Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2015, 08:28   #16
Dodgeram
Mitglied
 
Benutzerbild von Dodgeram
 
Registriert seit: 04.01.2007
Ort: Lübbecke
Fahrzeug: E38 735i FL 11/99
Standard

In den Foren kommt sehr oft nur noch das besagte Apfelmus bei der Öldiskussion raus.....
Ich nenn mal ein greifbares,einfaches Beispiel,was fast jeder zuhause,wenn er lust drauf hat,nachstellen kann:

Briggs&Stratton --- ne ganz kleine,unscheinbare Marke --- gibt für die meisten Kleinmotoren aus ihrem Hause ein Einbereichsöl SAE 30 für den Sommerbetrieb vor.Funktioniert bei den Motoren bestens.
Jetzt könnt ihr ja spasseshalber mal einen Blick in die Anleitung des Rasenmähers werfen.Dort steht als alternative für Winterbetrieb 5W30.
Bereits beim umölen fällt auf,dass die Suppe aus der Flasche viel dünner ist.
Soweit,so gut --- darüber sind wir uns einig.
Jetzt kommt aber das grosse ABER: lass das 5W30 mal über Sommer drin --- und im Herbst sprechen wir uns nochmal,wenn er das dünne Öl dann verbrannt hat ;-)

Ich möchte hier auch keine neue Öldiskussion starten,weil es einfach nervig ist,wenn durch Halbwissen daraus immer 30 Seiten werden und hinterher keiner mehr weiss worum es ging.
Hier nochmal ein Link,der es (aus meiner Sicht) einfach beschreibt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Wofür steht die Abkürzung ?SAE?? - Motoröl Test

Die 100Grad haben übrigens nichts direkt mit der 2. Zahl zu tun,sondern ist "nur" eine Bezugstemperatur zur Viskositätsermittlung.
Deinen Reifendruck sollteste ja auch bei +20Grad messen und nicht bei -10 und dann den 2. bei +35 Grad ---- könnte zu leichten Messtoleranzen führen.
Dodgeram ist offline  
 

Stichworte
740, m62, motoröl


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: 2 Kats für M62 Motor 735i + 740i e38 7er Bmw freund Biete... 1 05.02.2012 00:23
E38-Teile: Klimakompressor für E38 740i M62 (06.98) V8-Alex Suche... 3 26.01.2012 20:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group