


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.03.2016, 12:27
|
#1
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
War schon drei Mal dort.
Imposant ist schon allein der Zugang zum grossen Werksgelände durch all die Sicherheitsschleusen durch.
Nicht ganz billig aber da weiss man sein ZF Getriebe in guten Händen.
Mich wollten sie auch jedes Mal in die Stadt fahren. Wollte aber lieber beim Auto bleiben, das war mir zu wichtig. Durfte in der Werkstatt zugucken.
Da wurde auch gleich ein Busgetriebe nebenan erneuert. Spannend zuzusehen.
ZF Friedrichshafen ist wirklich sehr zu empfehlen. Vor allem BEVOR man Probleme mit dem Getriebe hat.
|
|
|
15.03.2016, 13:35
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von gasi
ZF Friedrichshafen ist wirklich sehr zu empfehlen.
|
Ich denke mal, dass sich nirgendwo bei ZF solche Pappnasen in die Werkstätten holt wie man das von BMW z.B. kennt 
Ich war in Magdeburg und der Laden ist Hammer. Die haben mich dann ins Stadtzentrum gefahren damit ich dort erst mal was essen kann. Später stieß ich dann zu den Arbeiten und hab nen Crashkurs in Getriebekunde bekommen.
Unterschied zu vorher war jedoch nicht zu merken, denn ich war so helle und bin sofort bei 150tkm präventiv dort hin. Der Meister prophezeite mir schon bei der Vorabtestfahrt, dass an meinen Magneten garantiert keine Späne hängen. Und er hatte Recht  Mittlerweile, bei 225tkm, merke ich immernoch kein Schaltrucken und weil das so bleiben soll, steht der nächste Service schon nach 80tkm an 
Geändert von Fimonchen (15.03.2016 um 13:51 Uhr).
|
|
|
15.03.2016, 14:10
|
#3
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Im Gespräch mit den Leuten hatte ich den Eindruck, dass es für die Leute etwas besonderes ist bei ZF zu arbeiten. Die haben einen gesunden Stolz.
ZF selber (nicht die Partner) - egal welcher Standort - wird wohl nach zentral gesteuerten Kriterien die Leute auswählen und vielleicht auch entlöhnen.
Die freundlichen BMW Händler zumindest hier in der Schweiz sind ja alles freie Unternehmer quasi wie die McD Betreiber, die gegen strenge Auflagen das Logo ans Haus hängen dürfen. Kontrolle deshalb schwieriger.
Da hast halt weit weniger eine durchgängige Qualität und musst den Laden kennen.
Abgesehen davon dass sich BMW bei den Automatikgetrieben mit nicht viel mehr als den Teilenummern auskennt.  Das kommt dann noch erschwerend dazu.
|
|
|
17.03.2016, 09:07
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Lindau am Bodensee
Fahrzeug: E38-735i E320 CDI
|
Zitat:
Zitat von gasi
ZF selber (nicht die Partner) - egal welcher Standort - wird wohl nach zentral gesteuerten Kriterien die Leute auswählen und vielleicht auch entlöhnen.
|
Entlohnt wirst du da schon nicht schlecht, mußt aber auch was dafür tun.
Schichtarbeit im 3-Schicht Modell kann einem schon passieren wenn man in die entsprechende Abteilung kommt. Wer das Onlinebewerbungsverfahren einmal durchspielt, wird irgendwann gefragt ob man Verwandte in der Firma hat. Vor Jahren war das mal Voraussetzung für eine Festeinstellung. Obs noch so ist weiß ich nicht.
Einer unserer Leiharbeiter, der vergangenen Dezember entlassen wurde, weil er nur noch 5h täglich zur Arbeit erschien und mehr Wert auf Stückzahlen als auf Qualität legte, arbeitet jetzt bei ZF Friedrichshafen, zwar noch als Leiharbeiter, aber man weiß ja nie wie er sich dort verkauft...
