


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.09.2020, 07:33
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Das mit den Abdrücken ist eine gute Idee. Wie nennt sich das Werkzeug?
Kenne das nur vom Kühlsystem.
|
|
|
05.09.2020, 08:30
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von BMW e38 72840i
...Abdrücken ist eine gute Idee. Wie nennt sich das Werkzeug?
Kenne das nur vom Kühlsystem.
|
Genau das Werkzeug kommt zum Einsatz,
bloß mit einem Adapter für den Servobehälter.
M f G
__________________
"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."
Mahatma Gandhi (1869-1948)
|
|
|
05.09.2020, 11:16
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Ich habe nur eine Handpumpe mit universell Aufsätze. Bin damit sehr zufrieden mit 40€. Jetzt schreibst Du mit Adapter. Die Logik verstehe ich ja im Ganzen. Es muss ja ein oder mehrere geben die den Adapter anbieten. Ein Anbieter wäre schonmal hilfreich. Mfg.^^
|
|
|
05.09.2020, 11:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von BMW e38 72840i
Es muss ja ein oder mehrere geben die den Adapter anbieten.
Ein Anbieter wäre schonmal hilfreich. Mfg.^^
|
Da ich meine Adapter fast alle selber baue,
kann ich Dir nicht sagen wer diese anbietet.
Servo Deckel mit Anschluss bestückt, Schnüffelloch verschlossen, fertig.
Da sich die Leitungen/Kühler hinter dem LG befinden,
also im drucklosen Rücklauf, reicht ein Prüfdruck von ca. 1 bar.
M f G
|
|
|
14.09.2020, 20:27
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Haschra,
ich war heute in der Werkstatt. Er kennt sich auch aus bei BMW. Er selbst fährt als Werksmeister BMW. Das mit den Abdrücken kennt er nicht. Er hat jetzt den kompletten Unterboden von sämtlichen Ölen kostenfrei befreit und möchte morgen schauen wo sich das ansammelt. Ich habe wieder in den Servoölbehälter geschaut und es fehlt nichts. Ich wäre an Deine handwerklichen Künste interessiert. Musst mir nur ein Preis nennen. Hydrauliköl kann nicht verdunsten. Jetzt vermutet er die Lenkradspindel, bzw. die Hydraulik. Geht auch kaputt und soll neu auch auf die 1000€ gehen kann. Dichtungen kaum bis garnicht mehr zu wechseln, bis auf Professionelle. Bau mir ein Adapter und ich vermittel Dich weiter. Werkstatt kennt scheinbar das nicht. Gibt also kein Hersteller. Wäre sehr nett und würde dafür bezahlen. Ich komme nicht mehr weiter bei dem Thema und Werkstatt wahrscheinlich morgen auch nicht. Gib mir eine PN, wenn Dir lieber. wärst eine gute Hilfe.
|
|
|
14.09.2020, 23:11
|
#6
|
Der verbrannte
Registriert seit: 12.01.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E34 520I/ E38 740il Vin DD39157 beide mit Prins VSI
|
Auto auf Bühne hochfahren.
Alles reinigen.
Auto mit Bühne runterfahren.
Motor starten. (Vorher warten bis brennbare Gase verschwunden sind!).
Auto auf Bühne hochfahren und checken woher kommt Öl , evt. lenken oder schalten.
P.S.: Rechts Servoöl, eher unwarscheinlich.
|
|
|
16.09.2020, 17:25
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Hallo,
wurde gemacht. Das Servoöl lief wahrscheinlich über die Ölwanne auf die Beifahrerseite. Die VDD auf der Fahrerseite auch undicht. Werde diese jetzt am Wochenende wechseln. Es wird aber an einer neuen Dichtung liegen. Habe alle Schläuche gewechselt und gerade die Schraube wo man 2 Gelenke und 2 Verlängerungen braucht wird nicht richtig angezogen sein Aufgrund von Dreck. Wird aber nur vermutet. werde die Schraube nochmal dezent fester ziehen, weil der Verbrauch schleichend ist. Es ist eine Hohlschraube und da bin ich vorsichtig was Anziehen betrifft.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|