Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2017, 16:28   #1
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan69 Beitrag anzeigen
Wenn es beim Abtouren wie Du es nennst oder Gaswegnehmen klackert sind die Pleuellager hin, die Kurbelwelle kannst vergessen oder schleifen lassen. Am Besten gebrauchten Motor rein.
Das ist mir leider bewusst. Bin in diesem Moment dabei einen gebrauchten Motor aus einem Schlachter auszubauen.

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
... und beim gebrauchten Motor gleich die Lagerschalen wechseln! ist im ausgebauten Zustand kein Thema
Die Lagerschalen hatte ich auch sofort (Eröffnungspost) im Verdacht...
Gute Idee
Der Austausch-Motor hat 205tkm und hat einen viel besseren Lauf.

Ich werde wohl zuerst den kaputten Motor öffnen und die Schalen anschauen.
Dann habe ich mehr Erfahrung, wenn ich die Schalen beim "neuen" Motor tausche.
Das heikelste ist anscheinend ja das Anziehen des Pleuelschrauben. Dehnschrauben erst mit Drehmoment und dann noch um einen Winkel an einem Stück fest ziehen.

Werde ich eigentlich bei dem defekten Motor sichtbare Schäden (mit den Augen) an der Kurbelwelle erkennen können oder handelt es sich hier um Bruchteile von Millimetern? Spoilert mich mal

Gruß
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2017, 14:14   #2
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von simi5 Beitrag anzeigen
Werde ich eigentlich bei dem defekten Motor sichtbare Schäden (mit den Augen) an der Kurbelwelle erkennen können oder handelt es sich hier um Bruchteile von Millimetern? Spoilert mich mal

Wenn der Schaden zu hören ist, kannst Du ihn auch sehen.
Materialauftrag und Verfärbung der Kurbelwelle an den Haupt - und Hublagern.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2017, 18:55   #3
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Okay danke. Dann bin ich mal gespannt.
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2017, 19:24   #4
Baschti
Schwergewicht
 
Benutzerbild von Baschti
 
Registriert seit: 13.11.2012
Ort: Halver
Fahrzeug: E38 735iA (06/98) LPG, E38 728iA (06/97), Twingo :D
Standard

Hallo simi5

Das klackern kommt mir bekannt vor. Hat mein 728 aus Bj 06/1997 auch gehabt / hats immernoch. Die Ölwolke wird Richtung KGE gehen, die Leerlaufunruhe wird daran liegen, kann aber auch ein Schaden an den Ventilschäften oder Kolbenringe sein, eigentlich selten bei dennen, mir ist keiner bekannt. Bei mir war der Schlauch vom Ölabscheider zum Ölmessrohr völlig zu, wobei der Motor bis 1 Liter Öl auf 1000 km gebraucht hat.

Zum Klackern: meiner macht das wenn das Öl auf Betriebstemperatur kommt am lautesten (km Stand 156000 !!!) Und habe weil mir das keine Ruhe lies einen AT Motor mit 70.000 km eingebaut. Wirst Du nicht glauben; der klackert genauso. Das Kuriose dabei ist, im E39 528 die Motoren laufen ganz anders, viel ruhiger und ohne störende Klackergeräusche, da waren welche dazwischen die schon an die 400.000km kratzten. Ob es an der Motorsoftware oder an den Anbauteilen liegt weis nur der Hersteller.. BMW hat zu meinem Problem gesagt, O-Ton: wir stellen 10 der gleichen Wagen nebeneinander und ich sage ihnen, 8 davon klackern und dann noch unterschiedlich. Tolle Erklärung..

Bin mal gespannt was bei Dir raus kommt!

Gruss
Basti
Baschti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2017, 20:05   #5
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Zitat:
Zitat von Baschti Beitrag anzeigen
Die Ölwolke wird Richtung KGE gehen, die Leerlaufunruhe wird daran liegen, kann aber auch ein Schaden an den Ventilschäften oder Kolbenringe sein, eigentlich selten bei dennen, mir ist keiner bekannt. Bei mir war der Schlauch vom Ölabscheider zum Ölmessrohr völlig zu, wobei der Motor bis 1 Liter Öl auf 1000 km gebraucht hat.
Die Ölwolke hat sich als Wasser herausgestellt. Habe mich zu sehr vom Geruch leiten lassen. Die KGE habe ich schon ausführlich gecheckt am Öleinfüllstutzen und Ölmeßstab.
Die KGE raucht Öl soweit ich weiß meistens beim Starten und wenn es kalt ist.
Die Laufunruhe auf den ersten beiden Zylindern wird nur am Laptop angezeigt. Der Leerlauf an sich ist gleichmäßig, nur vibriert der Motor stärker. Den "Münztest" würde er nicht bestehen.

