|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  06.05.2019, 20:43 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2013 
				
Ort: Windhagen 
Fahrzeug: E38-735i (10/97 )
				
				
				
				
				      | 
				 Getriebenotprogramm 
 Hey , mein 735i läuft seit Donnerstag im Getriebenotprogramm . Werkstattdiagnose : Fehlerspeicher sagt irgendwas mit Drehzal und das Getriebeöl sei nur noch eine schwarze Pampe . KM Stand etwa 270.000 , nie was am Getriebeöl gemacht . Lohnt sich jetzt noch eine Spülung für 600 € oder bleibt das Getriebe tot ?Danke , Gruß Ralf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2019, 21:07 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.04.2018 
				
Ort: Thurm 
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
				
				
				
				
				      | 
 Also Spülung wird nicht reichen. Die mechatronik muss zerlegt und gereinigt werden , neue Dichtplatte und schaltkolben neu , dichtbrille wird auch defekt sein. Steckerdurchführung und Ölwanne schon sollte er wieder laufen , gern kann ich dir da helfen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2019, 11:02 | #3 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2013 
				
Ort: Windhagen 
Fahrzeug: E38-735i (10/97 )
				
				
				
				
				      | 
 Hallo , sorry das ich mich so spät melde , ich war im Stress mit Auto Ab- und Anmelden . Ich habe jetzt eine Werkstattdiagnose : Fehlerspeicher sagt Gangüberwachung 3. Gang Fehlerhaft , Funktion/Festbr.-drehzahlüberwachung Fehlerhaft .Desweiteren wurde eine Ölprobe entnommen und da drin wurden Schmutzanteile der Lamellenkupplungen gefunden .
 Da ich auf ein Auto angewiesen bin habe ich mir schnell was anderes besorgt und den BMW abgemeldet . Ich möchte da kein Geld mehr reinstecken , ich werde versuchen ihn zu verkaufen .
 @ bmw745ilv8 : Danke für dein Hilfsangebot aber wie willst du mir aus 450 km Entfernung helfen ?
 Gruß Ralf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2019, 14:27 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied / COD 
				 
				Registriert seit: 07.04.2005 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
				
				
				
				
				      | 
 Öl raus Deckel runter alles gut reinigen neuer Filter und Dichtung zusammen bauen neues Öl rein und wird langen . Beim öl einfühlen den Wagen hinten leicht anheben. 
 Ich würde keine Spülung machen nicht bei den alten getrieben......... .
 
 MfG Bee
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2019, 14:49 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2013 
				
Ort: Windhagen 
Fahrzeug: E38-735i (10/97 )
				
				
				
				
				      | 
 Ja das könnte ich noch machen . Danke .Gruß Ralf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2019, 20:51 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Henk Bee   Beim öl einfühlen den Wagen hinten leicht anheben. |  Warum das, der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht.    
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2019, 00:41 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Haschra  Warum das, der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht.    
M f G |  Habe ich bei mir auch schon 2x so gemacht. 
So bekommt man  auch bei warmem Getriebe genug Öl hinein,da sich so ca. 200ml mehr auffüllen lassen . 
Laut ZF wird überschüssiges Öl ohnehin über die Getriebeentlüftung "entsorgt". |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2019, 09:17 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied / COD 
				 
				Registriert seit: 07.04.2005 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Villeneuve  Habe ich bei mir auch schon 2x so gemacht.So bekommt man  auch bei warmem Getriebe genug Öl hinein,da sich so ca. 200ml mehr auffüllen lassen .
 Laut ZF wird überschüssiges Öl ohnehin über die Getriebeentlüftung "entsorgt".
 |  Genau so iss  es ! Damit verhindert man das zu wenig Öl drin ist und du damit die häulgerüsche verhinderst. 
 
Du alter Hase lernst noch dazu   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2019, 11:59 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Villeneuve  So bekommt man  auch bei warmem Getriebe genug Öl hinein,da sich so ca. 200ml mehr auffüllen lassen .
 Laut ZF wird überschüssiges Öl ohnehin über die Getriebeentlüftung "entsorgt".
 |  Befüllung und Kontrolle werden IMMER bei kaltem Getriebe begonnen/vorgenommen. 
Wenn ich 200-300ml Öl mehr im Getriebe haben möchte, 
mache ich die Kontrollschraube nach korrekter Befüllung bei abtropfendem Öl schon bei ca. 30°C zu.
 
Somit kann man auch verhindern, das zu wenig ATF im ATG ist. 
Sind dann noch "Heulgeräusche" vorhanden, liegt das nicht mehr am Öl.
 
Damit meint ZF eine extreme Überfüllung im Liter-Bereich, 
was durch die Getriebeentlüftung dann auf die Straße entsorgt wird.   
Spätestens dann sollte der "Profi" wissen, das er etwas falsch gemacht hat.    
Eine Überfüllung des ATG um mehr als einen 1/2 Liter führt zur Ölverschäumung, 
mit Ölschaum kann man weder das ATG schmieren, noch kann es Druck aufbauen.
 
"Streethawk"  
würde ich empfehlen erstmal das kompl. ATF zu wechseln, keine Spülung, 
um zu sehen ob sich am Getriebezustand etwas ändert.
 
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2019, 13:41 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied / COD 
				 
				Registriert seit: 07.04.2005 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Haschra  Befüllung und Kontrolle werden IMMER bei kaltem Getriebe begonnen/vorgenommen. 
Wenn ich 200-300ml Öl mehr im Getriebe haben möchte, 
mache ich die Kontrollschraube nach korrekter Befüllung bei abtropfendem Öl schon bei ca. 30°C zu.
 
Somit kann man auch verhindern, das zu wenig ATF im ATG ist. 
Sind dann noch "Heulgeräusche" vorhanden, liegt das nicht mehr am Öl.
 
Damit meint ZF eine extreme Überfüllung im Liter-Bereich, 
was durch die Getriebeentlüftung dann auf die Straße entsorgt wird.   
Spätestens dann sollte der "Profi" wissen, das er etwas falsch gemacht hat.    
Eine Überfüllung des ATG um mehr als einen 1/2 Liter führt zur Ölverschäumung, 
mit Ölschaum kann man weder das ATG schmieren, noch kann es Druck aufbauen.
 
"Streethawk"  
würde ich empfehlen erstmal das kompl. ATF zu wechseln, keine Spülung, 
um zu sehen ob sich am Getriebezustand etwas ändert.
 
M f G |  theorie und praxis |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |