


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.04.2015, 19:54
|
#11
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Super danke Dir bin echt dann mal gespannt ob es an der Leistung ändert, zum Positiven  . Gehört aber nicht hier hin, geht hier explizit um die Vanos und deren einstellung
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
27.04.2015, 20:33
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 29.01.2015
Ort: Uchte
Fahrzeug: e38-730i e34-535i e46 323i
|
735i Motorklang
Moin,in Hannover gibt es eine Werkstatt wo der Besitzer echt Ahnung hat
Fränky's Garage Bahnweg 2 Laatzen 0511 87654560
|
|
|
28.04.2015, 13:39
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von oetti
Aber währe super wenn sich dazu nochmal ein Vanospezi äußern könnte!
|
... die können dazu auch nüscht sagen weil 1. keiner dieser weiß, WIE und OB die Verstelleinheiten richtig eingestellt wurden...... 2. Ob bei der OP irgend ein anderer Fehler gemacht wurde und 3. diese sich fragen, warum man an der Vanos rumgriffelt, wenn nur die große Kette abgenommen wird. Fakt ist aber, hier wurde Mist gebaut und Fahren würde ich so nicht mehr.
Zurück zu den "Spezis" mit der Karre und eine Mangelbeseitigung beauftragen!
|
|
|
28.04.2015, 17:40
|
#14
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Hier mal ein kleiner Überblick was für ein Akt das ist und bei dir dann nochmal x zwei da es sich hier um einen M50/52 Motor handelt. Was ich nicht nachvollziehen kann ist, wenn sie die Vanoeinheiten raus hatten warum die nicht gleich überholt worden sind. Da ich einfach mal annehme das der Motor schon mehr als 100Tkm runter hat. So große "Konifähren" waren das wohl doch nicht.
Hier mal der ganz interessante Bericht. Vano Überholung
|
|
|
28.04.2015, 20:30
|
#15
|
8Zylinder Bolidenbeweger
Premium Mitglied
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: NRÜ
Fahrzeug: momentan per Pedes
|
Hi oetti
nun kann man es sehen wie man will, auch ist es müssig über hätte, könnte und was wäre gewesen zu reden.
Fakt ist, ich hab nun in Ami Land ein Beisans Vanos Repset bestellt für meinen M62TU bestellt  , die haben eine Top Anleitung dabei und ich bin des englischen mächtig, also werde ich in Kürze selber bei gehen evtl mit Hilfe..., zudem werden in diesem Zuge auch gleich die Membran und die Dichtungen der Ansaugbrücke mitgemacht .. hatte ich eh vor.
Alles sicher kein Hexenwerk. Schätze bei 250 tkm sind die Vanosringe eh hin .. und ob der unruhige Leerlauf daher kommt .. ? kann auch Falschluft sein ...
in diesem Sinne werde ich berichten :-)
Gleich andere zu verurteilen ist nicht meine Art, aber sicherlich werde ich das noch bereden .... und es wird sich auch eine Lösung finden lassen.
Und hier auch die richtige Anleitung für den M62TU (allerdings in englisch ;-)
mfg
|
|
|
28.04.2015, 21:56
|
#16
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Du siehst das aber echt locker, ich würde das anders sehen hat ja "mein" Geld gekostet, somit erwarte ich auch eine korrekte Arbeit. Ansonsten Geld zurück, denn wofür hab ich dann bezahlt. Die Membran bei der Laufleistung zu tauschen ist mit Sicherheit keine schlechte Idee, dann solltest Du aber alle Manifolddichtungen tauschen, die sind mit Sicherheit auch spröde.