Zitat:
Zitat von Baschti Beitrag anzeigen
Zum Klackern: meiner macht das wenn das Öl auf Betriebstemperatur kommt am lautesten (km Stand 156000 !!!) Und habe weil mir das keine Ruhe lies einen AT Motor mit 70.000 km eingebaut. Wirst Du nicht glauben; der klackert genauso. Das Kuriose dabei ist, im E39 528 die Motoren laufen ganz anders, viel ruhiger und ohne störende Klackergeräusche, da waren welche dazwischen die schon an die 400.000km kratzten. Ob es an der Motorsoftware oder an den Anbauteilen liegt weis nur der Hersteller.. BMW hat zu meinem Problem gesagt, O-Ton: wir stellen 10 der gleichen Wagen nebeneinander und ich sage ihnen, 8 davon klackern und dann noch unterschiedlich. Tolle Erklärung..

Bin mal gespannt was bei Dir raus kommt!
Wie laut war denn dein Klackern und von wo kam es her?
Wurde dein "alter" Motor zerlegt bzw. diagnostiziert?

Da stimme ich dir zu - die M52 haben generell ein leichtes (aber recht leises) Klackern. Habe zum Vergleich auch den Schlacht-E38, 2 E36 und nen E39 gehört. Die haben alle Geräusche von sich gegeben, aber nichts im Vergleich zu meinem.

Im Video hört man das leider nicht mal annähernd so deutlich raus. Das liegt an dem sch*** Handymikro und dem Wind. Das Klackern ist vorallem in Parkhäusern und Garagen nicht zu überhören. Und das was man hört, wenn man unter dem Motor steht, kann einfach nicht gesund sein.
Es reicht ein kurzer Gasstoß auf 2500-3000 U/min aus und das Klackern beginnt, auch bei kaltem Öl.
Das Kratz-Geräusch beim Abtouren spricht auch für sich...
Zudem spürt man die Vibrationen vom Motor deutlich im Innenraum.
Selbst der Schlachter mit 440tkm-Karosse vibriert weniger.

Gruß
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2017, 20:16   #6
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von simi5 Beitrag anzeigen
Die Laufunruhe auf den ersten beiden Zylindern wird nur am Laptop angezeigt. Der Leerlauf an sich ist gleichmäßig, nur vibriert der Motor stärker. Den "Münztest" würde er nicht bestehen.
Wenn sie im Laptop angezeigt wird, ist sie auch vorhanden, sonst würde der Motor nicht vibrieren.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2017, 20:21   #7
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Wenn sie im Laptop angezeigt wird, ist sie auch vorhanden, sonst würde der Motor nicht vibrieren.
Natürlich. Wollte nur verhindern, dass "Laufunruhe" und "Leerlaufunruhe/Leerlaufdrehzahl" verwechselt werden.
Ist mir nicht ganz gelungen

Also Laufunruhe ist hoch. Der Motor vibriert und der Laptop bestätigt das.
Die Leerlaufdrehzahl ist konstant.
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 07:54   #8
Baschti
Schwergewicht
 
Benutzerbild von Baschti
 
Registriert seit: 13.11.2012
Ort: Halver
Fahrzeug: E38 735iA (06/98) LPG, E38 728iA (06/97), Twingo :D
Standard

Zitat:
Zitat von simi5 Beitrag anzeigen
Die Ölwolke hat sich als Wasser herausgestellt. Habe mich zu sehr vom Geruch leiten lassen. Die KGE habe ich schon ausführlich gecheckt am Öleinfüllstutzen und Ölmeßstab.
Die KGE raucht Öl soweit ich weiß meistens beim Starten und wenn es kalt ist.
Die Laufunruhe auf den ersten beiden Zylindern wird nur am Laptop angezeigt. Der Leerlauf an sich ist gleichmäßig, nur vibriert der Motor stärker. Den "Münztest" würde er nicht bestehen.
Das ist wohl je nach Alter des Motors und Anbauteilen anders, bei meinem raucht garkein Öl, kalt oder warm und hat sicher auch was damit zutun welche Qualität man als Ersattzteile nimmt, bei meinem neuen Motor sind es alles Originalteile.

