


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.04.2017, 14:16
|
#11
|
|
Nick Maybach
Registriert seit: 27.11.2010
Ort: Nähe Nürnberg
Fahrzeug: BMW E38 730d
|
Zitat:
Zitat von Villeneuve
Sicher,dass er gut da steht?
Schon mal die Schwellerverkleidungen abgenommen und/oder die 4 Hebebühnenaufnahmen entfernt?
Gerade die Faceliftmodelle geben hier bei Durchrostungen eine gute Figur ab.
sg
|
Meiner hat gut gegammelt unter den beiden Schwellern, rechte Seite musste geschweißt werden
__________________
 Nick Maybach
|
|
|
21.05.2017, 21:01
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.09.2010
Ort:
Fahrzeug: 740i (E38) 03/2001
|
Zitat:
Zitat von Andysclan
Ich habe gerade alle 4 türen machen lassen. Hat 1300 gekostet und alle falze mussten aufgemacht werden. Kann natürlich nicht sagen wie lange das jetzt hält. Aber schaut ganz gut aus.
|
Hi Andy,
Was genau hast du für diesen Preis alles machen lassen und wo? Bei mir sind an drei Türen die Unterkanten sichtbar angerostet, daher muss ich hier echt was tun. Die Tipps in den verlinkten Threads hören sich gut an, aber selber machen kommt leider nicht in Frage, daher bin ich an Hinweisen von Leuten interessiert, die den Rostkampf machen lassen haben.
Viele Grüße
|
|
|
22.05.2017, 00:59
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hi,
schlage vor, du baust die Türen aus, gibst sie dem sandstrahler der soll sie grundieren mit 2k ep , dann bringst sie zum lackierer.
die meisten Lackierwerkstätten, strahlen nicht, die schleifen drüber und dann wird lackiert, der rost kommt wieder und garantie hast bei rostschäden nicht.
gruss mike
|
|
|
22.05.2017, 05:38
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.01.2016
Ort: Pförring
Fahrzeug: e65-745i (10.02)
|
Also ich war bei der lackierei dichtl in münchsmünster. Die haben die türen ausgebaut den falz aufgemacht und mehr weis ich nicht. Mir wurde schon auch gesagt das das nicht einfach ist den rost zu eleminieren. Ich hoffe halt auf gute Arbeit vom lackierer. Macht der ja bestimmt nicht zum erstenmal. Besser und billiger ist es auf jedenfall gebrauchte gute türen zu kaufen. Wenn du welche findest. Achja und die untere hälfte von der tür hat er dann neu lackiert. Gruss
|
|
|
22.05.2017, 13:42
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
rostfrei Türen einzubauen wäre natürlich die erste Wahl, wenn man welche bekommt.
habe ja selbst in karosserie- lackier Werkstätten gearbeitet und kenne einige aufgrund der Fachkollegen, doch keine davon bot den Service strahlen im haus an, somit beschränkte sich einen rostreparatur auf wegschleifen, doch in den poren verblieb der rost, dann wurde entweder Washprimer gespritzt der ja Phosphorsäure enthält oder 2k Epoxid als Grundierung, zu mehr sind diese betriebe nicht in der lage aufgrund der fehlenden Ausrüstung.
als kunde kann man nur vertrauen und hoffen das es ordentlich repariert wurde.
im nfz Sektor, findet man am ehesten lackierbetriebe, die auch strahlen.
kommt auch immer darauf an, wie lange soll das Fahrzeug im Einsatz sein, sollte man nur noch 2-3 jahre damit fahren wollen, reicht so eine Reparatur allemal aus, soll das Fahrzeug länger bleiben, kommt man ums strahlen- einschweissen, je nach zustand oder einem austausch der rostigen teile nicht herum.
|
|
|
22.05.2017, 14:13
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
Zitat:
Zitat von Nick Maybach
Meiner hat gut gegammelt unter den beiden Schwellern, rechte Seite musste geschweißt werden
|
glaube das kann man nicht pauschalieren, das fl- vfl weniger oder mehr rosten. hatte auch schon einige vfl und auch fl, selbst und einige repariert.
beide wiesen dieselben Roststellen auf, aber waren auch Fahrzeuge dabei die keinerlei rost hatten, warum auch immer.
habe selbst einen fl der rostfrei ist, weis ich da ich das Fahrzeug total zerlegt habe zwecks Konservierung und Lackierung, mein anderer fl, hat wiederum Roststellen, heckblech, radlauf hinten und an den 2 Türen unter den Gummis, dasselbe Baujahr.
habe einen fl zum schlachten gekauft, Karosse mit Interieur, da ich Teppiche in schwarz brauchte sowie die aktivsitze. beim demontieren der schwellerverkleidungen sah ich das der schweller komplett durchgerostet ist, auf beiden seiten, die Wagenheber aufnahmen waren total morsch, die Türen wiederrum rostfrei, heckdeckel rostig, sowie auch radbogen und heckblech.
und die vfl Vorgänger, hatten auch die leiden, heckdeckel, Türen, radbogen, schweller waren ok.
