Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Der Stecker hat drei Drähte. Einen roten und zwei gelbe.
An dem Roten liegen immer 12 V an.
An den beiden gelben liegt nie Spannung an, egal welche Temperatur (16 oder 32 Grad) eingestellt ist.
Mit meinem Multimeter konnte ich im 200 kOhm-Bereich in keiner Kombination der drei Anschschlüsse keinen Widerstand messen. Demnach müssten doch beide Spulen hochohmig, sprich defekt sein, oder?
Nun, klar.
Der rote legt das Plus an, und das Steuergerät taktet die Masse dazu, je nach Anforderung.
Mess mal zwischen Rot und Gelb
Also ich habe den Stecker abgezogen.
Dann habe ich direkt an dem Heizungsventil den Widerstand gemessen -> alle möglichen Kombinationen der drei Anschlüsse sind hochohmig (größer 200 kOhm).
Am Stecker direkt habe ich zwischen dem roten und den beiden gelben Kabeln bei Heizung=32 Grad 12,0 V und bei Heizung=16 Grad 11,5 V.
Ist es richtig, dass man daraus schließen kann, dass das Heizungsventil defekt ist?
Dann habe ich direkt an dem Heizungsventil den Widerstand gemessen -> alle möglichen Kombinationen der drei Anschlüsse sind hochohmig (größer 200 kOhm).
Grüße, Detlef
Ja, klingt schon sehr danach. Du kannst die Spulen mal direkt mit 12V bestromen und hören obs klackt. Zur Sicherheit würde ich dabei aber nicht die Autobatterie sondern was schwächeres nehmen. Dann ist die Rauchwolke nicht so groß, wenn Du mit dem Draht abrutschst.
Ich hatte mir mal einen Zwischenstecker gebastelt, Suchstichwort "jumper wire" male und female paßt, damit konnte ich dann den Strom/Spannungsverlauf in echt messen. Und mit dem bösen Programm kann man das auch sehen und ansteuern.
Im WDS (Links geistern hier rum) siehst Du die Verschaltung.
Vermutlich sind die Kupferdrähte der Spulen durchgefault, Foto hier:
Hallo felted. Hatte das selbe Problem bei meinem 728i. War der Stellmotor der linken Seite. Bei mir war rechts schön kalt und links der Defroster Permanent Heiß/Warm. habe die Klappenstellung auf die mittleren oder Fussraum Aussteller gestellt. War beim Freundlichen und der Austausch inklusive einbauen/Material lag bei 400€. Schau mal bei leebmann24 in der Explosionszeichnung der Ersatzteileliste nach.
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Zitat:
Zitat von felted
So, habe gerade das Heizungsventil gemessen.
Der Stecker hat drei Drähte. Einen roten und zwei gelbe.
An dem Roten liegen immer 12 V an.
An den beiden gelben liegt nie Spannung an, egal welche Temperatur (16 oder 32 Grad) eingestellt ist.
Mit meinem Multimeter konnte ich im 200 kOhm-Bereich in keiner Kombination der drei Anschschlüsse keinen Widerstand messen. Demnach müssten doch beide Spulen hochohmig, sprich defekt sein, oder?
Grüße, Detlef
Hast Du den Stecker abgezogen zum messen?
Dann erkennt das Steuergerät nämlich "Kurzschluss gegen Masse" und steuert das Ventil nicht mehr an. Wenn Du I..A hast kannst Du die Ventile direkt ansteuern, dann hört man ein Klacken. (oder eben nicht)
Ich glaube aber eher dass das Ventil mechanisch nicht mehr schließt. (Dichtung defekt)
Anbei mal noch ein paar Bilder von meinem Heizungsventil im zerlegten Zustand. Einfach nur krass. Ich möchte nicht wissen, wie es im Kühler, bzw. Im Kühlkreislauf aussieht...