Die angezeigte Laufunruhe am PC stimmt nur leider nicht immer mit der reellen Laufunruhe überein, das kann der 3. Zylinder sein oder der Zylinder davor in der Zündreihenfolge. Wenn es die ersten beiden hauptsächlich betrifft, wie regelt die Lambdasonde auf der Bank? Damit man ausschliessen kann das undichtikeiten an der Ansaugbrücke/Abgaskrümmer sind und das keine Einspritzdüse nachtropft. Aber wenn die Leistung Normal ist, wird man da bestimmt nichts erkennen.

Zitat:
Zitat von simi5 Beitrag anzeigen
Wie laut war denn dein Klackern und von wo kam es her?
Wurde dein "alter" Motor zerlegt bzw. diagnostiziert?

Da stimme ich dir zu - die M52 haben generell ein leichtes (aber recht leises) Klackern. Habe zum Vergleich auch den Schlacht-E38, 2 E36 und nen E39 gehört. Die haben alle Geräusche von sich gegeben, aber nichts im Vergleich zu meinem.

Im Video hört man das leider nicht mal annähernd so deutlich raus. Das liegt an dem sch*** Handymikro und dem Wind. Das Klackern ist vorallem in Parkhäusern und Garagen nicht zu überhören. Und das was man hört, wenn man unter dem Motor steht, kann einfach nicht gesund sein.
Es reicht ein kurzer Gasstoß auf 2500-3000 U/min aus und das Klackern beginnt, auch bei kaltem Öl.
Das Kratz-Geräusch beim Abtouren spricht auch für sich...
Zudem spürt man die Vibrationen vom Motor deutlich im Innenraum.
Selbst der Schlachter mit 440tkm-Karosse vibriert weniger.

Gruß
Das Geklacker kam ebenfalls aus dem Kurbetrieb, am lautesten ist es im Radhaus. Der alte Motor wurde nicht zerlegt.
Was mir noch einfällt, beim fahren hatte ich beim alten Motor ab ca. 1500-2000 UPM ein vibrieren im ganzen Wagen (egal welcher Gang), das war auch ein Grund für den wechsel, nur habe ich soviele Dinge gleich mit Neu gemacht, das ich nicht sagen kann ob es am Motor oder an einem der anderen Teile lag. Getriebe ist mein altes, Fahrwerk war auch Top, also kam es vom Motor.
Ich habe Videos von meinem geklacker gefunden vom alten Motor, ich guck mal wo ich die hochlade. Vom neuen Motor kann ich auch welche machen.

Gruss
Basti
Baschti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2017, 19:39   #9
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

So:
Der alte Motor ist ausgebaut und (zum Teil) zerlegt.
Die Lagerschalen sehen echt nicht gut aus.
Die Kurbelwelle hat keine Verfärbungen, aber viele gleichmäßige Kratzer in Laufrichtung (Laufspuren). Bei Zylinder 5 ist sogar ein 0,5mm großes Etwas an der Kurbelwelle zu sehen. Sieht aus wie ein Miniatur-Steinschlag, lässt sich aber nicht wirklich erfühlen.

Bilder folgen.

Im Inneren ist der Motor voll verkohlt und verdreckt. Das Öl stinkt sehr verbrannt.
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
geräusch, rauch, tuckern


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Injektoren klackern M52 Prins Andreas1986 BMW 7er, Modell E38 4 11.06.2013 22:22
Dumpfes Brummen beim einlegen des Rückwärtsganges Dj Q!...deluxe BMW 7er, Modell E38 11 13.05.2013 17:56
Motorraum: Unterschied M52 und M52TU ? Edik2007UA BMW 7er, Modell E38 17 14.08.2009 16:12
Motorraum: Motor quitscht, Ölwolke beim Start, unruhiger Leerlauf Thilo BMW 7er, Modell E38 15 26.03.2009 19:55
Dumpfes Geräusch von hinten links FRIDOLIN BMW 7er, Modell E38 28 23.04.2003 08:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group