Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.04.2015, 18:51   #1
alex_n66
Gesperrt
 
Registriert seit: 03.06.2014
Ort:
Fahrzeug: 0815
Standard

Ich habe grad mal die Sonden rausgenommen und von eins auf zwei getauscht, die Adaptionswerte ändern sich nicht wirklich, 2 arbeitet und eins bleibt bei 127 stehen, hab dann versucht die Adaptionswerte zu löschen-scheint aber nicht für sowas zu gelten.
Im Grunde arbeiten die Sonden wie vorher, Bank zwei geht, Bank eins nicht-obwohl ich die Dinger in den Seiten getauscht habe.
Was sagen diese Adaptionswerte eigentlich aus?
Können diese auch entstehen wenn der Staudruck vom Auspuff zu hoch ist? Arbeitet die Auspuffanlage überhaupt getrennt oder können die Abgase von Bank 1 auch Links raus?
Was ich auch nicht verstehe: Sondenspannung Bank 1 ging auf -0,15V!!!! runter, wie geht sowas?
alex_n66 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2015, 21:12   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Jetzt wirds haarig!

Dann müßte man ja den Fehler in der Einspritzung suchen, z.Bsp. daß ein oder zwei Benzineinspritzventile nicht mehr oder schlecht arbeiten. Sowas hörte ich ja nur selten.
Da würde ich eher nach einem elektrischen Kontaktproblem zwischen dem Lambdasondenstecker der Bank 1 und der DME suchen.

Ein Batteriereset löscht die Adaptionswerte.
Sie bilden das mehr oder weniger an eingespritzter Spritmenge gegenüber den Kennfelddaten ab. Ungenauigkeiten in der Gemischaufbereitung werden damit ausgeglichen.
Die multiplikativen Adaptionswerte bilden sich erst nach einer bestimmten Fahrzeit neu; so ab 20 km sind die aussagekräftig.
Die additiven stehen bereits nach einigen Minuten im Standgas neu zur Verfügung.

Auf einen Minuswert kann die Lambdasondenspannung nicht heruntergehen. Wiegesagt, die Sondenspannung ist relativ zum Gehäuse der Lambdasonde und sie ist immer positiv. Dauernd anstehende + 0,15 V würde also heißen, es liegt mageres Gemisch vor.

Die Sonden im Krümmer messen getrennt.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 06:15   #3
alex_n66
Gesperrt
 
Registriert seit: 03.06.2014
Ort:
Fahrzeug: 0815
Standard

Wenn ich das nun richtig verstanden habe kann ich auf jeden Fall schonmal alles ausschließen was beide Bänke betreffen würde, also KGE, LMM (eigentlich die gesamte Frischluftversorgung), Falschluft, Kraftstoffversorgung (ESV aussen vor). In Frage kommt im Grunde nur noch etwas das Bankweise gesteuert wird und Bank 1 betrifft. Ebenso sollte ein rein mechanisches Problem unwahrscheinlich sein da dieses dauerhaft auftreten müsste und sich nicht "weglöschen" ließe.
Es bleibt also eigentlich nur noch übrig: Zündung, ESV 1-4 sowie Abgasseitig weil er evtl am ausatmen gehindert wird.
Deuten die Werte auf Überfettung oder Abmagerung hin, immerhin scheint etwas zu regeln, die Sondenspannung variiert ja.
Was die -0,15V angehen, ich habs gesehen und meine Frau auch, da stand definitiv "!-0,15Volt". Ich kann das nicht deuten, zieht die Sonde Strom?
Fehler waren zuletzt keine gespeichert.
Könnte der NWS dermaßen falsche Werte liefern, dass es nur Bank eins betreffen kann? Immerhin sitzt der an der Seite, ich kanns mir aber nicht vorstellen, das müsste dann ja beide Seiten betreffen.
KWS schließe ich auch aus, würde auch beide Seiten treffen.
Beim letzten Kerzenwechsel, vor rund 400km sahen alle Kerzen quasi gleich aus, keine unterschiedlichen Färbungen, nichts verölt. Gewechselt habe ich die weil er da schon Probleme gemacht hat und ich die nach weiteren 2000 km eh rausgeschmissen hätte. Direkt im Anschluss habe ich eine Sonde gegen eine nachweislich funktionierende getauscht, gegen eine Bosch für den M60. Zündspulen sahen alle gut aus, klar kann ich nicht reingucken... Stecker wurden vor 28000 km erneuert und sahen jetzt sehr gut aus.
Ich werde das Ding nachher mal orgeln, er spingt eh sehr unwillig an, und gucke mir dann mal die Kerzen an, die müssten ja relativ Nass sein. Kann ich davon auf die ESV schließen? Ich habe nämlich nur 2 Ersatz.ESV liegen, kann deswegen nicht alle vier tauschen.
Marderbisse sind auch keine zu sehen.
Leider habe ich auch kein SG und keine Zündspulen liegen um das mal zu testen...
Was kan ich noch tun????
alex_n66 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 12:20   #4
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von alex_n66 Beitrag anzeigen
... Was kan ich noch tun? ...
Die Gemischadaptionswerte der Bank 2 sind stark positiv. D.h. das magere Gasgemisch wird per Adaption kräftig "nachgefettet".

Da könnte man mal die Kompression auf Bank 1 messen und auch mal einen Blick auf den Benzindruckregler werfen.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2015, 15:50   #5
alex_n66
Gesperrt
 
Registriert seit: 03.06.2014
Ort:
Fahrzeug: 0815
Standard

Sooo, er läuft grad mal wieder...Zufall-ich weiß es noch nicht.
Ich habe jedenfalls anderen Sprit zugetankt, und mit jedem mal zutanken wurde es besser. Eine Lambdasonde ist dennoch nicht ganz ok und ich habe den Kraftstoffdruck (einstellbaren Druckregler nachgeschaltet) angehoben um die Sonde auszugleichen. Die Werte sind zwar nicht gut aber vertretbar. Der Motor meckert noch ein wenig aber er ist derzeit wieder fahrbar.
Großen Dank an amnat, ohne Deine Ausführungen hätte ich es nicht gefunden.
alex_n66 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
adaptionswert, additiv, lambdasondensignal, unterbrechung nach masse


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Fehlerspeichereintrag - LR-Adaption additiv pro Zeit Bank 2 memyselfundich BMW 7er, Modell E38 27 16.06.2014 15:42
Motorraum: FSP 28 LR-Adaption additiv pro Zeit Ralph260260 BMW 7er, Modell E38 7 26.04.2013 17:47
Benzin-Additiv gut für den Motor? janphilipp84 Autos allgemein 18 04.04.2012 21:17
Motorraum: Einspritzventile mit Additiv reinigen? esau BMW 7er, Modell E32 13 06.07.2006 02:15
Motorraum: keramisches Additiv: CeraTune CT-250 ahnungslos BMW 7er, Modell E32 1 27.06.2004 20:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group