Mercedes hatte ja das Problem mit Bakterien im tauchbad, die den rost verursachen, ob nicht das auch ein grund ist warum die e38 modelle underschiedlich rosten, da die bäder doch einige zeit verwendet werden und nur in bestimmten abständen erneuert werden.
weiters weis ich nicht in welchem schichtmodell- 2 tagesschichten, 3 tagesschichten, oder durchgängig produziert wurde, wenn nicht durchlaufend produziert wird, stehen- liegen die Blechteile sowie die Karossen dann über stunde ungeschützt in der Luftfeuchten produktionshalle und setzen bereits rost an.
nun werden einige meinen, ist doch alles verzinkt, doch die Verzinkung gilt in erster Linie für die tafelware blech, nach dem pressen und zuschneiden ist ein teil der Verzinkung bereits abgeschabt, weiters die schnittkanten blank, nach dem pressen gibt es oft noch wellen, die werden dann mittlels excenter plangeschliffen, die zinkschicht ist ab, dann geht das blech zum verschweissen an die produktionslinie, da werden die Karossen in der taktzeit zusammengeschweisst, zu guter letzt ans finishband, dort wird wiederum die aussenhaut mittels excenter geschliffen, vom zink bleibt an der aussenhaut nicht mehr viel übrig, dann geht's in die tauchbäder.
wenn nun die Karossen aufgrund des arbeits schichtmodell zu lange hängen schleicht sich der rost schon in der Produktion ein und sollten die bäder auch von Bakterien befallen sein ist rost vorprogrammiert.
ist nur eine Überlegung von mir, bzw. ist mir in den Produktionsstätten aufgefallen, da ich mir keinen reim drauf machen kann, warum fl und vfl meiner Meinung nach gleich von rost befallen sind.
wird immer von wasserlack geredet, wasserlack ist lediglich der basislack der zur Farbgebung dient, der rest vom lackaufbau ist derselbe, Grundierung- füller, Klarlack lösungsmittelhaltig.
und ob wasserbasislack nun gesünder für den menschen ist wage ich zu bezweifeln, den es gibt da noch keine Langzeitstudien, weiters werden auch noch die lösungsmittelhaltigen lacke nach wie vor eingesetzt, gesund ist nix von beiden.
gruss
|
|
|
23.05.2017, 07:48
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.01.2016
Ort: Pförring
Fahrzeug: e65-745i (10.02)
|
Ja die gründe für rost sind wohl so vielfältig das man da nicht viel pauschalisieren kann. Ob meine gestrahlt wurden weis ich nicht. Aber die Lackiererei ist auch eine große malerei auch im industriellen Bereich tätig. Kann sein das die sowas sogar haben. Ruf die halt einfach mal an und frag nach.
|
|
|
23.05.2017, 08:43
|
#18
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
strahlen ist ungenuegend... 
wenn gestrahlt wird an diesen Stellen, MUSS nachgeschliffen werden,
am besten mit Fraeser, dann sieht man auch, dass nach dem Strahlen stossweise RostStaubwolken ausbrechen,
welche noch verkapselt schlummern und beim Strahlen NICHT aufgebrochen wurden...  
das fehlende Material MUSS natuerlich wieder eingebracht werden,
in Form von NICHT rostenden Metall-Matarialien,
welche keine chemische Reaktion mit dem Eisen der Tuer/korosserieblech eingehen.
---> So mache ich das
---> und nur so ist es ENDKONSQUENT
---> KEIN Lackier/KarosserieBetrieb haengt sich min. 1-2Tage an 1 Tuer,
es sei denn, der KUNDE zahlt das EXTRA 
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
23.05.2017, 13:27
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
wenn man gestrahlte teile lackieren will, muss man sowieso nachschleifen, aufgrund der rauhtiefen, den sonst ist die Grundierung nur oberflächlich, in den tälern die durchs strahlen hervorgerufen werden kommt sonst keine Grundierung hin, hohlräume, sollte aber jeder lackierer wissen, ist auch in den datenblättern aufgeführt und Stoff der ersten klasse, aber gut das es angesprochen wurde, denn jeder wusste das bestimmt nicht.
selbst das nachschleifen mit dem fräser ist manchmal ungenügend, denn für den lackaufbau sind die rauhtiefen der Oberflächen definiert.
kommt aber auch immer auf der verostungsgrad drauf an, wenn der rost schon schuppen wirft, kann man nur rausschneiden und einschweissen, bei oberflächlichen rost strahlen was sinn macht.
das die Oberflächen rauhtiehen nicht eingehalten werden, ist auch ein grund warum füller, spachtel und co einfallen.
jedenfalls würde ich dem lackierbetrieb sorgfälltig auswählen wenn es um rostbehandlunegn geht unter bedacht wie lange man das Fahrzeug noch fahren will.
gruss
Geändert von michi935 (23.05.2017 um 13:33 Uhr).
|
|
|
24.07.2017, 11:38
|
#20
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.09.2010
Ort:
Fahrzeug: 740i (E38) 03/2001
|
Hallo Andy und Mike,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich hab mich anschließend hier in der Region Rhein/Main mal erkundigt und den Wagen bei einem Karosseriebauer abgegeben, wo eine Kollegin ihre Oldtimer hinbringt. Leider musste er bei den Vordertüren direkt wieder aufgegeben und und hat mir empfohlen, zwei neue bzw. gebrauchte Türen zu holen. Die hintere Tür hat er aber noch aufbereiten können.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|