Sicher kann man das auch selber machen und bei ner Laufleistung von 250Tkm denke ich, ist der Tausch sicherlich keine schlechte Idee. Aber hast Du denn auch das benötigte Spezialwerkzeug, da es ohne unmöglich ist die Steuerzeiten richtig einzustellen. Ohne dieses Werkzeug Hände weg, das geht in die Hose!!! Sehr kompliziert ist die Instandsetzung der Vanos selbst sicherlich nicht, aber dann die Steuerzeiten wieder richtig einzustellen mit korrekt funktionierenden Vanos, das ist mit Sicherheit ne Herausforderung!
|
|
|
28.04.2015, 22:15
|
#17
|
Ein Traum in Schwarz II
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
|
Zitat:
Zitat von e38-cruiser
Fränky's Garage Bahnweg 2 Laatzen 0511 87654560
|
DEN hätte ich Dir jetzt auch wärmstens empfohlen. Bisher hab ich nicht gehört, dass er bei einem Problem aufgibt weil er keine Lösung weiss 
__________________
Wenn ich abends so müde wäre wie morgens, wäre es tagsüber erheblich einfacher (unbekannt)
Erbsen werden erheblich schmackhafter, wenn man sie kurz vor dem servieren durch ein Steak ersetzt - (unbekannt)
|
|
|
04.05.2015, 18:59
|
#18
|
8Zylinder Bolidenbeweger
Premium Mitglied
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: NRÜ
Fahrzeug: momentan per Pedes
|
So,
der nette Steuerketteneinbauer sagt (natürlich) nicht seine Schuld, das ist sicher passiert während des Fahrens mit den kaputten Gleitschienen, die Ventile wären jetzt wahrscheinlich hin, hätten einen mitgekriegt... er hat alles korrekt eingestellt. An einer verstellten Vanos liegt es zu 100% nicht, das ist seine Meinung. Ich sehe das anders da die Laufunruhe bei ALLEN Zylindern gleichermassen mitgewandert ist. der Dritte Zylinder fiel immer mit 1300 aus der Reihe. Nun sind alle bei ca 1300 ausser der 3te, der liegt jetzt bei 2300
Das sieht für mich so aus als ob die Steuerzeiten daneben liegen. er meint das kann nicht sein.Das Gegenteil ist leider nicht zu beweisen, er empfiehlt mir nun den Motor zu wechseln.
Dazu mal eine Frage, was passiert genau wenn die Vanos verstellt ist ? eventuell nur ein wenig
Mittlerweile stirbt der Motor jetzt kurz nach dem starten wieder ab, d.h. er läuft nun gar nicht mehr im Leerlauf bzw. geht er auf 1100 nach 3 sek auf ca.600 und dann dauerts 5 sek die Drehzahl fällt in 10 sek ab auf 100 und er geht aus.
Ich überlege jetzt ob ich die Steuerzeiten einfach selber überprüfe,
dazu brauche ich aber das Einstellwerkzeug, hat das eventuell jemand zum Verleih (natürlich gegen Pfand), und kewl wäre es wenn jemand aus meiner Nähe eventuell nach Absprache mal bei der Einstellung helfen würde. In dem Zuge werde ich dann auch gleich mal die Beisans Ringe da reinpfriemeln, da ist ja ne nette Anleitung dabei.
Gerade noch mit nem Freund telefoniert, der ist KFZ Meister einer anderen Marke, der empfahl mir vor allem anderen erst mal die Kompression zu prüfen, ob der Motor mechanisch soweit noch ok ist, klingt sicher erst mal  sinnvoll bevor ich anfange an der Vanos rum zu basteln. werd ich Morgen also erst mal machen
Gruß
Bravy
P.S. hört auf mir ständig Frankys Garage zu empfehlen
Geändert von Bravy (04.05.2015 um 19:41 Uhr).
|
|
|
04.05.2015, 20:00
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Bravy
...
P.S. hört auf mir ständig Frankys Garage zu empfehlen
|
??
Ist er ein rotes Tuch für Dich?
Hast schlechte Erfahrungen mit seiner Garage gemacht?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
04.05.2015, 20:22
|
#20
|
unerfahrendes Mitglied
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: Im Süden
Fahrzeug: E38-740i (09.98) Golf1 (1982)
|
Zitat:
Zitat von Bravy
So,
der nette Steuerketteneinbauer sagt (natürlich) nicht seine Schuld...
|
Wenn man das liest könnte man denken, Du machst das schon zu xten mal-
Locker flockig  
Trotzdem Respekt
Wünsche viel Erfolg
__________________
"Was man nicht kennt,kann man nicht reparieren"
Geändert von Olit (04.05.2015 um 20:30 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|