speicher ab, welcher bei der prüfung ausgelesen werden.
wenn kein fehler vorliegt, ist die obd-prüfung sogar schneller und vor allem billiger als die herkömmliche au... nur werden eben fehler gespeichert und man liest den langzeitwert aus... mit diagnosegerät vor der prüfung den speicher löschen kann da schon was bringen nur sollte der fehler auf der fahrt zum tüv nicht erneut auftreten
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 21:13   #3
Muellermilch
Ich hasse das Zeug!
 
Benutzerbild von Muellermilch
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Jüchen
Fahrzeug: Audi A6 Avant (4G) 3.0 Tdi Quattro
Standard

Ja, hab leider kein Interface.

Aber wenn ich keinen eingwtragenen OBD-Kat hab (steht ja nicht im Schein), muß es dann trotzdem so gemacht werden?

Und wenn schon, fällt dann das Drehzahlgeorgel aus?

Ist das eigentlich eine Kann oder Muss Bestimmung?
Muellermilch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 21:51   #4
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

da ich es auch nicht wusste (ob muss oder nicht), hab ich eben kurz gegooglet
laut Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) wikipedia wird bei sporadischen fehlern die im speicher abgelegt wurden eine herkömmliche prüfung durchgeführt, bei einem permanenten fehler fällt der dicke durch.
die normale obd2-prüfung wird im leerlauf durchgeführt und dauert incl. ein und ausstecken ca. 1 minute... daher ist sie auch billiger...
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 06:23   #5
Muellermilch
Ich hasse das Zeug!
 
Benutzerbild von Muellermilch
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Jüchen
Fahrzeug: Audi A6 Avant (4G) 3.0 Tdi Quattro
Standard

Hi, Wikipedia hatte ich auch schon geprüft. Da steht folgendes drin:

Fahrzeuge mit Otto-Motor mit OBD (On-Board-Diagnose)

Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf den vom Hersteller angegebenen Wert nicht überschreiten.
Messung bei Leerlaufdrehzahl: Hier muss nur die Drehzahl eingehalten werden, eine Messung der Abgase findet nicht statt.
Beim Regelsondentest wird die Funktion der Sauerstoffsonden geprüft.
Bei Fahrzeugen mit Otto-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen über den OBD-Diagnosestecker lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft ob alle Readiness-Codes gesetzt sind (also die Selbstüberwachung des Systems einwandfrei funktioniert). Trat bis zum Untersuchungszeitpunkt kein Fehler auf, ist die "AU" somit bestanden. Trat hingegen bereits sporadisch ein Fehler auf, der jedoch mittlerweile schon wieder gelöscht wurde, wird die konventionelle "AU" durchgeführt, wie oben beschrieben. Ist jedoch aktuell ein Fehler im Speicher abgelegt, gilt die "Abgasuntersuchung" damit als "nicht bestanden".

Meiner ist Baujahr 2000, also kann ich doch nicht nach den 2006er Bestimmungen geprüft werden.

Hat sonst schonmal einer diese OBD-Prüfung bei seinem Wagen gehabt?

Geändert von Muellermilch (26.10.2010 um 07:29 Uhr).
Muellermilch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 07:28   #6
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Ja, ich hab das schon gemacht - und grandiose 3 Euro gespart

Es ist für unsere Wagen noch gar nicht vorgesehen, aber machbar - daher verstehe ich deinen Prüfer da auch nicht...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
OBD-1 auf OBD-2 Diagnose Adapter Kabel Barni75 Suche... 1 29.09.2010 18:20
Karosserie: ATU nicht zu empfehlen! Tüv Prüfung! Tonic BMW 7er, Modell E38 85 25.07.2007 22:53
Tuning: Kein OBD oder Chiptuning möglich !?! roland BMW 7er, Modell E38 19 21.07.2004 15:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group