Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2015, 10:16   #11
Warnblinker
Münchner im Exil
 
Benutzerbild von Warnblinker
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
Standard

Zitat:
Zitat von Kevin113 Beitrag anzeigen
...sah soweit noch gut aus. Ist ein Siemens
Den Verschleiß sieht man denen nicht an. Ich hatte im Internet eine Methode gefunden, wie man den LMM reinigen kann. Also ausgebaut, sah aus wie neu, gereinigt, eingebaut - kein Unterschied. Neuen LMM gekauft und merkliche Besserung.
Beim 40er ist der Original-LMM von Bosch, ich weiß nicht wie das beim 28er ist. Würde Dir aber empfehlen, auf jeden Fall ein Original bzw. vom Erstausrüster zu holen. Hier im Forum gibts etliche Berichte über Probleme mit Nicht-Original.
__________________
Grüßle,
Martin
Warnblinker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2015, 10:33   #12
Kevin113
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kevin113
 
Registriert seit: 21.12.2014
Ort: Eppingen
Fahrzeug: F11 530d; E39 Alpina B10 V8; E31 840i; E30 340i; E39 528i; NineT Racer; R850GS
Standard

Zitat:
Zitat von Warnblinker Beitrag anzeigen
Beim 40er ist der Original-LMM von Bosch, ich weiß nicht wie das beim 28er ist. Würde Dir aber empfehlen, auf jeden Fall ein Original bzw. vom Erstausrüster zu holen. Hier im Forum gibts etliche Berichte über Probleme mit Nicht-Original.
Soweit ich weiß ist der originale beim 2,8er ein Siemens.
Wenn dann würde ich natürlich ein Bosch holen...
Drei mal darfst du raten wer mein Arbeitgeber ist
Kevin113 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2015, 19:23   #13
Kevin113
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kevin113
 
Registriert seit: 21.12.2014
Ort: Eppingen
Fahrzeug: F11 530d; E39 Alpina B10 V8; E31 840i; E30 340i; E39 528i; NineT Racer; R850GS
Standard

LMM hab ich getauscht. Immer noch keine Besserung.
Fehler tauchen doch meist zusammen auf....

Doch Leerlaufregler?
Kevin113 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2015, 12:54   #14
Kevin113
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kevin113
 
Registriert seit: 21.12.2014
Ort: Eppingen
Fahrzeug: F11 530d; E39 Alpina B10 V8; E31 840i; E30 340i; E39 528i; NineT Racer; R850GS
Standard

Keiner mehr ne Ahnung??
Kevin113 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2015, 13:07   #15
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Leerlaufregler überprüft?
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Ausser dass der LMM nicht drin stand... vielleicht steht anderes drin?
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 12:34   #16
Kevin113
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kevin113
 
Registriert seit: 21.12.2014
Ort: Eppingen
Fahrzeug: F11 530d; E39 Alpina B10 V8; E31 840i; E30 340i; E39 528i; NineT Racer; R850GS
Standard

Leerlaufregler müsste i.O. sein.
Fehlerspeicher ist komplett leer.

Fehler nach wie vor vorhanden.
Kevin113 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 14:58   #17
Baschti
Schwergewicht
 
Benutzerbild von Baschti
 
Registriert seit: 13.11.2012
Ort: Halver
Fahrzeug: E38 735iA (06/98) LPG, E38 728iA (06/97), Twingo :D
Standard

Hallo Kevin113.

Überprüf mal ob der Faltenbalg vor der ASC+T Klappe rissig ist (zwischen LMM und Drosselklappe). Auch den Resonator der unter dem Balg ist sowie den Schlauch der zum Leerlaufsteller geht prüfen.
Die Kurbelwellenentlüftung macht gerne Probleme (Motor einen Moment laufen lassen und Öleinfülldeckel auf und drauf achten was der Motor macht, das gleiche am Ölmessstab) Saugt der Motor den Deckel wieder an -> wechseln. Ist ne fiese arbeit
Unterdruckschläuche: Von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker und den kleinen Unterdruckschlauch der vom Deckel unter der Ansaugbrücke zum Benzindruckregler geht nachsehen!! Der war bei mir völlig zerbröselt.

Gruß
Baschti
Baschti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 17:28   #18
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von Kevin113 Beitrag anzeigen
f....

Doch Leerlaufregler?
Zitat:
Zitat von Kevin113 Beitrag anzeigen
Leerlaufregler müsste i.O. sein.
....
"müsste" bedeutet dass du ihn nicht überprüft hast
Wie soll man vorwärts kommen wenn man zwar drüber spricht aber nicht handelt.... ist ja wie mit ner Frau reden
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2015, 21:38   #19
Kevin113
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kevin113
 
Registriert seit: 21.12.2014
Ort: Eppingen
Fahrzeug: F11 530d; E39 Alpina B10 V8; E31 840i; E30 340i; E39 528i; NineT Racer; R850GS
Standard

Schläuche habe ich alle geprüft und sind i.O. auch der typisch defekte Balg. Die Unterdruckschläuche schau ich mir mal an.

Llr deshalb nicht weil ich diesen defekt an meinem e34 hatte und sich das anders äußert.
Kevin113 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2015, 09:32   #20
Kevin113
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kevin113
 
Registriert seit: 21.12.2014
Ort: Eppingen
Fahrzeug: F11 530d; E39 Alpina B10 V8; E31 840i; E30 340i; E39 528i; NineT Racer; R850GS
Standard

Fehler ist leider immernoch vorhanden.
Habe letztens den Nockenwellensensor getauscht, da ich eh noch einen da hatte. War dann 1 Tag weg, dann kams wieder. Entweder kam ich da unten wo ran oder beide NWS wären defekt, was eher unwahrscheinlich ist und vermutlich noch andere Symptome hervorrufen würde.

Die Tage fiel mir auf dass der Ölverbrauch für einen M50/M52 relativ hoch ist.
Verbrauch zur Zeit auf 2000 km vielleicht 0,5l. Tropfen tut er nicht.

Daher kam ich auf die Idee dass vielleicht der Ölabscheider der Fehler ist.
Würde den Ölverbrauch sowie das Leerlaufverhalten erklären.
Bei 242.000 km hat der sicher seine besten Tage hinter sich.

Werde wahrscheinlich nächste Woche die Ansaugbrücke runter nehmen und den Ölabscheider + Leerlaufregler + ggf. Schläuche wechseln. Mal schaun ob man sonst was erkennt. Hoffe das wars dann, sonst krieg ich langsam ein Hals
Kevin113 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Sägen im Leerlauf Asrael BMW 7er, Modell E32 18 03.11.2013 14:18
Sägen und unrunder Motorlauf M62 740i-LPG BMW 7er, Modell E38 10 01.02.2012 12:34
"Sägen" im Leerlauf back_gammon BMW 7er, Modell E38 1 14.12.2008 14:36
Getriebe: 750i Getriebe gewechselt und fährt immer noch nicht! Monty_HVL BMW 7er, Modell E38 39 01.01.2008 12:32
Motorraum: Unruhiger Leerlauf und Sägen - GAT System UBE BMW 7er, Modell E32 0 23.10.2004 11:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group