Geändert von Possmann (17.03.2016 um 13:58 Uhr).
|
|
|
17.03.2016, 14:08
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
Zitat:
Zitat von Possmann
Einer unserer Leiharbeiter, der vergangenen Dezember entlassen wurde, weil er nur noch 5h täglich zur Arbeit erschien und mehr Wert auf Stückzahlen als auf Qualität legte, arbeitet jetzt bei ZF Friedrichshafen, zwar noch als Leiharbeiter, aber man weiß ja nie wie er sich dort verkauft...
|
hallo,
kenne einige zf Produktionsstätten weltweit, egal wo auf der welt jemand für zf arbeitet, die vorgaben, sowie Maschinen kommen grösstenteils aus Europa.
die Mitarbeiter sind an Taktzeiten gebunden, da gibt es kein zu schnell oder zu langsam arbeiten, alles muss richtig eingesetzt werden und wird zusätzlich mittels Sensorik alles abgefragt, sei es einpresskraft sowie einpresswege, reibwert, und Flankenspiel um die richtigen seegeringe, Distanzen einzusetzen, dann kommt das verbaute differntial oder getriebe nich auf einen Prüfstand, dann wird's als ok teil oder als nicht ok teil ausgeschleust, wobei hier auch jedes teil gescannt ist.
sogar die schweissprozesse, werden mittels Kamera aufgezeichnet sowie mittels Ultraschall die schweissung überprüft.
ob ein Mitarbeiter ordendlich arbeitet, hängt auch sehr viel von der anlage sowie Betriebsklima ab.
in grossen namhaften Industriebetrieben gibt es kein schlampiges arbeiten mehr.
nun mal meine frage,
wird bei euch in Deutschland das getriebe nur gespült und filter gewechselt bei dem Service, oder auch kugeln usw. getauscht?
habe in wien angerufen, da wird beim Service nur gespült und filter getauscht, von kugeln tauschen usw. wird dort nicht gemacht beim Service, lies daher in meiner nähe eine getriebspülung machen, 500euro.
war mal die rede von kugeltausch usw. denke das wird nicht überall bei zf gemacht?
gruss mike
|
|
|
17.03.2016, 16:09
|
#6
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Kugeln austauschen ist bei den E38 Automaten nur bei besonders frühen Bauzeiten nötig, wo ab Werk Kugeln aus einem ungünstigen Werkstoff verbaut wurden (wahrscheinlich zu weiches Material).
Hatte den Meister extra darauf angesprochen, da meinte er, bei meinem seien bereits die richtigen drin.
|
|
|
17.03.2016, 18:45
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
danke gasi, für die info, dachte ist ein allgemeines Problem bei allen Baujahren.
gruss mike
|
|
|
17.03.2016, 19:13
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Lindau am Bodensee
Fahrzeug: E38-735i E320 CDI
|
Zitat:
Zitat von michi935
in grossen namhaften Industriebetrieben gibt es kein schlampiges arbeiten mehr.
|
Wäre schön wenn es wirklich so wäre, aber ich erlebe täglich das Gegenteil.
|
|
|
17.03.2016, 19:26
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
Zitat:
Zitat von Possmann
Wäre schön wenn es wirklich so wäre, aber ich erlebe täglich das Gegenteil.
|
hallo,
weis nicht in welcher Branche du arbeitest, ich im Maschinenbau für automobilzulieferer, und anlagen was der kunde wünscht- sondermaschinenbau, weis das dort immer mehr Sensorik verbaut wird, das ja nix schiefgehn kann, sind auch nur mehr leute zum einlegen der teile da, bzw. zum bestücken und entnahmen, rest macht die anlage alleine zum Leidwesen der arbeitsplätze.
die Hersteller wollen anlagen mittlerweile so narrensicher haben, das jedermann- frau drauf arbeiten kann, egal was wer gelernt hat, denken muss man bei den Stationen nix mehr.
bei alten anlagen, bzw. Hersteller die anlagen betreiben die noch keinen so hohen automatisierungsgrad haben, passieren mehr fehler, gibt auch neuerdings kunden, wo die Sensorik abnimmt, da zuviele ausfälle bzw. Störungen auf der anlage sind, da sie vorher zuviele sicherheitsabfragen hatten, aber sind wenige.
leider betimmen nur mehr Taktzeiten den arbeitsalltag....... Stückzahlen.
gruss mike
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|