 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.12.2012, 06:26
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 HighEnd Transporter 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.11.2005 
				
Ort: BORG-Cube 
Fahrzeug: Transporter E38-740d
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		wenn du immer nur das teil wechselst, welches aktuell defekt ist, 
wirst nie die volle Haltbarkeit nutzen Koennen. 
 
auch ist ein unterschied an verbesserter fahrkultur nicht so sehr zu bemerken, 
wenn nur ein defektes teil gewechselt wird, als wenn man die komplette 
achse (lenker, streben, buchsen) wechselt ...  
auch der stresspegel ist nicht zu vernachlaessigen, wenn ab 80.000 alle 5 bis 10k  
sich ein achsteil verabschiedet ... 
waere mir viel zu stresseig, da jedesmal ran zu muessen, 
dann besser gleich alles neu, ein neuwagengefuehl an fahrkultur erleben und wieder einen zyklus ruhe im gerappel ... 
 
wenn bei mir ein teil (lenker/streben) defekt ist,  
wird immer ein komplettes achskit getauscht, 
somit erreicht man fast immer min. 100.000km auf jede achse. 
sollte nat. ein teil nach ca. 20.000km defekt sein, reicht es auch dieses einzeln paarweise 
zu wechseln. auf keinen fall einzeln, wenn eine paarweise anwendung vorhanden ist, 
da dieses zu lasten von symetrie der Achsgeometrie geht ... 
 
gruss 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!" 
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
			  
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von TRANSPORTER (15.12.2012 um 09:44 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.04.2014, 20:23
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi Michael, 
wie sind den die Langzeiterfahrungen mit den Powerflex (an der VA).
 
Wollte jetzt wegen gerappel die Lenkstange und halt die Druckstreben tauschen, da diese aber von Lemförder sind, und die Köpfe ok (erst 100tkm alt), wollte ich auch nur die Gummilager rausschmeissen.
 
Die Querlenker (die vorderen) war ich am überlegen auch Powerflex reinzumachen, da ist ja original so eine art Metallmanschette über das Gummi gezogen, muß man die einfach "wegmeisseln"?
 
Und zu guter letzt, schaffe ich das auf der Grube, oder müssen die Teile komplett raus? Die alten wird man schon rausbekommen, egal wie  .
 
Würde mich über Feedback freuen
 
Grüße 
Adrian  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.09.2020, 15:40
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Naivigator 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.02.2008 
				
Ort: Bad Aibling 
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Muss die Leiche hier noch mal ausgraben.  
Kennt hier jemand eine Bezugsquelle von Druckstreben- Vorderachse ohne Gummilager?
   http://de.bmwfans.info/parts-catalog...port_wishbone/
Ist auf der Grafik die Nr.5
 
In den neuen Druckstreben sind überall die Gummis drin. Diese müsste ich dann wieder rauspressen lassen, damit ich meine PU- Buchsen wieder einbauen kann.  
Außerdem müssten die ohne Gummi ja eigentlich auch billiger sein!  
Gruß Klaus  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.09.2020, 18:14
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 12.02.2018 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 (11.99) 740 in Scarabäus / E38 (06.98) in Aspensilber 350tkm lang
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo zusammen, 
 
die PU-Buchsen in den Druckstreben und den Querlenkeren der VA hatte ich bei meinem vorherigen E38 ca. 145tkm ohne Verschleiserscheinungen gefahren. 
Habe den Wagen mit 350tkm verkauft. 
Der "neue" läuft jetzt ebenfalls schon 30tkm ohne Probleme mit den Buchsen an der VA. 
 
Mfg 
Dirk Kühn 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Eleganter als E38 kann man 5m Auto nicht auf die Straße stellen
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.09.2020, 23:36
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.06.2010 
				
Ort: Oberschwaben 
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  DK-Mustang
					 
				 
				Hallo zusammen, 
 
die PU-Buchsen in den Druckstreben und den Querlenkeren der VA hatte ich bei meinem vorherigen E38 ca. 145tkm ohne Verschleiserscheinungen gefahren. 
[...] 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Dirk,
 
das ist eine ordentliche Laufleistung, meist ist ja auch das Kugel-/Traggelenk die Schwachstelle und weißt Spiel auf... Die Buchsen hatten bei mir bereits nach wenigen Tausend Kilometern deutlich sichtbare Lochleibungserscheinungen und das Kugelgelenk verschliss übermäßig schnell.
 
Gruß Martin  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |